228 geführt. Gleichzeitig wurde er vom Betriebs¬ führer zum Mitglied des Vertrauensrates be¬ stellt. Grünburg.Nach kurzem Leiden starb der Postmeister i. R. Raimund Gayer im 86. Lebensjahre. 4.Steyr. Der Hausbesitzer Ludwig Windhager starb im 72. Lebensjahre; die Private Viktoria Schüßler im Alter von 76 Jahren; der Tapezierer Wilhelm Schrey im 62. Lebensjahre. 5. Großraming. Nach langer, schwerer Krankheit starb die Lehrerin Emma Putze im 58. Lebensjahre. 6. Steyr. An Stelle des als Polizei¬ direktor nach Znaim versetzten Polizeirates Dr. Johann Kohler wurde Oberpolizeirat Hans Kühn aus Wien mit der Leitung des Polizeiamtes Steyr betraut. 8. Steyr. Der Stamm I der HJ. Steyr führte seine Skimeisterschaften durch. Der Start für den Abfahrtslauf lag auf der Dam¬ berghöhe. Die Strecke führte ein Stück über den Prügelweg, von wo sie über mäßig steile Hänge zum Gasthaus Plattner hinunterführte. Der Lauf selbst verlief in bester Ordnung und ohne jeden ernsten Sturz. Es erreichten auch alle das Ziel. Beim Torlauf waren neun Tore zu passieren. 9.Steyr. Die Zuckerbäckermeistersgattin Josefa Schittengruber verschied im 56. Lebensjahre die Einstellersgattin Rosina Prommer im Alter von 48 Jahren. 10. Steyr. Die Bezirksschulinspektors¬ gattin Grete Hasellmayr verschied plötzlich im Alter von 45 Jahren. Der Seniorchef der Baufirma Hingerl & Co., Maurermeister Franz Hingerl, starb im 57. Lebensjahre. 11. Aschach a. d. Steyr. Ganz uner¬ wartet rasch verschied der Besitzer des Rainer¬ gutes in Mitteregg 10 Josef Resch im 55. Lebensjahre. Er war Mitglied der Orts¬ gruppe Aschach der NSDAP., Beigeordneter der Gemeinde, durch viele Jahre Obmann der Elektrizitätsgenossenschaft Mitteregg=Haagen Mitglied des Jagdkonsortiums Aschach und Ausschußmitglied der Molberei in Garsten. 12. Steyr. Der Schlosser Johann Stil¬ ler starb im 46. Lebensjahre. 14. Kleinraming. In der Nacht zum 14. Jänner kam in der gemauerten Selche des Schmiedmeisters Michael Schwödi¬ auer ein Brand zum Ausbruch. In der Selche befanden sich etwa 250 Kilogramm Fleisch zum Selchen, welches zur Gänze ver¬ brannte. Auch das Mauerwerk und der Dach¬ boden wurden in Mitleidenschaft gezogen, so daß sich der Schaden auf 1000 3¾ belief. Thanstetten. Im 74. Lebensjahre ver¬ schied der Besitzer des Erbergutes Josef Guger 15. Steyr. Der an diesem Tage stattge¬ fundene Skilauf der Betriebe verlief trotz un¬ günstiger Schneeverhältnisse zufriedenstellend und ohne Unfall. Teilweise mußten die Strecken gekürzt werden. Von den für Steyr gemeldeten 43 Mannschaften sind 21 ange¬ treten und 126 Läufer durchs Ziel gegangen Die ersten drei Plätze belegten: 1. Steyr¬ Werke, Mannschaftsführer Fiala; 2. Reichs¬ post Steyr, Oskar Buchha; 3. Steyr=Werke Degner. Dem Führer der Siegermann¬ schaft der Kleinbetriebe Pg. Oskar Buchta (Postamt Steyr) ging vom Reichsminister Ohnesorge folgendes Telegrammzu „Tausend Dank für Mitteilung über glänzen¬ den Sieg im 1000=Mann=Skilauf der Be¬ triebe. Die Legreiche Mannschaft und der Mannschaftsführer werden hiemit zur Kund¬ gebung in der Deutschlandhalle am Sonntag, 22. J#er, 17 Uhr, eingeladen und haben anschließend drei Tage Urlaub. Heil Hitler! Ohnesorge, Reichspostminister. Der Sieger¬ mannschaft der Großbetriebe unter Fiala (Steyr=Werbe) wurde von der Betriebsfüh¬ rung eine Freifahrt auf den Feuerkogel ge¬ spendet. Steyr. An diesem Tage starben der Fa¬ und briksarbeiter Albert Poherzelsky die Feilenhauerswitwe Maria Erteltha¬ ler im 80. Lebensjahre. Garsten. Der Justizwachebeamte i. R. Josef Peröbner verschied im Alter von 80 Jahren 18. Steyr. Der ehemalige Hammerschmied Franz Hinterholzer starb im hohen Alter von 92 Jahren. 19. Großraming. Im Schlafzimmer „ der Hauslerseheleute Heinrich und Angela Pichlbauer brach durch Ueberheizen des Küchenherdes ein Brand aus, dem das Mo¬ bilar sowie Kleider und Wäsche zum Opfer fielen. 20. Steyr. Der Altersrentner Johank Böhm starb im Alter von 82 Jahren. Steyr. Die Eingliederung der Ostmark in das Deutsche Reich brachte den Beherber¬ gungsbetrieben von Steyr eine bedeutende Besserung gegenüber den Vorjahren. Seit April 1938 mußten die Statistiken nach den Richtlinien des Statistischen Reichsamtes in Berlin verfaßt werden, nach welchen nur ge¬ olche Fremde und deren Nächtigungen zählt werden dürfen, die in gewerblichenBe¬ herbergungsbetrieben untergebracht wurden Die ziffernmäßige Darstellung weist aus: Be¬ sucher aus dem Altreich: 1938: 3969, 1937: 470, gegenüber 1937 um 3499 oder 837 %6
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2