Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1938

delte die Gegend eine Zeitlang in eine Win¬ terlandschaft. 28. Weistrach. Der im 10. Lebensjahre stehende Schüler Ernst Gerstmayr ist er¬ trunken. Er hatte sich mit Spielkameraden in das dem Gastwirt in Rohrbach gehörige Bad begeben. Dort machte der kleine Ernst auf einer Stange verschiedene Turnübungen und stürzte dabei ins Wasser. Seine Kameraden holten sogleich Hilfe, jedoch konnte der kleine Ernst nur mehr als Leiche aus dem Wasser geborgen werden. Herr Ludwig Rust, Tischlermeister in Neuschönau, starb am 9. April 1937. 29.Steyr. Für seine besonderen Ver¬ dienste um die umfassende Durchführung des Winterhilfswerkes im Bezirke Steyr=Land wurde der Winterhilfsreferent der o.=ö. Lan¬ desregierung Herr Landesregierungsrat Dok¬ tor Anton Russegger von den Ge¬ meinden Ried i. Tr., Gleink,Sierning, Tern¬ berg, St. Ulrich, Wolfern, Lausa, Losenstein, Reichraming und Garsten zum Ehrenbürger ernannt. In der Schlußsitzung des Winter¬ hilfskomitees, die am 29. Mai im Gasthof Feigl in Steyr stattfand, würdigte der Be¬ zirkshauptmann Hofrat Dr. Straznicky die Verdienste des als Gast anwesenden Regie¬ rungsrates. Namens der Bürgermeister über¬ mittelte Bürgermeister Lenzenweger von Garsten die Glückwünsche. Spital a. P. Der seit 2. Jänner 1937 abgängig gewesene Alpenjäger Friedrich Wohldan der MG.=Kompagnie III/8 in Wels wurde etwa 150 Schritte nördlich der Kote 2131 im Warscheneckgebiet tot aufge¬ funden. Kronstorf. 30. Aus Kronstorf wurde der „Steyrer Zeitung“ an diesem Tage be¬ richtet: „Die überaus merkwürdige Himmels¬ erscheinung, von der schon mehrmals in der Presse aus verschiedenen Orten berichtet wurde, nämlich das große deutliche Kreuz dessen beide Balken von der Mondscheibe ausgehen, wurde in den Nächten auf den 25. und auf den 26. Mai von mehreren Per¬ onen auch in Kronstorf beobachtet. Es mag wohl ein Fingerzeig Gottes sein, zurückzu¬ kehren zur Religion des Kreuzes, zur Lehre Jesu Christi, die heute von so vielen moder¬ nen Menschen verachtet wird. 333 Sierning. Herr Florian Geistber¬ ger, Besitzer des Bauerngutes zu Auten¬ berg, Sierning Nr. 109, starb im Alter von 56 Jahren. Er war auch Besitzer des in der unmittelbaren Nachbarschaft seines Bauern¬ gutes befindlichen Lexengutes, das seinerzeit dem Landtagsausschußund Sierninger Bürgermeister Karl Wiesner gehörte. Durch die Kriegsstrapazen, die er mitmachen mußte, hatte sich Herr Geistberger den Keim der Todeskrankheit geholt. Großraming. Unter großer Teilnahme wurde der Leichnam des verstorbenen Schuhmachermeisters Alois Wick der ge¬ weihten Erde übergeben. Er starb am Fron¬ leichnamstag infolge eines Schlaganfalles im 75. Lebensjahre. Aus Andreasberg im deut¬ chen Böhmer Wald stammend, war er 44 Jahre lang Schuhmachermeister in Gro߬ raming und ob seines ehrenhaften Charak¬ ters, seines Fleißes und seines Humors all¬ eits geachtet und geschätzt. Gaflenz. Für seine großen Verdienste um die Kirche wurde Volksvereinsobmann Herr Hirtner von Sr. Exzellenz dem Hochwst. Herrn Bischof zum Bischöflichen Ehrenrat ernannt. Die Auszeichnung wurde ihm in feierlicher Weise anläßlich einer am 30. Mai abgehaltenen und schön verlaufenen Volksvereinsversammlung zur Kenntnis ge¬ bracht, wobei ihm das Diplom überreicht wurde Gaflenz. Josef und Maria Schröck¬ huber vom Ferstlgute in Lindau feierten unter großer Anteilnahme der Bevölkerung ihr 50jähriges Hochzeitsjubiläum. Die Feier Herr Carl Weismayr, Zuckerbäcker und Hausbesitzer in Steyr, verschied am 11. April 1937.1 wurde nach bestem heimatlichen Brauch ab¬ gehalten. 31.St. Ulrich. In der Zeit zwischen 22 und 23 Uhr drangen zwei etwa 30 Jahre alte Männer durch ein Fenster in das An¬ wesen der Häuslerin Rosa Oberegger in Unterwald, Gemeinde St. Ulrich, ein, setzten der Frau einen Revolver an die Brust und erzwangen die Herausgabe ihrer Barschaft im Betrage von 39 S 50 g. Die Räuber ver¬ uchten die zu Tode erschrockene Frau auch mit einem Tuche zu knebeln, mußten aber

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2