Jahrbuch des Kreises Steyr 1940

4 10 Mark wurden nämlich von den Losver¬ käufern auf dem Fleck ausbezahlt, während die übrigen Gewinste in den Geschäftsstellen der WHW.=Lotterie sofort abgeholt werden konnten. Gerade diese Möglichkeit, sofort Ge¬ wißheit über das erworbene Los zu erhalten und unverhofft einen kleineren oder größeren Geldbetrag auf die Hand zu bekommen, bil¬ dete neben dem schönen Zweck einen der Hauptgründe für den gewaltigen Erfolg dieser einzigartigen Lotterie. Aber auch diejenigen denen die grauen Glücksmänner nicht sofort einen Treffer verkünden konnten, hatten für die Zukunft noch begründete Aussichten, denn an jedem Los befand sich ein Prämienschein, der bei der am 30. März 1939 stattgefunde¬ nen Schlußziehung mitspielte. Hier konnte man dann wieder bis zu 10.000 Mark ge¬ winnen. Jänner 1939 1. Durch Verordnung wurden neue Richt¬ linien für den Neuaufbau des Reiches er¬ lassen, die einheitliche Bezeichnungen für die Behörden und die verschiedenen Verwal¬ tungsbezirke einführten. So gibt es künftig im ganzen Reich Landkreise und Regierungs¬ bezirke. Die Bezeichnung „Der Landrat“ über¬ nahmen in der Ostmark die Bezirkshaupt¬ mannschaften. Der Bezirkshauptmann führt die Amtsbezeichnung „Landrat“. Die Verwal¬ tungsbezirke der genannten Behörde heißen Landkreise. Steyr. So wie in den meisten staatlichen Großbetrieben, erfolgte auch bei der Deutschen Reichsbahn im Gebiete der Ostmark eine Ueberleitung von der Organisation der ehe¬ maligen Oesterreichischen Bundesbahnen aus die verkehrs=, bebriebs= und verwaltungsbech¬ Ab 2 nischen Einrichtungen des Altreiches. 1. Jänner stehen nun u. a. an Stelle der frü¬ heren Streckenleitungen die neuen Bahnbe¬ triebsämter mit wesentlich erweitertem Wir¬ Bahnbetriebsamt Steyr kungskreis. Das unter der Leitung des Reichsbahnrates Ing Kna#a hat den Aufgabenbereich der ehe¬ Stelle amtierenden maligen, an dieser Strechenleitung um viele Kilometer erweitert bekommen. Dem Bahnbetriebsamt Steyr unterstehen nunmehr die Strecken St. Valen¬ tin—Kastenreith, St. Valentin — tschechische Grenze bei Kaplitz, die Mühlviertler Lokal¬ Lippner¬ bahn Zartlesdorf — Hohenfurth — chwebe und die zwei Linien der Steyrtal¬ bahn. Die Länge dieser Strecken beträgt ins¬ gesamt 217 Kilometer. Gegenüber der frü¬ heren österreichischen Einteilung unterstehen nunmehr auch die Bahnhöfe den Bahn¬ betriebsämtern, weiters ist auch der Bahn¬ erhaltungsdienst und der Betriebsdienst eine. 227 der wesentlichen Aufgaben dieser neuen Reichsbahnstellen. Steyr. Mit Verordnung des Landes¬ hauptmannes vom 30. Dezember 1938 trat mit 1. Jänner 1939 neben verschiedenen Kreisstädten und Gemeinden Oberdonaus auch im Stadtkreis Steyr und den mit Steyr zusammenhängenden Gemeinden Garsten und St. Ulrich die vollständige Sonntagsruhe in Geltung. Die Regelung der Arbeit an Sonn¬ tagen im Dezember und an Sonntagen, an denen Ausstellungen, Jahrmärkte, sonstige be¬ ondere Veranstaltungen und Firmungen stattfinden, erfolgt fallweise. Die Bestimmun¬ gen für die Sonntagsruhe gelten auch für jene Tage, die gesetzlich als Feiertage zu gel¬ in ten haben. In allen jenen Orten also, denen an Sonntagen die Geschäfte geschlossen zu halten sind, ist auch an Feiertagen ge¬ schlossen zu halten. Nur im Lebensmittel¬ Kleinhandel ist es gestattet, an den Feier¬ tagen von 8 bis 11 Uhr offen zu halten Steyr. Am Neujahrstag fand das unter dem Ehrenschutz des Gauleiters stehende Er¬ öffnungsspringen des Wintersportvereines Steyr auf der neuen 40=Meter=Schanze am Damberg statt. Zu dem sportlichen Ereignis hatten sich auch Männer aus der Partei und ihren Gliederungen eingefunden. Um 18 Uhr fand im „Zipfer Bierhaus“ die Preisver¬ teilung statt, wobei den Siegern Lorbeer¬ kränze überreicht wurden; außerdem er¬ hielten: der Sieger in der Allgem. Klasse eine silberne Ehrenplakette der Stadt Steyr, der Zweite eine bronzene Ehrenplakette, ebenfalls von dev Stadt Steyr gestiftet, der Dritte eine Rodel, der Vierte einen Sweater, der Fünfte, Sechste und Siebente eine Urkunde. Von den Siegern der Jungmannen bekamen neben dem Lorbeerkranz der Erste ein Paar Ski und der Zweite eine Ligula=Bindung. Die Siegerehrung klang mit den Liedern der Nation aus Sierning. Der Landeshauptmann hat eine Zustimmung zur Aenderung der Gren¬ zen der Gemeinde Sierning sowie der Ge¬ meinde Thanstetten durch Abtrennung der Steuergemeinde Oberbrunnern (ist Ober= und Niederbrunnern) und der Gemeinde Than¬ stetten und Eingemeindung in das Gebiet der Gemeinde Sierning erteilt. 2. Steyr. Der vom Kreisleiter der NS.= DAP. neubestellte Betriebsobmann der Steyr¬ Werke Anton Korrnhäusl wurde durch den Betriebsführer Generaldirektor Doktor Meindl im Beisein des Gaubeauftragten der Deutschen Arbeitsfront, des Vertreters des Gauleiters und des Kreisleiters der NSDAP von Steyr und des Oberbürgermeisters von Steyr in sein verantwortungsvolles Amt ein¬

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2