230 Hausbesitzerin und ehem. Gastwirtin „Zur Maut“, Steyr, im 68. Lebensjahre. St. Ulröch. Die Private am Wurzergute Josefa Mayer starb im Alter von 71 Jahren. 24. Steyr. Die Glasermeisterswitwe Franziska Ernst verschied im 87. Lebens¬ jahre. Steyr. Der 36jährige Spenglergehilfe Franz Reindl aus Oberbrunnern wurde um 6 Uhr früh in der Redtenbachergasse be¬ wußtlos am Boden liegend aufgefunden. Kurz darauf verschied er. Garsten. Der Stationsvorstand i. R. Franz Sturmberger starb im hohen Alter von 94 Jahren. 27. Steyr. Der Magistratsangestellte Lud¬ wig Leidinger verschied im 58. Lebens¬ jahre. 28. Steyr. Die Oberlandesgerichtsrats¬ witwe Berta Kronlachner starb im Alter von 89 Jahren. 29.Steyr. An diesem Tage starben Eduard Wybiral, Privater, im 85. Le¬ bensjahre; Magdalena Beranek, Tischler¬ meisterswitwe, im 76. Lebensjahre; Anna Eberl, Private, 76 Jahre alt; Wenze Reichart, Altersrentner, im 69. Lebens¬ jahre; Barbara Großauer, Kapellmeisters= witwe, im 73. Lebensjahre. 30. Steyr. Der Gastwirt und Hausbe¬ sitzer Johann Fuchsberger verschied un¬ erwartet schnell im 71. Lebensjahre. —Am gleichen Tage starb der Schlosser der Steyr¬ Werke Franz Pölzl im 54. Lebensjahre. Februar 1939 1. Steyr. Der Hauptkassier der Steyr¬ Daimler=Puch A. G. Josef Sieghardt verschied unerwartet schnell im 60. Lebens¬ jahre Steyr. Die Steyr=Werke haben in über¬ raschend kurzer Zeit eine neue, modernst ein¬ gerichtete Unfallstation fertiggestellt und Dok¬ tor Mahler als Betriebsarzt hauptamtlich angestellt. Das neue Gebäude umfaßt außer den Ambulanzräumen alle notwendigen Ne¬ benräume, wie Krankenzimmer, Sanitäts¬ raum, Schwesternzimmer, Arztzimmer, Bad und so weiter. Darin arbeiten neben dem Arzt eine geprüfte Krankenschwester und zwei Sanitäter. Um in besonderen Fällen einer Arbeitszeitverlust auszuschalten wurde neben der Unfallsbehandlung auch eine kassenärzt¬ liche Betreuung im beschränkten Umfang auf¬ genommen 6. Steyr. Von der Vermögensverwaltung der Deutschen Arbeitsfront G. m. b. H. und der Treuhandgesellschaft für wirtschaftliche Unternehmungen Berlin wurde eine Wohn¬ bauträgergesellschaft der DAF. im Gau Ober¬ donau ins Leben gerufen. Die Gesellschaft trägt den öffentlichen Namen „Neue Heimat“, Gemeinnützige Wohnungs= und Siedlungs¬ gesellschaft der Deutschen Arbeitsfront im Gau Oberdonau G. m. b. H. Durch diese Grün¬ dung wurde der DAF. ein Instrument in die Hand gegeben, das sie auf dem Wege der Be¬ schaffung guter Wohnungen für den arbeiten¬ den Menschen ein gutes Stück vorwärts bringen. Die Aufgabe der Gesellschaft ist es den sozialen Wohnungsbau, besonders den von Betrebsheimstätten, zu pflegen und deren Finanzierung zu ermöglichen. Dem Aufsichts¬ rat gehört auch der Oberbürgermeister der Stadt Steyr, Pg. Ransmayr, an. 7. Steyr. In Steyr traf eine Musik¬ kapelle der Marine aus Kiel ein. Sie gab während der =Mittagspause in der Werks¬ kantine der Steyr=Werke für die Gefolgschaft ein beifälligst ausgenommenes Konzert Abend=20 Uhr, wurde im Volkskino ein Großkonzert aufgeführt. Die einzelnen Dar¬ bietungen fanden lebhaften Beifall. In einer Pause überreichte auf Wunsch der Stadtver¬ waltung der Kameradschaftsführer Maz Nothhaft unter Dankesworten im Namen der Stadt, der Angehörigen der ehemaligen österreichisch=ungarischen Kriegsmarine sowie im Namen der Deutschen Arbeitsfront den Gästen ein Großbild der alten Eisenstadt zur bleibenden Erinnerung an diesen genu߬ reichen Abend. Sierning. An diesem Tage vollendete Pg. Medizinalrat Dr. Gottlieb Peßl das 70. Lebensjahr.Dr. Peßl entstammt einer bodenständigen Handwerkerfamilie. Urgro߬ vater, Großvater und Vater waren bekannte und angesehene Messerschmiede in Neuzeug. Medizinalrat Dr. Peßl ist seit 1896 Arzt und war von 1897 bis 1935 Gemeindearzt in Sierning. Den Weltkrieg machte Pg. Doktor Peßl vom ersten Mobilisierungstag bis zum Ende als Regimentsarzt mit. Als Arzt und Mensch von den Volksgenossen hochgeschätzt, war Pg. Dr. Peßl auch im öffentlichen Leben als Führer der Nationalen seiner Gemeinde tätig; er trat schon im Jahre 1932 der NSDAP. bei. 10. Steyr. An der Universität Wien wurde Gertrud Zwettler, Tochter des Bauunternehmers Josef Zwettler, zum Doktor der gesamten Heilkunde promoviert. Steyr. Im 53. Lebensjahre verschied der Beamte der Steyr=Werke Karl Rath¬ schüler. 11. Steyr. Der Beamté der Steyr=Werke Josef Reßler starb im Alter von 29 Jahren.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2