Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1938

Sparkassa Steyr, den Titel eines Oekonomie¬ rates. 6. Steyr. Das VF.=Werk „Neues Leben“ in Steyr trat mit einer Feier zu Ehren des berühmten österreichischen Tondichters Dok¬ tor Wilhelm Kienzl hervor. Von Dr. Loidl, Dr. Doppler, Frau Doppler, Frau Brunn¬ bauer, Dr. Hannau und Frl. Hedi Metzger wurden sodann einige der schönsten Werke Kienzls vorgetragen. Besonderen Beifall fan¬ den auch das Karten=Terzett aus „Carmen“ und eine Quartett aus „Martha“. Garsten. Frau Katharina Lehner, Gastwirtin in Kraxental 11, starb im 60. Le¬ bensjahre. Aschach a. d. Steyr. Ein überaus trauriges Leichenbegängnis war das Be¬ gräbnis der Frau Maria Holzner, Mit¬ besitzerin am Schedlgute in Haag 2. Sie hatte am 22. Februar zwei gesunden Knaben das Leben geschenkt und mußte nun nach zehn Tagen ihr eigenes Leben opfern. Frau Holzner stand erst im Alter von 30 Jahren. 7. Steyr. Die marianischen Kongrega¬ tionen veranstalteten im Festsaal des Katho¬ lischen Gesellenvereines eine erhebende Fest¬ akademie, die sich eines ausgezeichneten Be¬ uches erfreute. Volksvereinsobmann Herr Professor Dr. Leo Schmalzer hielt die Festrede über das Thema „Wie ist der mo¬ derne Mensch?“ Die Präfektin der Frauen¬ kongregation Frau Franziska Kristen zeigte auf den Segen hin, der vom Wirken in der Kongregation auf das Leben in der Familie und Gemeinschaft ausgeht. Ein er¬ Herr Ingenieur Ludwig Gattringer, Oberforstrat bei der Wildbachverbauung in Innsbruck, verschied am 19. Februar 1937. greifendes Mysterienspiel „Eva Maria“ von Johannes Büchner bildete den Abschluß der erhebenden chönen Feier. Steyr.Nach langem Leiden verschied Herr Anton Dorn, Privat und Hausbesitzer in Steyr, Grünmarkt 1, im 67. Lebensjahre. Im Alter von 24 Jahren übernahm er von einem Vater die Weingroßhandlung, die er bis zum Kriegsausbruch führte. Vor fünfzehn Jahren übernahm er auch die Poststallmeister¬ stelle, die er bis zur Motorisierung des Paket¬ zustelldienstes in Steyr innehatte. Herr Dorn, 317 eine weitum bekannte, hochgeschätzte Persön¬ lichkeit, war seit der Gründung aktives Mit¬ glied der Freiw. Rettungsgesellschaft. Er war auch Mitglied des Verwaltungsrates der Steyrtalbahn und vieler bürgerlicher Vereine. Gaflenz. Für den ganzen Ort war es eine schmerzliche Trauerkunde, daß der weit über die Grenzen seines Heimatortes hinaus bekannte Fleischhauer und Gastwirt in Gaflenz Herr Alois Moshammer von dieser Welt abberufen wurde. Er stand im 51. Lebensjahre. Herr Franz Zehetner, Privat am Schachermayrgute in Thann 3, Pfarre Dietach, starb am 25. Februar 1937. 9. Gaflenz. Herr Josef Hirner, Be¬ sitzer des Leitnergutes in Breitenau 9, ver¬ chied im 48. Lebensjahre. Herr Hirner war ein Bruder des Herrn Pfarrers Ferdinand Hirner. 10. St. Ulrich. Im Spital der Barm¬ herzigen Brüder in Linz verschied nach einer chweren Operation der langjährige treue Seelsorger der Pfarrgemeinde St. Ulrich Hochw. Herr Konsistorialrat Pfarrer Johann Derflinger im 77. Lebensjahre. Mit ihm ging ein vorbildlicher Seelsorger und echt volkstümlicher Priester in ein besseres Jen¬ eits hinüber, um dort den Lohn für seine unermüdliche Hirtenarbeit und Hirtensorge zu empfangen. Hochw. Pfarrer Derflinger tammte aus Sierning und wurde 1884 zum Priester geweiht. Im Jahre 1910 übernahm er die Pfarre St. Ulrich. Hier war ihm eine mehr als 25jährige Wirksamkeit vergönnt, die er im Dienste der Seelsorge und Ausgestal¬ tung und Erhaltung der Kirche getreulich ausnützte. 1934 feierte er sein 50jähriges Priesterjubiläum, später sein 25jähriges Pfarrerjubiläum. Er war der älteste aktive Seelsorger der Diözese. Die sterblichen Ueber¬ reste des guten Herrn Pfarvers wurden nach St. Ulrich überführt, wo am 10. März unter überwältigender Teilnahme der Pfarr¬ bevölkerung das Begräbnis stattfand. Das 27jährige an Erfolgen reiche Wirken des Verewigten wird in St. Ulrich unvergessen bleiben. Garsten. Der weit über die Grenzen der engeren Heimat hinaus bekannte Herr Anton Sparr, Besitzer des Enserergutes in Garsten 35, starb im 70. Lebensjahre.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2