len sowie die wichtigsten Industrien und Firmen. Stadt Haag. Infolge eines Sturzes vom Heuwagen erlitt der Wirtschaftsbesitzer Stephan Hochstöger, Besitzer des Alten¬ edergutes in Haag=Land, einen Wirbel¬ äulenbruch und verschied im 57. Lebensjahre. Er war allgemein beliebt und geachtet. Neuhofen a. d. Krems. Herr Johann Willnauer, Hausbesitzer in Neuhofen an der Krems, starb im 77. Lebensjahre Er war ein geachteter Bürger des Marktes. St. Florian. Zur Besichtigung des Stiftes traf Ihre Kaiserliche Hoheit Erzher¬ zogin Adelheid in Begleitung von Grä¬ in Kerssenbrock und Komtesse Eltz sowie Feldmarschalleutnant v. Englisch=Popparich in St. Florian ein. Unter Führung des Herrn Prälaten Dr. Vinzenz Hartl machte die Erzherzogin einen Rundgang durch das Stift und kehrte abends wieder nach Linz zurück. Pfarrkirchen bei Bad Hall. Das Erbhof Recht, den Titel zu führen, verlieh die o.=ö. Landesregierung dem Gute Pfaf¬ fenwimmerin Hehenberg, Gemeinde Pfarrkirchen bei Bad Hall. Um 1600 saß an der Pfaffenwimm in Hehenberg Georg Pfaffenwimmer. Des Georgs Sohn, Hans, heiratete zweimal. Nach dem Tode seiner ersten Frau mußte er das Haus verkaufen, aber der Käufer verkaufte es infolge schlech¬ ter Wirtschaft nach sechs Jahren wieder weiter. Der neue Besitzer verkaufte es 1690 an Michael Pfaffenwimmer, einem Enkel des Hans Pfaffenwimmer. Michael Pfaffen¬ Frl. Grete Wahl, Fabriksarbeiterstochter in Steyr, tarb am 22. Mai 1937. — wimmer hatte zwölf Kinder, sechs Sohne und sechs Töchter. Der jüngste Sohn, Leonhard, 1709 jeboren, übernahm nach dem Vater den Hof. Wiederum wurde dann sein jüngster SohnSimon Besitzer. Dieser hatte auch wie¬ der zehn Kinder. Der drittjüngste Sohn, Josef, 1792 geboren, war der nächste Hof¬ erbe, der acht Kinder hatte, darunter aber zwei Söhne Aber nicht einer der Söhne, ondern die jüngste Tochter Barbara, die sich mit Florian Hieslmair vom Hansbauerngute in Furtberg verehelichte, wurde nach ihm Be¬ 337 sitzerin. Deren Sohn Stephan übernahm dann 1894 das Haus. Von diesem hat es dann der jetzige Besitzer Johann Hieslmair über¬ 2 nommen. Unter=Laussa (Weyer=Land) Das Ge¬ Gut Schüttbauer in Unter=Laussa, 8 neinde Weyer=Land, wurde ebenfalls mit dem Titel Erbhof ausgezeichnet. Im Jahre 1610 kaufte Leopold Scheußwohl das Rein¬ brechtgut, genannt Neuhaus. Sein Enkel Adam ist der erste Besitzer, der auf dem Schüttbauerngute nachweisbar ist. Dieser 1 Frl. Cilli Hornhuber am Pichlergute in der Mosing, Pfarre Haidershofen, verschied am 10. Mai 1937. Adam Schoiswohl, 1661 geboren, vererbte das Haus an den Sohn Benedikt (1724 bis 1799). Er gab den Hof weiter an den Sohn —— Matthias (1775 bis 1826) und dieser an Anton (1805 bis 1841). Nach dessen frühem Tode übernahm der Bruder Alois den Be¬ itz. Dieser lebte bis 1888. Nach seinem Tode übernahm sein Sohn Kaspar das Gut. Dieser ist 1924 gestorben. Erbin war zunächst seine Frau Maria, die 1931 ihrem Sohn Michael, 1907 geboren, das Gut übergab. Gaflenz. Herr Johann Infanger, langjähriger Dreherscher Forstarbeiter, ver¬ chied im 82. Lebensjahre. Er hatte an der Okkupation von Bosnien teilgenommen und ich dabei Auszeichnungen erworben 11. Grünburg. Herr Johann Zems¬ auer, Hausbesitzer in Grünburg, starb im 59. Lebensjahre. der 49. ordentlichen Ge¬ 12. Steyr. Bei der Steyrtalbahngesell¬ neralversammlung Fabrikant Reder schaft wurden gewählt: zum Präsidenten, Bürgermeister Dr. Walk zum Vizepräsidenten, die Fabrikanten Gustav Hack, August Hutja, Sparkassedirektor 335 Rudolf Marktschläger, Franz Dr. Strafella zu Mitgliedern des Verwal¬ tungsrates und die Herren Hugo Bichler, Hans Doppler, Karl Mayr und Ferdi¬ nand Gründler zu Mitgliedern des Revi¬ ionsausschusses Steyr. Herr Adolf Haberl, Beamter des Arbeitsamtes Steyr, Wieserfeldplatz 17, starb im 41. Lebensjahre Kremsmünster. Ihre Kaiserl. Hoheit Erzherzogin Adelheid, die anläßlich der 22
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2