Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1938

326 „Horn“ am Stiftschor. Ein Sohn ist seit dem Weltkrieg vermißt, eine Tochter ist während des Kochens verbrannt. Das Jubelpaar hat also auch schwere und bittere Tage mit¬ gemacht 2. Steyr. Am 1. Mai hatte der A=cap¬ pella=Chor „Sängerlust“ Steyr die Mit¬ glieder des Wiener Gesangvereines österr. Eisenbahnbeamter zu Gast. Die Gäste erschienen unter Führung ihres Vorstandes Ing. Julius Schleser und der beiden Chormeister Prof. Karl Lafite, des berühmten österreichischen Komponisten, und Musikdirektor Rudolf Peym, der ebenfalls als Komponist einen klingenden Namen hat. wurden die Wiener Nach ihrer Ankunft Sänger namens des Bürgermeisters vom Obmann des Kulturbeirates Studienrat Pro¬ fessor Goldbacher herzlich willkommen geheißen. Bei einem in den ehem. Brauhaus¬ das sälen abgehaltenen Festkonzert, massenhaft besucht war, boten die Wiener Sänger eine Auslese prachtvoller Chöre, wo¬ bei Werke von Lafite und Pehm im Vorder¬ grund standen. Im Laufe des Abends trat auch der 14jährige Geigenkünstler Gerhard Taschner auf, der verblüffende Technik zeigte. Für Steyr war von besonderem Interesse das Auftreten des gebürtigen Steyrers, Opernsängers Herrn Sepp Schmi¬ dinger, der über einen schönen lyrischen Tenor verfügt. Beide Chöre zusammen boten das von Lafite vertonte Werk „St. Michel“. Die Vorstände des Wiener Gesangvereines erhielten die Ehrennadeln des A=cappella¬ Chores „Sängerlust", Vorstand Pfefferl und Chorleiter Wegscheider das goldene Vereinsabzeichen des Wiener Vereines. Die Gäste waren auch noch am 2. Mai in Steyr anwesend und besuchten die Steyr=Werke und unternahmen Ausflüge in die Umgebung. Es waren schöne Tage echter Sängerfreude, die der Pflege des deutschen Liedes in bester Weise zugute kamen. 2. St. Florian. Der Leiter der Luft¬ schiffwerft Friedrichshafen und Erbauer des Zeppelin „Z. 127“ Dr. Hugo Eckener stat¬ tete dem ihm befreundeten Prälaten Dokton Hartl einen Besuch ab. der Ueber Ansuchen Thanstetten. Hausbesitzer Josef Dorninger, Johann Wie¬ inger, Theresia Derflinger Jakob Karlhuber, Maria Zauner Franz Schütz und Franz Wöhrer wurden die Häuser Nr. 8 bis Nr. 13 und Nr. 20 bis Nr. 22, Ortschaft Pellndorf Pfarre Kematen ausgeschieden und in den Pfarrsprengel Thanstetten einverleibt. 4. St. Ulrich. Unerwartet schnell ver¬ schied am 1. Mai Herr Johann Singerl¬ huber, Mesner und Totengräber in Sankt C Ulrich, im schönsten Mannesalter von 53 Jah¬ ren. Er hat 18 volle Jahre seinem Pfarrer treu gedient und niemand hätte geahnt, daß er dem langjährigen Seelsorger Pfarrer Jo¬ hann Derflinger so schnell im Tode nach¬ folgen werde. Am Leichenbegängnis beteilig¬ ten sich bei 500 Personen. Niederneukirchen. In Ruprechts¬ hofen 27 (Thalhubergut) starb im hohen Alter von 86 Jahren die ehrengeachtete, ver¬ witwete Private Frau Klara Zeindl. Frau Klara Zeindl war eine Schwester des am 30. Oktober 1924 verstorbenen hochw. Herrn in Johann Huber, Jubelpriester und Pfarrer Pollham. 5. Steyr. Herr Alois Stiasny, Buch¬ bindermeister in Steyr, vollendete in voller geistiger und körperlicher Frische sein 85. Le¬ bensjahr. Der weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannte Meister ist der älteste Buchbindermeister Oberösterreichs und auch nach seinem 71jährigen Berufs¬ — jetzt noch immer unermüdlich in — jubiläum einer Werkstätte tätig. 6. Steyr. In einer schlichten Feier die die Ortsgruppe Steyr der katholischen Haus¬ gehilfinnen im Festsaal des Kath. Gesellen¬ vereines veranstaltete, wurden zwei lang¬ dienenden Hausgehilfinnen die von Bund und Land verliehenen, reichlich verdienten Auszeichnungen vom Bürgermeister Doktor Walk überreicht, und zwar Fräul. Maria Schaller, die bereits auf eine 46jährige Dienstzeit bei der Familie Kosch zurückblicken kann, und Fräul. Maria Forsthuber, die seit 25 Jahren der Familie Stigler, Leichen¬ bestattungsinhaber, Steyr, treueste Dienste die leistet. Der Bürgermeister überreichte die Auszeichnungen nach einer herzlichen, und Bedeutung des Hausgehilfinnenberufes der echt christlichen Zusammenarbeit von Dienstgeber und Dienstnehmer würdigenden Ansprache. Die einfache Feier nahm einen sehr schönen, erhebenden Verlauf. Steyr. Frau Josefa Biazzi, Bureau¬ chefswitwe und Hausbesitzerin in Steyr, starb im 64. Lebensjahr. Der vor vielen Jahren verstorbene Gatte Biazzi war seinerzeit dei tändige Dolmetsch und Begleiter des Gene¬ raldirektors Werndl bei dessen Geschäftsreisen. Wolfern. Von einem dreijährigen Büblein wurde in der Ortschaft Kroisbach ein wertvoller Fund gemacht. Es war ein wunderhübsches Steinbeil (Flachbeil) aus Grünstein. Es hat eine Länge von 8 Zenti¬ meter die obere Breite mißt 2½ Zentimeter, die Breite an der Schneide ist 4 Zentimeter, die größte Dicke beträgt 1½ Zentimeter. Es zeigt ist fast vollkommen unbeschädigt, taunenswerte Gleichmäßigkeit und scharfe Kanten. Der Fund, der dritte dieser Art in Wolfern, wurde der Volksschule für ihre Sammlung übergeben Hargelsberg. Infolge schwerer Ver¬ letzung bei einem Verkehrsunfall verschied Frau Maria Niedermayr, Maurer¬ meistersgattin, im 44. Lebensjahre. In einem Jahr haben damit die gleiche Familie zwei

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2