234 16. Steyr. Die Private und ehemalige Fleischhauersgattin Mario Schittengru¬ ber starb im 75. Lebensjahre. □ 17. Steyrr. Im 28. Lebensjahre starbder Polierer Leopold Weidinger. Die Schulratsgattin Anna Groß verschied im 82. Lebensjahre. 18. Steyr. Der Büchsenmacher Alois Bürgel starb im 61. Lebensjahre 20. Steyr. Im 59. Lebensjahre starb der Reichsbahnbeamte Alois Traxler. Steyr. Der Altersrentner Josef Kobald feierte mit seiner Gattin Maria das Fest der goldenen Hochzeit. Mühlbach. Auf dem Ennsflußereignete sich bei der Ortschaft Mühlbach, Gemeinde Garsten, ein Unfall mit einem Floß. Die drei aus Reichraming stammenden Flößer Josef Grabner, Johann und Julius Kreuz¬ riegler fuhren mit ihrem Floß gegen einen Felsblock, wobei das Floß zerschellte. Johann und Julius Kreuzriegler konnten sich an Land retten, während Grabner, der Nicht¬ schwimmer ist, sich an zwei abgetriebenen Hölzern festhalten mußte, die sich in der Ennsmitte zwischen Felsblöcken verfangen hatten. Aus Garsten wollten zwei Gendar¬ meriebeamte dem Verunglückten mit einer Zille zu Hilfe kommen, der aber inzwischen von dem Hauptwachtmeister Andraschko von und Revieroberwachtmeister Oemer der Ordnungsschutzpolizei Steyr gerettet wer¬ den konnte. An den Rettungsarbeiten waren auch die Mannschaften zweier Rüstwagen der Feuerlöschpolizei der Stadt Steyr beteiligt. 21. Steyr. In den ersten Abendstunden dieses Tages ereignete sich auf der Ennser Straßebei Kilometer 18.2 (Resthof) ein chwerer Unglücksfall, dem ein Menschenleben zum Opfer fiel. Um 19 Uhr fuhr der Steyrer Fellhändler Friedrich Schreiner mit sei¬ nem Personenwagen auf der genannten Straße nach Steyr Durch einen ihm ent¬ gegenkommenden Lastkraftwagen zum Ab¬ blenden veranlaßt, bemerkte er erst vier Meter vor seinem Auto einen sich in gleicher Rich¬ tung bewegenden Fußgänger. Der Wagen er¬ faßte diesen und schleuderte ihn bei dem Zu¬ sammenprall über die Kühlerhaube. Der An¬ gefahrene —es war der 40jährige Koopera¬ tor der Stadtpfarre Steyr Friedrich Mär¬ — zinger erlitt eine schwere Kopfver¬ letzung und Brüche beider Beine. Das Auto wurde ebenfalls an der Kühler= und Motor¬ haube beschädigt. Kooperator Märzinger ver¬ chied am 24. März in den Vormittags¬ stunden. 23. Weyer Im festlich geschmückten Saal des Hotels „Zur Post“ fand die feier¬ liche Uebergabe der Fahnen an die Krieger¬ kameradschaften Weyer, Gaflenz, Großraming und Kleinreifling des NS.=Reichskriegerbun¬ des statt. 25. Steyr. Die Beamtensgattin Gertraud Gammer starb im 33. Lebensjahre 26. Thanstetten. In Schiedlberg ver¬ ammelten sich Interessenten der Geflügel¬ zucht zwecks Gründung einer eigenen Orts¬ gruppe. Die Gründung einer Geflügel= und Kleintierzüchter=Ortsgruppe Thanstetten wurde beschlossen und Matthias Lederhilger, vulgo Pichlwanger, zum Obmann und Karl Singer, vulgo Bauer zu Origl, zum Ob¬ mannstellvertreter gewählt. 30. Steyr. Der mit der kommissarischen Leitung der Staatsanwaltschaft Steyr be¬ traute Staatsanwalt Oskar Wetzl wurde durch ein eigenhändig vom Führer gezeich¬ netes Dekret zum Oberstaatsanwalt beim Landgericht Steyr ernannt. Steyr. Die Schuhmachermeistersgattin Hermine Blahowetz starb im 25. Lebens¬ jahre, der Beamte der Steyr=Werke Franz Pfaffenbichler im Alter von 36 Jahren Georg Oman, Hausbesitzer, starb im 88. Le¬ bensjahre; Franz Mrasek, Inspektor der Telegraphen=Bausektion Linz und Mitglied des NSRDB., im Alter von 61 Jahren. 31. Steyr. Der ehemalige Bohrerschmied Anton Schoiber starb im 58. Lebensjahre April 1939 1. Steyr. Durch das Reichsgesetz vom 9.Dezember 1937 wurde das Deutsche Rote Kreuz auf eine neue Grundlage ge¬ stellt und hat damit im nationalsozialistischen Geiste eine straffe soldatische Organisations¬ form angenommen. Bald nach Eingliederung der Ostmark ins Reich setzte die Tätigkeit des Deutschen Roten Kreuzes auch im Gau Ober¬ donau ein und schon im Monat Juni begann die Kreisstelle Steyr ihre Arbeit auf¬ zunehmen. Mit der Kreisführung wurde Landrat Pg. Karl Frisch betraut. Zum Leiter der Führungsabteilung wurde Sani¬ tätsreferent Pg. Dr. Anton Hain und zur Bereitschaftsleiterin Frau Paula Schrangl bestellt. Als Aerzte wurden der Führung bei¬ gestellt die Herren: Pg. Dr. Karl Bar¬ chetti, Korpsarzt der Feuerwehr Steyr, und Dr. Richard Klunzinger sowie sämt¬ liche Gemeindeärzte des Landkreises Steyr. Nachdem die Sanitätsabteilung der Feuer¬ wehr am 30. Dezember v. J. mit 16 Mit¬ gliedern dem DRK. angegliedert worden war, wurde deren Obmann Ludwig Riedler zum Ortsgruppenführer berufen. In gleicher Weise wurde auch die Sanitätsabteilung der Steyr=Daimler=Puch A. G. als DRK.=Bereit¬
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2