Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1938

324 und einem Fähnrich. Der Unteroffiziers= und fünf Chargenstand zählt zwei Stabsfeldwebel, Feldwebel, 31 Zugsführer und Korporale und 16 Gefreite. 18. Kronstorf. Der ehemalige Minister für Land= und Forstwirtschaft Herr Staats¬ Florian Födermayr, Bürgermeister rat von Kronstorf, vollendete sein 60. Lebens¬ jahr. All die vielen Freunde und Bekannten owie die weitesten Kreise insbesondere der bäuerlichen Bevölkerung nahmen an dem Geburtsfest des hochverdienten Landwirt¬ chaftsführers herzlichen Anteil. Herr Mini¬ ter Födermayr hat sich in den langen Jahren seines standespolitischen und parla¬ mentarischen Wirkens als eifriger und um¬ ichtiger Volksvertreter im Nationalrat, als Führer im christlichsozialen Abgeordnetenklub als Minister für Land= und Forstwirtschaft Hochw. Herr Konsistorialrat Johann Derflinger, Pfarrer in St. Ulrich bei Steyr, verschied am 6. März 1937. + Tatigkeit für die sowie in seiner erfolgreichen größte Förderung der heimischen Wirtschaft Verdienste und allgemeine Hochschätzung und Anerkennung erworben. Er ist der Bahn¬ recher der heimischen Zuckerrübenkultur und einer Tatkraft verdankt Oberösterreich die Errichtung der Zuckerfabrik in Enns. Im Kath. Volksverein, im Bauernbund Oberöster¬ reichs, im Genossenschaftswesen, aber auch im Reichsbauernbund, dessen Obmann er mehrere Jahre hindurch war, ist Minister a. D. Födermayr führend hervorgetreten und hat durch seine ersprießliche Arbeit den Interessen der Landwirtschaft wie der gesam¬ ten Bevölkerung hervorragende Dienste ge¬ leistet. 18. Gleink. Nach längerem Leiden starb Huber, Privat am Hubergut Herr Franz am Heuberg, im 74. Lebensjahre. Der nun¬ mehr Verewigte war eine weit und breit sehr bekannte und hochgeschätzte Persönlichkeit. Als Bürgermeister der Gemeinde Gleink erwarb er sich zahlreiche Verdienste, so daß er zum Ehrenbürger von Gleink ernannt wurde. Ferners war er Mitglied des Direktions¬ ausschusses der Sparkasse Steyr. Für seine Verdienste um Gemeinde und Heimatland wurde er mit der silbernen Verdienstmedaille ausgezeichnet. Aschach a. d. Steyr. Frau Theresia Himmelfreundpointner, alte Michl¬ bäuerin in Mitteregg, wurde zu Grabe ge¬ tragen. Hinter ihrem Sarg schritten 26 Enkel¬ kinder. Die Verstorbene stand im 73. Lebens¬ jahr Wartberg a. d. Kr. Der Sonntag wurde zu einem Rekordtag für den Segel¬ den Gaisberg. Der Salz¬ lugberg Salzburgs, Dr. Erich Aigner burger Rechtsanwalt konnte nach einer Ueberhöhung der Zistelalpe von 1400 Meter im Wolkensegelflug nach dem 76 Kilometer entfernten Wartberg an der Krems gelangen. 20. St. Ulrich. Im Heustadel des Be¬ itzers Josef Naglstraßer in Ramingsteg, Ge¬ meinde St. Ulrich, der sich neben einem Wald in unmittelbarer Nähe des Stadtgebietes be¬ findet, wurde die Leiche eines neugeborenen Knaben, welche im Heu versteckt war, aufge¬ unden. Der Hals war mit einem Leinen¬ streifen abgeschnürt. Den Verwesungserschei¬ nungen nach mußte der Mord bereits min¬ destens fünf Wochen, möglicherweise auch zwei bis drei Monate zurückliegen. Wolfern. In Judendorf 20 verschied Frau Theresia Luger. Sie war die Mutter des Weltpriesters Hochw. Herrn Alois Luger. 21. Enns. Herr Peregrin Hammer¬ chmied sen., Mühlenindustrieller in Lorch, starb im 66. Lebensjahr. Hargelsberg. An diesem Tage fand das Begräbnis des geachteten Herrn Georg Weigl, Hausbesitzers und Zimmermanns in Sieding, unter großer Beteiligung statt. 22. Steyr Beim 12. Verbandsschießen des Kapselschützenverbandes für Wien und Niederösterreich errang Herr Franz Wil¬ helm vom Sportklub „Amateure=Steyr¬ Daimler=Puch“ mit 263 Kreisen in dreißig Schüssen die österr. Bundesmeisterschaft. Steyr. Für die Stadtrandsiedlung Fisch¬ hub wurde der Bau von 40 Siedlungs¬ häusern bewilligt. über die Steyr. Im Schlußbericht Winterhilfe im Bezirk Steyr=Land berichtete die Bezirkshauptmannschaft Steyr: Das Ge¬ amtresultat betrug an Geld 58.959 S, an Naturalien 39.448 S, insgesamt daher 98.000 Schilling. Das Vorjahrsergebnis wurde um nicht weniger als 24.921 S übertroffen. Die Zahl der vollkommen Bedürftigen betrug im olitischen Bezirk Steyr=Land 3115 und die der teilweise Bedürftigen 5550, so daß aus dem Erlös der Sammlungen für die Winter¬ hilfsaktion 1936/1937 insgesamt 8665 Per¬ onen zu beteilen waren.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2