Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1938

322 punkten zusammengesetzten Bürgermeister¬ konferenz ein damit ebenso wie auf dem Gebiet des Fremdenverkehrs auch in allge¬ mein wirtschaftlichen Dingen Steyr und sein gesamtes Hinterland endlich eine einheitliche Vertretung finde. Der Vorschlag fand großen Anklang. Die n.=ö. Vertreter urgierten ent¬ chieden den Ausbau der Voralpenstraße. Sierning. Herr Johann Raxendor¬ fer, Besitzer des Mitterkaumbergergutes in Hilbern, starb im 43. Lebensjahr. Er war allgemein angesehen und Mitglied des Gemeindetages Sierning. 3. Steyr. Frau Anna Klinglmayr, Private in Steyr, Grünmarkt 14, starb im hohen Alter von 83 Jahren. Sie war eine weitum bekannte und geachtete Geschäftsfrau, die Mutter des Herrn Leopold Klinglmayr, Spediteurs in Steyr. 4. Kremsmünster. Infolge eines Herz¬ schlages starb Professor P. Oddo Binder¬ berger des Stiftes Kremsmünster in seinem Er stammte aus dem 64. Lebensjahres. Nagelschmiedhaus neben dem Rathaus in Kremsmünster, studierte am Stiftsgymnasium und trat sodann in das Stift ein. Abt Ach¬ leutner ließ ihn in Zeichnen, Mathematik u. Kunstgeschichte ausbilden und seit dem Jahre 1905 bis zum Tod war P. Oddo am Stifts¬ gymnasium als Professor tätig. Da er ein ausgezeichnetes Talent in Zeichnen und Malen sowie für Schnitzen und Basteln hatte, betätigte er sich auch außerhalb der Schule schaffend und restaurierend auf fast allen Gebieten des umfangreichen Kunstgewerbes. Von Kirchenvorständen u. Gemeinden wurde er immer für künstlerische Arbeiten herange¬ zogen. Als Gemälderestaurator entfaltete er eine überaus rege Tätigkeit. Gleichsam als Krönung dieser Arbeiten hat er im Spät¬ herbst 1936 das herrliche Hochaltarbild der Verklärung Christi in Kremsmünster vor dem drohenden Untergang gerettet und glanzvoll und farbenleuchtend wiederhergestellt. Der selbstlose, arbeitsfreudige Mann ruhe in Gottes hl. Frieden! St. Florian. Der Bundespräsiden! 5. dem Propst des Stiftes St. Florian hat Dr. Vinzenz Hartl das Komturkreuz des österreichischen Verdienstordens verliehen. 6. Gleink. Nach kurzem Leiden starb Frau Christine Holzinger, Private in Gleink 4, im 80. Lebensjahr. Sie war eine sehr bekannte ehemalige Geschäftsfrau. St. Valentin. Allgemeine Anteilnahme im ganzen Ort rief das Ableben der Gast¬ wirtin Frau Theresia Wallner hervor. Diese Anteilnahme bezeugte so recht, was die Verstorbene, eine tüchtige Geschäftsfrau, eine große Wohltäterin der katholischen Vereine, der guten Sache und der Armen, in der Oeffentlichkeit galt. Es kam nicht selten vor, daß nach den verschiedenen Veranstaltungen, die im Gasthaus Wallner abgehalten wurden, der Wirtin ein herzliches Vergelt's Gott mehr galt als eine ausgestellte Rechnung. Steyr. Vor einem Schöffensenat des 7. hiesigen Kreisgerichtes fand die Verhandlung gegen den Wiener Lokomotivführer Franz Suritsch statt, der am 5. Juni 1936 ein chweres Eisenbahnunglück in der Station Asten=St. Florian verschuldet hatte. Aus den Trümmern des entgleisten Zuges barg man 2 Tote, 13 Schwerverletzte und 48 Leicht¬ verletzte. Der Unglücksort war Baustelle und Suritsch hätte dort langsam fahren müssen. Er wor jedoch infolge mangelhaften Lesens der ihm in Linz übergebenen Weisung zur Meinung gekommen, daß sein Geleise ohnehin zu rei wäre. Der Lokomotivführer wurde acht Monaten strengen Arrestes bedingt mit zweijähriger Bewährungsfrist verurteilt. 8. Sierning. Frau Therese Rath, in Bäckermeisters= und Hausbesitzersgattin Pichlern 58, starb im 70. Lebensjahre. Sie war eine weitum bekannte tüchtige Geschäfts¬ frau. 9. Steyr. Am Schnallenberg befinden sich einige leider stark verfallene Kapellen, die aus dem 16. Jahrhundert stammen dürften und wahrscheinlich zu einem Kreuzweg ge¬ hörten. Der Private und ehemalige Bäcker¬ meister Herr Steinhuber gab dem Stadtbaumeister Franz Stohl den Auftrag, zur Erinnerung an den nächst der ersten Ka¬ pelle bei einer Feuerwehrausfahrt verunglück¬ ten Sohn Steinhubers diese Kapelle einer gründlichen Restaurierung zu unterziehen. Den akademischen Maler Prof. Jörg Reit¬ ter beauftragte Herr Steinhuber, das große Bild im Innern der Kapelle neu zu malen. Damit entstand wieder ein schöner Schmuck des Schnallenberges. St. Ulrich. Nach langem schwerem Lei¬ den verschied Herr Ludwig Rust, Tischler¬ meister in Neuschönau, im 69. Lebensjahre. Der Verstorbene war weit und breit als tüch¬ tiger Meister bestbekannt und erfreute sich allgemeiner Achtung u. Wertschätzung. Durch das Vertrauen seiner Mitbürger wurde er seinerzeit auch in den Gemeinderat von Sankt Ulrich berufen, wo er umsichtig und hin¬ gebungsvoll wirkte. Eine Reihe von Jahren hindurch versah er auch das Amt eines Vize¬ bürgermeisters. In Anerkennung seiner gro¬ ßen Verdienste wurde er zum Ehrenbürger der Gemeinde St. Ulrich ernannt. Wolfern. An diesem Tage brannte um etwa 4 Uhr früh das Bauernanwesen des Karl Grillenberger „Schwarzental 15, Gemeinde Wolfern, bis auf den Hausstock nieder. 7 Rinder und 25 Schweine sowie alle andwirtschaftlichen Geräte und Fahrnisse ielen dem verheerenden Element zum Opfer. Losenstein. Im Rundfunk Linz=Graz wurden Linzer Lieder vorgetragen, die von dem aus Losenstein gebürtigen Linzer Lehrer Karl Blasl in Text und Musik stammen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2