Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1938

413 steher der Bäckergenossenschaft war. Der Ge¬ werbebund überreichte Herrn Rathein schönes Diplom, um ihm dadurch für seine umsichtige Tätigkeit im Interesse des Bäcker¬ gewerbes gebührenden Dank zum Ausdruck zu bringen. Steyr. Herr Johann Freudentha¬ ler, Gastwirt „Zu den drei Mohren“ Kirchengasse, starb im 35. Lebensjahre. Seitenstetten. Die Besitzerin vom Ober=Hennerberg, Agnes Fehringer, starb im 70. Lebensjahre Kronstorf. Frau Maria Christ, Hausbesitzerin in Winkling 4, Pfarre Kron¬ storf, verschied im 81. Lebensjahre. 16. Steyr. In einer Gemeindetagssitzung wurde beschlossen, das der Gemeinde gehörige Grundstück zwischen Spitalskyheim und Poli¬ zeikaserne zu verkaufen. Die Allgemeine ge¬ meinnützige Arbeiter=Bau= und Wohnungs¬ fürsorgegenossenschaft beabsichtigt, auf diesem Grundstuck ein Wohnhaus mit 24 Wohnun¬ gen zu schaffen. Die „Wohnungsfürsorge I. Allgemeine gemeinnützige Bau= und Woh¬ nungsgenossenschaft in Steyr“ erhielt ein Vorkaufsrecht für das gemeindeeigene Grund¬ stück entlang der Grillparzerstraße (soge¬ nannter kleiner Sportplatz); sie will dort ein Großwohnhaus errichten. Gleichzeitig wurde auch der gemeinnützigen Bau=, Wohnungs¬ und Siedlungsgenossenschaft oberösterreichi¬ scher Arbeiter und Angestellter in Linz (Ge¬ chäftsführer Josef Heumann) die Option zur Errichtung von Arbeitersiedlungen auf den Fischhubgründen eingeräumt ver¬ Molln. Im Alter von 48 Jahren schied Herr Fran Nowak, Oberlehrer i. R. in Molln. 27 Jahre lang hatte er in der Schule in Molln gewirkt. Er war ein feiner Musiker und tüchtiger Lehrer. Ternberg. Herr Georg Großhol¬ zer, Privat am „Bauer=in=Ort“=Gut, Brei¬ tenfurt 1, Pfarre Ternberg, wurde von dieser Welt abberufen. Er stand im hohen Alter von 84 Jahren. 17. Steyr. Eine kurze Strecke außerhalb der Station Steyr gegen Ramingdorf, an der Einmündungsstelle des Industriegeleises der Steyr=Werke, entgleisten einige Waggons eines Schleppzuges, so daß tagsüber die Strecke von Zügen nicht befahren werden konnte. Der Personenverkehr wurde durch Umsteigen aufrechterhalten. Am späteren Nachmittag war die Versperrung beseitigt 18. Wolfern. Im 82. Lebensjahre ver¬ schied nach längerem Leiden Frau Maria Kreutzinger, Private in Krennbach 11. Die Verstorbene war Mitglied des Dritten Ordens und der Kath. Frauenorganisation. Frau Juliana Niederneukirchen. Bachmayr, Bäuerin am Schwalsberger¬ gute, starb im Alter von 38 Jahren. bis vom 14. Eine 19. Kronstorf. 19. Februar abgehaltene Missionsrenovation nahm einen sehr erhebenden Verlauf. Fast alle Pfarrbewohner erfüllten ihre Christen¬ pflichten. Die hl. Kommunion wurde 1721mal ausgeteilt. Haidershofen. In Innsbruck verschied Ober¬ Herr Ing. Ludwig Gattringer, forstrat bei der Wildbachverbauung, im Hai¬ 59. Lebensjahre. Er war ein gebürtiger dershofner und hat seiner Heimat stets Liebe und treue Anhänglichkeit bewahrt Rohr. Unter großer Teilnahme der Be¬ völkerung fand eine Missionserneuerung statt in deren Verlauf 1100 hl. Kommunionen aus¬ geteilt wurden. Die Vorträge wurden von Franziskanerpatres gehalten 20. St. Peter i. d. Au. Im 81. Lebens¬ jahre starb Herr Stephan Kronsteiner, dem Namen allgemein bekannt unter Stampfl, Privat in St. Peter. Er war früher Besitzer der Stampflmühle in Hohenreit, Ge¬ meinde Kürnberg. Später erwarb er nach dem Verkauf der Mühle das Haus Oberlang¬ eck in Hohenreit, welches er dann übergab. Seine letzte Wohnung in St. Peter in der Au konnte er kaum mehr zehn Stunden benützen 21. Steyr. Herr Adolf und Franziska eierter Kloiber, Wehrgrabengasse 101, das Fest der goldenen Hochzeit. Herr Kloiber, derzeit Altersrentner war ein langjähriger Arbeiter der Steyr=Werke und hat seinerzeit auch unter Generaldirektor Josef Werndl in der Fabrik gearbeitet Frau Konstatine Hofstätter Steyrr. Hebamme Wieserfeldplatz 46 diplomierte starb im 54. Lebensjahre St. Peter i. d. Au. Herr Franz Grub¬ hofer, Zimmermeister und Baumaterialien¬ händler, starb im Alter von 82 Jahren. Er war ein Meister von altem Schrot und Korn Im Jahre 1932 konnte er das Fest der gol¬ denen Hochzeit feiern. Der Verstorbene war das Vorbild eines strammen Charakters Kremsmünster. Schmiedgehilfe Herr Josef Röck wurde vom Bundespräsidenten mit der Ehrenmedaille für 40jährige treue Dienste ausgezeichnet. Stadt Hagg. Herr Karl Hartl, 23. Gemeindesekretär i. R., verschied im 83. Le¬ bensjahre. Er versah mehrere Jahrzehnte hin¬ durch seinen Dienst in gewissenhafter Weise und erfreute sich allgemeiner Achtung und Be¬ liebtheit Thanstetten. Infolge reichlichen Re¬ gens und Schneetreibens war in vielen Häu¬ ern Sickerwasser in die Keller eingedrungen, o daß in einigen Fällen die Feuerwehr zu Hilfe gerufen werden mußte, die das Wasser auspumpte 24. Grünburg. Herr Josef Polter¬ auer, ehem. Polierer der Steyr=Werke, starb im 53. Lebensjahre. Er war Obmann der Sanitätsabteilung Steinbach a. d. Steyr. Ein braver, allgemein geschätzter Arbeiter ist mit ihm in die Ewigkeit eingegangen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2