Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1938

318 Thanstetten. Der als Geschäftsmann weitum bekannte und geschätzte Herr Alois Niederlinninger, Brunnenmacher¬ meister in Oberschöfering, starb im 72. Le¬ bensjahre. 11. Seitenstetten. Die ganze Pfarr¬ gemeinde trauerte um den Medizinalrat Herrn Dr. Leopold Berger, der am 11. März unerwartet schnell in die ewige Heimat abberufen wurde. Er war ein selten edler Menschenfreund, ein Arzt, der nur an die Hilfe für andere dachte und sein persön¬ Herr Albert Malle, Inhaber der Fa. J. K. Halmdienst, Farbwarenhändler und Hausbesitzer in Steyr, starb am 27. Februar 1937. zurückstellte. Seine ganz liches Interesse— Honorar=Ansprüche konnte man von Doktor Berger nur auf wiederholtes Drängen er¬ ahren. Der Verstorbene entstammte einem alten Waidhofener Geschlecht, hatte am Sei¬ tenstettener Gymnasium studiert, war bis 1900 sodann Gemeindearzt in Aschbach und hierauf nach Seitenstetten übersiedelt. Medi¬ Musik bildeten den Lebensinhalt — zin und des Verstorbenen. Im Kriege betreute er ein Rekonvaleszentenheim im Stifte so sorgsam, daß nicht ein einziger der Pfleglinge gestor¬ ben ist. Allüberall stand Dr. Berger im höchsten Ansehen. Ein edles Leben ist mit Medizinalrat Dr. Berger erloschen. 12. Steyr. Der Landeshauptmann hat Prof. Dr. Fritz Doppler in Steyr zum Bezirksführer der VF. Steyr=Land ernannt. Steyr. Anläßlich des Ausschreibens für Arbeiten zur Weltausstellung in Paris wurde akademischen Stahlschnittarbeit des eine Bildhauers Hans Kröll, des erfolgreichen Schülers Meister Blümelhubers, als Aus¬ stellungsstück auf der Pariser Weltausstel¬ lung ausgewählt. 13. Weyer. Bei der Kastenreither Brücke prallte ein Floß an den Brückenpfeiler und zerschellte in mehrere Stücke. Den auf dem Floße befindlichen Flößern gelang es mit harter Mühe, dem nassen Elemente zu ent¬ rinnen. Thanstetten. Herr Josef Gnadlin¬ ger, Besitzer in Thanstetten 39, starb im Alter von 54 Jahren. Der Verstorbene, ein allseits geachteter Mann, war der Vater des P. Ulrich Wasserbauer des Stiftes Krems¬ münster. 14. Sierning. Die ehemalige Besitzerin des Donnergutes in Weidern, Pfarre Than¬ tetten, Frau Katharina Strauß, wurde in Sierning zur ewigen Ruhe bestattet. Frau Strauß stand im 60. Lebensjahre. In einer Bezirks¬ Großraming. bauernratssitzung wurde über die großen Einschränkungen berichtet, die am Güterweg¬ bauprogramm und ebenso am Wildbachver¬ vorgenommen wurden. bauungsprogramm Da diese Aktionen in den Gebirgsgegenden volkswirtschaftlich von größter Wichtigkeit ind, wurden die Kürzungen geradezu als katastrophal empfunden und beschlossen, durch eine Denkschrift an den Herrn Bundes¬ kanzler die Rückgängigmachung der Kürzun¬ gen zu erreichen i. d. Au. Herr Richard St. Peter Wimmer, Malermeisters= und Hausbe¬ itzerssohn in St. Peter, starb in Wien im 22. Lebensjahre. 16. Weyer. Herr Richard Pöchlauer, Bauer am Lechnergute, starb im Alter von 29 Jahren. Stadt Haag. Fräulein Maria Veigl aus Haindorf starb im Alter von 61 Jahren. Ueber vierzig Jahre lang hatte sie in einem und demselben Hause als treue Hausgehilfin gedient, wofür ihr die goldene Medaille für treue Dienste zuerkannt wurde. 17. Steyr. Nach längerem Leiden ver¬ schied Herr Paul Seidl, Friseur am Grün¬ markt, im 55. Lebensjahre. Er war auch Fortbildungs¬ Fachlehrer an der gewerblichen chule in Steyr, Jubilar der Freiw. städti¬ chen Feuerwehr und Mitglied des Bürger¬ korps. Enns. In der Generalversammlung des Musealvereines „Lauriacum“ wurde mitge¬ teilt: Die Erforschung der bisher unbekannten Bauhalfte des Le¬ gionsbades im Schloßmeierhofgarten konnte dank dem außerordentlichen Ent¬ Frau gegenkommen der Schloßinhaberin Maria Gräfin von Walderdorff=Fürstenberg

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2