Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1938

312 zum Ehrenbürger von Großraming über¬ reicht. Die Feier begann vormittags mit einem Festzug in die Kirche, wo ein Fest¬ gottesdienst gehalten wurde, an dem sich die Gläubigen in größter Zahl beteiligten. Es galt ja ganz besonders auch für die Renovie¬ rung der Kirche zu danken, um die sich Pfarrer Pauzenberger besondere Verdienste In den Glückwunsch¬ erworben hatte. ansprachen bei der Auszeichnungsfeier wurde auf diese besonderen Verdienste um die Kirche, auf die Restaurierung des Pfarrhofes, die Er¬ richtung einer Parallelklasse, die Vergröße¬ rung der Schule sowie den Schulhausumbau verwiesen, durchaus Arbeiten, zu deren Ge¬ lingen die Initiative des Herrn Pfarrers wesentlich beigetragen hat. Behamberg. Eine unermüdliche Wohl¬ täterin der Kirche, Frau Flankl, verschied im 67. Lebensjahre. Zeit ihres Lebens in Behamberg, hat sie in mustergültiger Weise ür die Ausschmückung der Kirche Sorge ge¬ tragen. Ried im Traunkreis. Auf dem Heimweg vom Nachbaranwesen ist das vier¬ ährige Knäblein der Eheleute Georg und Maria Neubauer in Grossendorf bei lebendigem Leibe verbrannt. Das Kind ist eine halbe Stunde nach Einlieferung in das Welser Krankenhaus verschieden. Der Her¬ gang des Unglücks ist nicht völlig geklärt. Das Kind hatte im Nachbarhof ungesehen ein Feuerzeug in die Hand bekommen. Vielleicht hat es damit auf dem Heimweg gespielt, viel¬ leicht auch noch glühende Zigarettenstummeln eingesteckt, die beim Laufen die Kleider in Brand steckten. Kleinreifling. Ihr goldenes Hoch¬ zeitsjubiläum feierten der Magazinsmeister R. der Bundesbahnen Herr Karl Rich¬ i. nowsky und seine Gattin. Die Ortsbevöl¬ kerung brachte dem Jubelpaar in zahlreichen Ehrungen ihre Sympathien zum Ausdruck. 8. Steyr. Im Alter von 59 Jahren ver¬ schied nach monatelangem, schwerem Leiden der verdienstvolle ehemalige Geschäftsleiter der Vereinsdruckerei Steyr Herr Adolf Fuchs. Es waren ihm kaum zweieinhalb Jahre des wohlverdienten Ruhestandes be¬ chieden. Geschäftsleiter Fuchs stand in be¬ onders schwieriger Zeit als technischer und aufmännischer Leiter an der Spitze des Ver¬ einsdruckerei=Betriebes, mit dem er aufs innigste verbunden war und dem in den lan¬ gen Jahren seiner Tätigkeit sein unermüd¬ licher Fleiß und seine ganze Sorge galten. Schwierig war seine Aufgabe besonders in den Jahren nach dem Umsturz, als die Ver¬ einsdruckerei wegen der entschiedenen Ver¬ teidigung der christlichen Sache durch die Steyrer Zeitungzu wiederholten Malen der Mittelpunkt stürmischer Demonstrationen der Gegner war, die einige Male auch in die Maschinenräume eindrangen und mit der Zer¬ störung der Arbeitsstätte drohten. Da war es nicht zuletzt auch die Ruhe des Geschäfts¬ eiters Fuchs, der die Eindringlinge von dem Unsinnigen ihres Tuns abhielt. Es kam dann die Zeit der Währungsabwertung, die eben¬ alls ihre besonderen Anforderungen stellte. Nichtsdestoweniger wurden alle Hindernisse überwunden und in dem Jahrzehnt zwischen 1920 und 1930 konnte im Betrieb so manche durchgeführt werden, wertvolle Ausgestaltung unermüdlichen Direk¬ an der neben dem Fuchs in besonderer torium Geschäftsleiter wurde ein moderner Weise beteiligt war. Es ein neuer Gießerei¬ Setzmaschinenraum und eine neue Setzmaschine raum geschaffen sowie Geschäftsleiter Fuchs erworben. Somit hat die aufbauende Arbeit seines Vorgängers Ge¬ schäftsleiters Heinrich Kreuzer in erfolgreicher Der Verewigte war ein — Weise fortgesetzt. Sohn der Stadt Linz, wo er sich in der Buch¬ druckerei Wimmer dem Schriftsetzerberufe zu¬ wandte. Nach Vollendung der Lehrzeit hielt er sich längere Zeit in Deutschland auf, arbeitete in Chemnitz, Köln, Elberfeld, Essen und Koblenz und war auch Fremdsprachen¬ etzer in Zossen bei Berlin. Im Jahre 1904 kam Adolf Fuchs zunächst in die Druckerei Prietzel nach Steyr und 1905 trat er in den Dienst der Vereinsdruckerei Steyr, in der er bis zu seinem Uebertritt in den wohlver¬ dienten Ruhestand Ende Dezember 1933 ver¬ blieb. Er brachte es vom einfachen Setzer zum Korrektor und Metteur und schließlich — Außerhalb des Be¬ zum Geschäftsleiter. rufes und seiner Arbeit gehörte der Ver¬ ewigte, den ein bescheidenes, gegen jeder¬ mann freundliches und liebenswürdiges Wesen auszeichnete, ganz seiner Familie, an der er mit allen Fasern seines Herzens hing. Innerhalb des katholischen Vereinslebens be¬ tätigte sich Geschäftsleiter Fuchs als Mitglied des Kath. Volksvereines und der Mariani¬ schen Männerkongregation, als Ausschußmit¬ glied der „Frohen Jugend und als Förderer der St.=Georgs=Pfadfinder in Steyr. Dem allseits geachteten Verstorbenen werden alle, die ihn kannten, ein ehrendes Andenken be¬ wahren. Steyr. Eine von der Bundesfachschule für Eisen= und Stahlbearbeitung im Landes¬ museum in Linz mit 200 Schaugegenständen veranstaltete Ausstellung hatte einen sehr guten Besuch aufzuweisen. Es wurden haupi¬ ächlich Erzeugnisse kunstgewerblicher Art ge¬ zeigt, vor allem auch Arbeiten des Professors Hans Gerstmayr. Adlwang. Franziska Matzke, Mitbe¬ itzerin des Hauses Nr. 37 in Adlwang, starb im 80. Lebensjahre. 9. Sierning. Das alteingeführte Sier¬ ninger Volks= und Kirtafest mit seinem be¬ rühmten Rudentanz nahm wieder einen glanzvollen Verlauf. 16 Ruden waren er¬ chienen, die beim Landlertanz ihre Landler¬

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2