Neuhofen a. d. Krems. Bei der Voll¬ versammlung der Kremstaler Lagerhaus¬ genossenschaft Neuhofen a. d. Krems wurde der Antrag, 5000 S Nominale Investitions¬ onleihe zu zeichnen, einstimmig angenommen 27. Steyr. Auf der Internationaler Automobil= und Motorradausstellung 1937 in Berlin fanden die Erzeugnisse der Steyr¬ Werke auch heuer wieder allgemeine Beach¬ tung bei der Fachwelt und seitens der füh¬ renden Persönlichkeiten der Politik und Wirt¬ schaft. Das besondere Interesse des deutschen Reichskanzlers bei der Besichtigungdes Standes der Steyr=Werke fand wiederum der Steyr 50“ wie überhaupt mit Genugtuung festgestellt werden kann, daß uns der „50iger die allgemeine Achtung der deutschen Fach¬ welt eingetragen hat. Während der Ausstel¬ lung weilten in Berlin der Zentralverkaufs¬ direktor der Wiener Generaldirektion, Werks¬ 2 direktor Ing. Windberger, Direktor Ing. Hacker und Direktor=Stellvertreter Ing. Rausch. Auf dem Stand der Steyr¬ Werke wurden folgende Typen gezeigt: der neue 200er als Limousine und Kabriolett, Type 125, Type 50 und Type 530. Steyr. Herr Albert Malle, Farbwaren¬ händler und Hausbesitzer in Steyr, starb im Alter von 57 Jahren. Er war Vorstandsmit¬ glied der Handels= und Gewerbekasse in Steyr, Mitglied des Gremiums der Kauf¬ mannschaft und Ehrenschützenmeister der Steyrer Schützengesellschaft Waldneukirchen. Herr Josef Gebes¬ huber, Gastwirt und Hausbesitzer, starb in¬ folge eines Schlaganfalles im Alter von 59 Jahren. Er war durch 31 Jahre Mitglied der Gemeindevertretung Waldneukirchen und ein hochangesehener, beliebter Mann, der ins¬ besondere auch als Jagdfreund weit und breit bekannt war. In seiner Heimatpfarre war er allgemein beliebt. 28. Steyr. Die religiöse Frauenwoche in der Stadtpfarrkirche fand am Sonntag um halb 7 Uhr früh mit einer Generalkommunion und Schlußfeier ihr Ende. Die Beteiligung an der Generalkommunion war außerordent¬ lich groß und zeigte in schönster Weise den Erfolg der Predigten P. Alois Bogs¬ ruckers S. J. Sowohl die Früh= als auch die Abendpredigt war die ganze Woche hin¬ durch von Frauen und Mädchen bestens be¬ sucht. Der gern gehörte Kanzelredner besprach in seinen Themen auch alle aktuellen Zeit¬ fragen, die er vom Standpunkt des Christen¬ tums aus treffend beleuchtete, und widmete besondere Aufmerksamkeit auch den sozialen Forderungen, vor allem im Anschluß an das päpstliche Rundschreiben „Quadragesimo anno Steyr. Im Hotel „Steyrerhof“ tagten die Wehrführer des Bezirkes Steyr und die Bezirksleitungen des Kreises Steyr den Feuerwehren. Zum Rettungsführer des Krei¬ 315 ses Steyr, der die Bezirke Steyr, Weyer und Kremsmünster umfaßt, wurde Herr Dr.Karl Barchetti, zum KreisrettungswartHerr Inspektor Franz Haindl gewählt. St. Ulrich. Nach schwerem Leidenver¬ schied Herr Josef Brandtner, Besitzerdes Groß=Pühringergutes in Kleinraming 47, im 64. Lebensjahre. Er war ein Bauen von altem Schrot und Korn, ein gewissenhafter, charakterfester Mann und vorbildlicherFa¬ milienvater, der in weitem Umkreise hochge¬ chätzt und beliebt war. Dies bewies auch die massenhafte Teilnahme an seinem Begräbnis Herr Brandtner hatte auch den Weltkrieg mitgemacht Ternberg. Herr Johann Fachber¬ ger, Zimmermann, wurde zur letztenRuhc bestattet. Er starb im Alter von 57 Jahren Enns. Stadtpfarrkooperator Johann De¬ singer verabschiedete sich von den katholi¬ schen Vereinen, in denen er als geistlicher Ratgeber wirkte. Er wurde als Kooperator an die Stadtpfarre Linz berufen. Herr Adolf Fuchs, Geschäftsleiter i. R. der Vereins¬ druckerei in Steyr, starb am 8. Februar 1937. Der Februar hatte 12 Tage Schnee und 8 Tage Regen mit 96.7 Millimeter Wasser. Im Stadtgebiete lag vom 1. bis 17. am 21., 22 und vom 24. bis 27. eine Schnee¬ decke, welche am 13. mit 15 Zentimeter am stärksten war. Es fielen insgesamt 35 Zenti¬ meter Neuschnee. Morgennebel wurde am 4., 5., 9. und 15. beobachtet. Die Windrich¬ tung war vorwiegend westlich, die Wind¬ stärke mäßig. Wolkenlos war kein Tag. Das größte Tagesmittel hatte der 28. mit +5.9 Grad, das kleinste der 1. mit —2.6 Grad, das Monatsmittel beträgt +1.5 Grad Celsius. März 1937. 1. Steyr. Herr Kommerzialrat Rudolf Haslinger in Steyr konnte aufein 40¬ ähriges Bestehen seines bekannten Schnitt¬ und Manufokturwarengeschäftes zurückblicken ge¬ Herr Haslinger hat das Geschäft selbst gründet und durch seine Tüchtigkeit und Schaffensfreude in die Höhe gebracht. In 40jähriger umsichtiger Tätigkeit hat sich Kom¬ merzialrat Haslinger im öffentlichen Leben um die Kaufmannschaft große Verdienste er¬
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2