320 lich zeichnete, war nicht nur musikhistorisch interessant, sondern bot auch Gelegenheit, Vertreter der verschiedensten Instrumental¬ gruppen in den Vordergrund zu stellen. Ein ausgezeichneter Griff war das Divertimento in D von Michael Haydn, bei dessen Dar¬ bietung sich die vier Musiker Heinrich Fried¬ rich (Flöte), I. Werndl (Oboe), Josef Irsigler (Fagott) und Johann Pflugseder (Horn) mit Zu¬ klangschönem Ton und einwandfreiem des sammenspiel auszeichneten. Den Mittelteil es überaus gut besuchten Konzertes — mußten sogar Sessel eingeschoben werden bestritten die beiden Solisten des Vereines Konzertmeister Franz Weidl und Doktor Hergeth, die in der Possacaglia von Händel (freie Bearbeitung von Halvorsen genug Gelegenheit fanden, blendende Technik aus diesmal wieder zu beweisen. Das „Fo¬ rellen=Quintett“ wurde dank des guten Zu¬ sammenspieles aller zu einem musikalischen Ereignis. Vereinsvorstand Dr. Gustav Run¬ kel hat sich diesmal nicht nur als fürsorg¬ licher und erfolgreicher Führer seines Ver¬ eines, sondern auch als gewiegter Musiker erwiesen. Seiner rhythmisch prägnanten Füh¬ rung gliederten sich die anderen Mitwirken¬ den neben Konzertmeister Weidl und Doktor Hergeth der tüchtige Bratschist Josef Bamin¬ ger und der allseits verläßliche Kontrabassist Heinz Eipeldauer im restlosen Einverständnis willig unter. Der Abend bedeutete für den Musikverein ein neues Ruhmesblatt. Steyr. Anläßlich des bevorstehenden Osterfestes erhielten 1100 Steyrer Kinder eine reichliche Österjause, die ihnen in der Kan¬ tine der Steyr=Werke verabreicht wurde. Zur Verteilung hatte sich die Gemahlin des Landeshauptmannes Frau Maria Glei߬ ner eingefunden. Bürgermeister Dr. Walk benützte die Gelegenheit, um dem um das Winterhilfswerk besonders verdienten Ver¬ walter Eiterer der Steyr=Werke das ihm vom Bundespräsidenten verliehene Silberne Verdienstzeichen zu überreichen. 24. Steyr. Dem ehemaligen Bezirks¬ Gendarmeriekommandanten Herrn Hartin¬ ger wurde unter großen Ehrungen das Sil¬ berne Verdienstzeichen überreicht. St. Peter. Im St. Pöltner Dom wurde am 24. März Konsistorialrat Dr. Johann Landlinger, Regens des bischöflichen Alumnates in St. Pölten, zum Domherrn in¬ stalliert. Der neue Kanonikus ist ein gebo¬ rener St. Peterer. Kremsmünster. Silvester Patzelt, Stiftsmüller in Kremsmünster, starb im 72. Lebensjahre. 25. Garsten. Herr Johann Pfleger, Privat und ehemaliger Huf= und Wagen¬ chmiedmeister in Lahrndorf 21, verschied im 75. Lebensjahr. Kürnberg. Herr Lambert Seileh¬ ner, Besitzer des Grabnergutes in Kürnberg Nr. 57, ist im 68. Lebensjahr gestorben. Tagsdarauf verschied Frau Maria Nagler, Besitzerin am Hochedergut, im 67. Lebensjahr. 26. Steyr. Der Landeshauptmann er¬ iannte den ehemaligen langjährigen Amts¬ direktor des Postamtes Steyr I Herrn Regie¬ rungsrat Anton Sighart zum Staatskom¬ missär der Sparkasse Steyr. 28. Steyr. Kurz vor der Auferstehungs¬ eier in der Vorstadtpfarrkirche ereignete sich n Zwischenbrücken ein schwerer Verkehrs¬ unfall. Ein Taxiauto fuhr von der Enns¬ brücke herüber direkt die Schloßmauer heran und quetschte dem dort stehenden 64jährigen Altersrentner Johann Außermayr den sch Ver¬ linken Unterschenkel ab. Der so tragi chweren unglückte ist am Ostersonntag seinen Verletzungen erlegen. Sierning. Zum Österfest bot der Kirchenchor Sierning eine ganz ausgezeich¬ nete Leistung mit der Aufführung der Augu¬ Prof. Franz X. Müller, von tinusmesse Domkapellmeister in Linz. Die Messe wurde Max Danner dirigiert und von Lehrer präzise aufgeführt. 29. St. Florian. Auf seiner Reise von Niederösterreich, wo er Schloß Enzesfeld in nach seiner Abdankung Aufenthalt genommen hatte, nach St. Wolfgang besuchte der frühere König von England Herzog Eduard von Windsor das Stift St. Florian. Der hohe Gast besichtigte unter Führung des Herrn Prälaten Dr. Vinzenz Hartl das Stift und zeigte großes Kunstverständnis. Das prächtige Stift erregte die ehrliche Bewunderung des Gastes und besonders erstaunt war er über die Herrlichkeit des Marmorsaales. Er ver¬ sprach einen zweiten Besuch. Enns. Nach schwerer Krankheit verschied Herr Matthias Leutgäb, Kaufmann in Enns, Dollfußplatz 1/3, im 70. Lebensjahre. Um die Jahrhundertwende gehörte Herr Kaufmann Leutgäb durch mehrere Wahl¬ perioden der Ennser Stadtvertretung an. Im Weltkrieg holte er sich an der italienischen Front die silberne Tapferkeitsmedaille. Durch mehr als 40 Jahre versah er um Gotteslohn den Dienst eines Organisten an der Fran¬ ziskanerkirche in Enns. 30. Steyr. Auf der internationalen Photoausstellung in England (Runcorn) wur¬ den neben Lichtbildern aus aller Welt auch ieben Bilder von österreichischen Autoren ausgewählt und ausgestellt. Es handelt sich um Arbeiten der bekannten Steyrer Licht¬ bildner Dr. Hans Hannau und Dr. Theo¬ dor Prock. 31. Steyr. Zum Dank für die der Stadt Steyr im Rahmen der Winterhilfe zuteil ge¬ wordene Unterstützung hat der Gemeindetag dem Landesoberregierungsrat Dr. A. Ru߬ egger die Goldene Plakette der Stadt Steyr verliehen.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2