Steyr. Die Kreiskriegerführung 12. Steyr des Reichskriegerbundes (Kyffhäuser¬ verband) hatte die Angehörigen der Krieger¬ kameradschaften von Steyr und Umgebung zur Entgegennahme der den Kamerad¬ chaften von der Reichskriegerführung ver¬ liehenen Fahnen zusammenberufen. Dieser Festakt fand in einem feierlichen Rahmen im Kasino statt. Um die zehnte Vormittagsstunde trat Kreiskriegerführer Pullirsch mit den Ehrengästen in den Festsaal. Es waren an¬ wesend der Gebietskriegerführer Oberst von Tunkl=Linz, Oberburgermeister Rans¬ mayr, Oberstleutnant Kokail als Ver¬ treter des Standortältesten, General Stum¬ mer vom Offiziersverband und Vertreter von Parteiformationen und Wehrmacht. Auch ein Ehrenzug von der NSKOV. hatte sich ein¬ Unter den schneidigen Klängen gefunden. des preußischen Präsentiermärsches erfolgte der Einmarsch der 13 neuen Fahnen. Die Festrede hielt Kreiskriegerführer Kamerad Pullirsch. Die Musik des Art==Reg. 98 ntonierte hierauf das Lied „Unsere Fahne lattert uns voran“ währenddessen die an¬ wesenden Kameradschaftsführer die Ange¬ lobung mit Handschlag an den Kreiskrieger¬ ührer leisteten. Nach einem stillen Gedenken an die gefallenen Kameraden sprach Gebiets¬ kriegerführer Oberst v. Tunkl zu den ver¬ sammelten Kameradschaften, wobei er den Stolz aller ehemaligen Frontsoldaten zum Ausdruck brachte, am Aufbau des Großdeut¬ chen Reiches tatkräftigst mithelfen zu können. Er brachte ein „Sieg Heil“ auf unseren Füh¬ rer Adolf Hitler, in das die Krieger begeistert einstimmten. Der Musikzug beendete mit den Hymnen der Bewegung diesen Festakt. An die Fahnenübergabe schloß sich eine Parade aller erschienenen Kameradschaftsverbände auf der Handel=Mazzetti=Promenade an. Stadel der Besitzersehe¬ Sierning. Im leute Franz und Maria Irxenmair, vulgo Reichhart, Bäckenhaus in Pichlern Gemeinde Sierning, brach ein Brand aus, der auf das nur vier Meter entfernte Wohn¬ gebäude übergriffEs verbrannten zwei und Wagen, landwirtschaftliche Geräte, Holz 6000 Kilogramm Stroh. 13. Christkindl. Der Krämerei= und Hausbesitzer Alois Steinparz starb im 60. Lebensjahre 17. Steyr. Die Private Dorothea Reit¬ Der ter verschied im 72. Lebensjahre. der Steyr=Werke 10 Eisengießer ehemalige Eduard Baier starb im 74. Lebensjahre starb der 18. Steyr. Im 47. Lebensjahre Enns¬ Polierer der Steyr=Werke Josef thaler und Theresia Prinz, Hausbe¬ itzersgattin, im 77. Lebensjahre. 231 Neuzeug. Auf der freien Strecke der Steyr—Bad Hall der Steyrtalbahn, Linie zwischen den Haltestellen Pergern und Sier¬ ninghofen, hat sich gegen 20 Uhr ein tödliches Verkehrsunglück ereignet. Der Hilfsarbeiter Franz Postl aus Neuzeug 133 hatte den Zug bei der Station Pergern verlassen und benützte dann den Bahnkörper verbotener¬ weise als Gehweg, überquerte auch trotz der angebrachten Warnungstafel die Pergerner Brücke, kam auf dem Geleise aus nicht fest¬ gestellter Ursache zu Fall und wurde von dem die Strecke passierenden Zug überfahren 19. Steyr. In Stein starb der Gast¬ wirt Michael Schäffler im 81. Lebens¬ — Der Fleischhauermeister Johann ahre. Pollhammer verschied im Alter von 48 Jahren. 21. Steyr. Die Postoberadjunktensgattin Katharina Dickbauer starb im 68. Lebens¬ ahre, der Bindermeister Urban Geist¬ berger im Alter von 83 Jahren; Johann Stalpp, Metallarbeiter, im 60. Lebens¬ jahre 22. Wolfern. An diesem Tage vormit¬ tags brach im Anwesen der Ehegatten Alois und Cilli Metz, Besitzer des Mayrgutes zu Untersberg in der Gemeinde Wolfern, ein Brand aus, der das Anwesen in Schutt und Asche legte. Das Feuer entstand in der Scheune durch das unvorsichtige Hantieren mit Zündhölzern durch den 5 Jahre alten Josef der Besitzer und griff dann auf Sohn das Wohngebäude über. Verbrannt sind neben den vorhandenen Futter= und Stroh¬ vorräten landwirtschaftliche Geräte und Brennholz. 25. Steyr. Im Rahmen einer erheben¬ den Feierstunde wurde im festlich geschmück¬ ten Saal des Gasthofes Feigl in Steyr die Vereidigung der neu ernannten Bürger¬ meister der Gemeinden des Landkreises Steyr vollzogen. Im Sinne des engen Zusammen¬ wirkens zwischen Partei und Staat wohnten der feierlichen Handlung auch der Hoheits¬ träger der NSDAP. Kreisleiter Morawek und viele Ortsgruppenleiter bei. Landrat Frisch begrüßte die Versammelten und rich¬ tete an die neuen Bürgermeister als Leitwort ür ihre künftige Amtstätigkeit die Worte, die als Vorspruch der Deutschen Gemeindeord¬ nung vorangestellt wurden und in denen knapp und klar Ziele und Aufgaben des Bür¬ germeisters umrissen sind. Nach einführenden Worten nahm Landrat Frisch die Vereidigung vor, bei der die Bürgermeister durch Nach¬ prechen der Eidesformel vor dem Bilde Adolf Hitlers ihrem Führer Treue, Gehor¬ sam und Pflichterfüllung gelobten. Mit der Absingung der Lieder der Nation wurde der
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2