Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1938

Steyr. Oberbaurat Dr. techn. Ingenieur Ladislaus Benke, Direktor i. R. der Steyr¬ talbahn und Vizepräsident des Verwaltungs¬ rates der Steyrtalbahn=Gesellschaft, starb im 67. Lebensjahr. Ein gebürtiger Wiener, trat Dr. Benke 1898 in die Dienste der früheren k. u. k. priv. österreichischen Nordwestbahn. In der Direktion für Bau= u. Bahnerhaltung leistete er Ausgezeichnetes in der Ausarbei¬ tung von Entwürfen und Ermittlungen der Festigkeitswerte der Brücken und in der Leitung der Brückenerprobungen. Am 1. No¬ vember 1901 erfolgte seine Betrauung mit dem Posten eines Direktors der Steyrtalbahn in Steyr. 1904 wurde ihm das Doktorat der technischen Wissenschaften an der Deutschen Technischen Hochschule in Prag verliehen. Während seiner Direktorschaft bei der Steyr¬ talbahn wurde im Jahre 1909 die Strecke Agonitz—Klaus als Anschluß der Steyrtal¬ bahn an die Pyhrnbahn gebaut. Am 1. Ok¬ tober 1929 trat Dr. Benke in den Ruhestand. Der Verewigte hat sich im Bahnversicherungs¬ wesen, in der Einkaufsgenossenschaft der österreichischen Lokal= und Kleinbahnen und im Arbeitgeberverband der österr. Privat¬ bahnen große Verdienste erworben. Sein hervorragendes fachtechnisches Wissen hat er oft den einschlägigen Fachzeitschriften des In¬ und Auslandes zur Verfügung gestellt. Er wurde darum auch 1928 zur Abhaltung von Vorträgen über „Eisenbahn und Kraftwagen nach Dänemark berufen. Mit ihm schied eine markante, hochgeachtete und beliebte Persön¬ lichkeit aus dem Leben unserer Stadt St. Florian. Hausbesitzer Herr Franz Huber in Hausleiten starb im 55. Lebens¬ ahre. Der März hatte 4 Tage mit Schneefall und 12 Tage Regen mit 56.4 Millimeter Wasser. Im Stadtgebiet lag nur am 1. und 16. eine schwache Schneedecke. Mit Monats¬ schluß lag auf den Bergen der Umgebung die Schneegrenze bei 700 Meter. Insgesamt fiel nur 1 Zentimeter Neuschnee. Nebel wurde am 20. und 28., Reif am 11., 12., 17., 18. und 28. beobachtet. Am 15. nochts gab es ein kurzes Gewitter. Wolkenlos war kein Die Windrichtung wechselte zwischen Tag. West und Ost, die Windstärke war im allge¬ meinen mäßig. Das größte Tagesmittel hatte + 9.5 Grad, das kleinste der 1. der 19. mit mit + 1.5 Grad, das Monatsmittel beträg +4.9 Grad Celsius. April 1937. Steyr. Hochw. Herr Franz Paul¬ 1. mayr, Seelsorger des Landeskrankenhauses, ist in das Siechenheim Sierning als Seel¬ gekommen. An seine Stelle ist der bis¬ orger Pfarrherr von Andrichsfurt, Herr Josef herige Platzer, getreten. Steyr. Für den Gau Steyr der 2. Vaterländischen Front wurde der Lagerführer 321 des Freiw.Arbeitsdienstes, Herr René de Marteau, zum Arbeitsbeschaffungs=Refe¬ renten ernannt. Oberstleutnantswitwe und Präsidentin der Kath. Frauenorganisation Steyr Frau Irene Patek wurde als Re¬ ferentin des Mutterschutzwerkes der VF. für den Gau Steyr ernannt Steyr. Zwecks verstärkter Werbung für den Zuzug Fremder und Sommerfrischler wurde anläßlich einer vom Fremdenverkehrs¬ amt Steyr einberufenen Fremdenverkehrs¬ tagung ein Fremdenverkehrs= u. Wirtschafts¬ Sanitätsrat Dr. Franz Felix Pimiskern, Stadt¬ Herr Fürsorge= und Schularzt in Steyr, Oberarzt i. d. Res¬ owie Hausbesitzer, starb in San Remo (Italien), wo er zur Kur weilte, am 3. März 1937. verband Steyr u. Umgebung geschaffen. Für Steyr wurde Polizeikommissär Dr. Hans Hannau, für das Ennstal Gemeindearzt Dr. Kroath=Ternberg, für das Weyrer Gebiet Bürgermeister Kronsteiner=Gro߬ raming, für das Steyrtal Vizepräsident Göhlert, für das Bad Haller Gebiet Bürgermeister Ing. Pesendorfer=Bad Hall und für das angrenzende Niederöster¬ reich Handelskammerrat Hörmann=Amstet¬ ten in den Ausschuß berufen. Bürgermeister Dr. Walk=Steyr trat nachdrücklich für die Schaffung einer nach den gleichen Gesichts¬ 21

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2