Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1938

Wunsch des Bundes und Landes, daß die Kommunalabgabe in der geänderten Fassung angenommen werde. Der Bürgermeiüer Dok¬ tor Walk erklärte, die Gemeinde werde trachten, das Budget ohne Heranziehungder Kommunalabgabe stets auszugleichen, um dann die Kommunalabgabe stets dennock für —Für Investitionen verwenden zu können. die verschiedenen Berufsstände wurdedie Zahl der Mandate im Gemeindetag vom Landeshauptmann wie folgt festgesetzt: In¬ dustrie 11, Handel und Verkehr 2, Gewerbe 4, Oeffentlicher Dienst 2, Freie Berufe, Geld¬ und Kreditwesen 1. Ferner je ein Vertreter der Kirche, Erziehungs= und Bildungswesen sowie Kunst und Wissenschaft Stadt Haag. Herr Josef Weinzierl Hausbesitzer in Krottendorf 29, starb im Alter von 58 Jahren. Er hatte sich während des Weltkrieges mehrere Auszeichnungener¬ worben 12. Hofkirchen. Nach schwerem Leiden starb Herr Martin Oesterreicher, Besitzer des Mairgutes zu Hofkirchen, im 76. Lebens¬ jahre. Er war viele Jahre Mitglied der Ge¬ meindevertretung. Pfarrkirchen bei Bad Hall.Uner¬ wartet schnell starb Herr Josef Meindl, Besitzer des Gasthauses zu Hehenberg 1, im 64. Lebensjahr. Kematen a. d. Kr. Die EheleuteMat¬ thias und vom Maria Wolfschläger Bauerngute in Kiesenberg, und Josefund Juliana Purner feierten das Fest der goldenen Hochzeit. Der Verlauf der schönen Feier gestaltete sich sehr erhebend. Herr Lambert Seilehner, Besitzer des Grabnergutes, Pfarre Kürnberg Nr. 57, verschied am 24. März 1937. Kirchdorf a. d. Kr. Der 11jährige Hauptschüler Hubert Edlinger aus Haus¬ manning geriet beim Radfahren, als er von einem Seitenweg in die Hauptstraße einbog, in die Fahrbahn eines Lastautos. Er kan zum Sturz und wurde samt dem Fahrrad etwa fünf Meter weit mitgeschleift. Die Ver¬ letzungen waren so schwer, daß Edlinger nach einigen Tagen verschied. 13. Steyr. Nach kurzem Leiden verschied Herr Matthias Brunner, ehem. Visitierer der Oesterreichischen Waffenfabrik in Steyr, Werndlgasse 11, in seinem 92. Lebensjahre 329 Der nunmehr Verewigte verfügte bis in die letzten Lebenstage über eine hohe geistige Frische und körperliche Rüstigkeit. Herr Mat¬ thias Brunner hat unter Werndl in der Fabrik gearbeitet. Er war überhaupt der älteste lebende Werdlner in Steyr. Seine größte Freude und Genugtuung in den alten Tagen war ihm, den jüngeren Generationen aus dieser Zeit und von Werndl zu erzählen. Am 10. Februar d. J. konnte Herr Matthias Brunner mit seiner Gattin Frau Josefa Brunner das diamantene Hochzeitsjubiläum feiern. Aus diesem Anlaß wurde das Ehe¬ Herr Johann Außermayr, Altersrentner in Steyr wurde das Opfer eines tragischen Unglücksfalles am 28. März 1937. paar, das durch eine harte Lebensschulege¬ gangen war, auch durch Bürgermeister Doktor Walk namens der Stadt und Stadtpfarrer Bamberger namens der Pfarre geehrt Gleink. Zu seinem70. Geburtstaghatte die GemeindevertretungGleink denhochw Herrn Pfarrer Ing. Franz Peer zum Ehrenbürger ernannt. Das Ehrenbürger¬ diplom wurde dem allseits geschätzten Seel¬ sorger in einer schlichten, aber herzlichen Feier, verbunden mit einem Ständchen der Musikkapelle, von Herrn Bürgermeister Gerstmayr feierlich überreicht, wobei die Verdienste des Herrn Pfarrers in einer Reihe von Ansprachen dankbar gewürdigt wurden. 14. Steyr. Unerwartet schnell starb Herr Franz Gutmannsbauer, techn. Be¬ umter i. R. der Steyr=Werke, Schossergasse 3, im 51. Lebensjahr. Steinbach a. d. Steyr. Herr Johann Holzner, Söldner in Zehetner 43, starb im 53. Lebensjahr 15. Aschach a. d. St. Am 12. April d. I wurde Herr Leopold Feurhuber, Mesner und Organist in Aschach, in das St.=Josef¬ Heim nach Sierning gebracht. Doch nur kurze Zeit währte daselbst sein Verweilen. Er starb am 13. Mai. Sein Leichnam wurde nach Aschach zur Bestattung überführt. Herr Feur¬ huber erreichte ein Patriarchenalter von fast 84 Jahren. Im Alter von erst 17 Jahren übernahm er als Mesner und Organist den Kirchendienst, den er hiemit durch mehr als 66 Jahre versah, nachdem er seine Stelle in¬ folge stark zunehmender Altersschwäche mit

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2