332 ehelichte Theresia Bittermann, wohn¬ haft Ottakring, Hafnerstraße 32, stürzte Samstag, den 22. Mai, aus der im dritten Stock gelegenen Wohnung in den Lichthof und blieb mit zerschmettertem Kopf tot liegen. Unmittelbar nach diesem Vorfall tauchte der bald darauf auch vollauf bestätigte Verdacht auf, daß Frau Therese Bittermann keines¬ wegs aus eigenem Willen in die Tiefe ge¬ prungen ist, sondern das Opfer eines Gatten¬ mordes wurde. Die Frau war von ihrem Mann aus dem Fenster gestürzt worden. Zeugen hatten gesehen, wie der Körper förm¬ lich waagrecht aus dem Fenster geschoben wurde. Die so tragisch ums Leben gekommene Frau hatte erst am 14. Februar 1937 ge¬ — heiratet. Der Mann ein arbeitsscheuer — rief durch seine steten Geldforde¬ Mensch rungen an die Frau ständig Streit hervor. Waldneukirchen. Herr Josef Burg¬ hammer, Besitzer am Langwiesergute in Steinersdorf 1, starb im 44. Lebensjahre. Sierning. Frau Franziska Wieser, die im Alter von 61 Jahren verschiedenist, wurde zu Grabegetragen. Am 21. Oktober „ Schwester 1918 waren zwei Sohne und eine der Verstorbenen im Höllerlgut in Mitteregg, Pfarre Aschach a. d. Steyr, einem Raubmord zum Opfer gefallen. Es waren damals in Personen ermordet diesem Hause sechs worden. 23. Haidershofen. In seiner Sitzung vom 8. Mai ernannte der Gemeindetag Hai¬ dershofen Herrn Oekonomierat Felix Rol¬ ler, Weinkellereibesitzer in Mistelbach, aus des Anlaß seines 20jährigen Besitzjubiläums Minnichhofes, den er durch eigenen Fleiß und Tüchtigkeit zu einer Musterwirtschaft emporbrachte, ferner für seine großen Ver¬ dienste um die Gemeinde zum Ehrenbürger. Die Ernennung wurde am 23. Mai durch Ueberreichung der Urkunde festlich begangen. Die Bevölkerung von Haidershofen und die Vereine nahmen an dieser Feier überaus zahlreich teil. Sierning. Unter zahlreicher Begleitung wurde Herr Michael Mayr, Vater des Herrn Kurt Mayr, Oberlehrers in Sierning¬ hofen, zur letzten Ruhestätte getragen. Der Verstorbene war eine weit und breit be¬ kannte Persönlichkeit, stets voll Humor und Leutseligkeit. Er starb im 74. Lebensjahre. Großraming. Der 1908 geborene Karl Schmalzhofer aus Sonntagberg im Bezirke Amstetten und der 1919 geborene Franz Auer aus Bruckbach bei Rosenau in Niederösterreich fuhren um etwa 9.30 Uhr mit ihrem Faltboot auf der Enns nächst Infolge der hochgehenden Großraming. Fluten kenterte unter der Ennsbrücke das Boot und die beiden Fahrer fielen ins Wasser. Einer von ihnen wollte schwimmend das linke Ennsufer erreichen, etwa 350 Meter unterhalb der Unfallsstelle aber ver¬ sank er in den Wellen. Der zweite Bursche klammerte sich an das gekenterte Boot, wurde etwa einen Kilometer weit abgetragen und versank schließlich gleichfalls in den Fluten. Beide hatten ununterbrochen um Hilfe gerufen, doch konnte ihnen infolge des Hochwassers und der dort befindlichen Felsen keine Hilfe gebracht werden. 25. Steyr. Ueber Anregung des Kauf¬ mannes Herrn Emil Schachinger ließ die Brunnengemeinde Steyrdorf mit ihrem Ob¬ mann Herrn Drogisten August Fenzl an der Spitze die schöne Marienstatue des Roten Steinmetzmeister den Brunnens durch Bartlhuber und den Bildhauer Zems¬ auer renovieren. 27. Kremsmünster. Ein von wolken¬ bruchartigem Regen und schwerem Hagel¬ chlag begleitetes Unwetter richtete an den Kulturen und Bäumen schwere Schäden an. Die Kornernte wurde teilweise von 90 bis Herr Johann Raxendorfer, Besitzer am Mitter=Kaum¬ bergergute in Hilbern Nr. 14, Pfarre Sierning, starb am 2. April 1937. 100 Prozent vernichtet. Am schwersten wur¬ dendie Ortschaften Helmberg, Pochendorf, Heiligenkreuz, Mairdorf und Fierling be¬ In Ried i. Tr. vernichtete der * troffen. Hagelschlag in den Ortschaften Großendorf, Weigerstorf und Pragerstorf die Fruchtbe¬ tände auf den Feldern bis zu 100 Prozent. Großraming. Während eines schwe¬ ren Gewitters am Fronleichnamstag wurde das Feichtbauerngut der Familie Simayr durch Blitzschlag eingeäschert. Die Versiche¬ rung deckt den Schaden kaum zur Hälfte. In Lumplgraben und Neustiftgraben wurde durch Hagel schwerer Schaden angerichtet. Der unglaublich hoch angeschwollene Neustift¬ grabenbach hat vier Brücken weggerissen und Gärten und Felder verwüstet. Weyer a. d. Enns. Nachdem am 26. Mai um 14.30 Uhr der Blitz in einen leerstehenden Stadel einschlug und gezündet hatte, setzte am andern Tag ein Blitzstrahl um 16 Uhr das sogenannte Weghaus, Ort¬ chaft Au Nr. 16, in Brand. Zwei in un¬ mittelbarer Nähe befindliche Häuser konnten gerettet werden. Das über drei Stunden währende Unwetter mit Hagelschlag verwan¬
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2