306 2. Für die eingemein¬ Höhe eingehoben. deten Gebiete Neuschönau, Jägerberg und Ramingsteg gelten ab 1. Jänner 1937 die Gemeindeabgaben der Stadt Steyr. — 3. Der genehmigt den Schulden¬ Gemeindetag 2 tilgungsplan mit dem Land Oberösterreich. Die Höhe der Schulden an das Land beträgt 664.492 S 32 g. Die Bedingungen des Lan¬ des wurden angenommen. Der Bürgermeister erklärte, die Bedingungen seien hart, doch sei ihre Annahme notwendig und sie lasse die Gesundung der Gemeindefinanzen erhoffen. 4. Die zehnprozentige Vergütung an das Gaswerk Steyr für die Einhebung der Gas¬ abgabe wurde vertragsgemäß mit 1. Jänner 1937 gekündigt. Hofkirchen. Im 35. Lebensjahre ver¬ chied Herr Florian Trausner, Bauers¬ ohn vom Niederfeichtnergute. 14. Steyr. Der Oberste Rechnungshof be¬ zeichnete die finanzielle Lage der städtischen Unternehmungen, die ausschließlich mit eige¬ nen Mitteln arbeiten, als günstig. Sierning. Bäckermeisterswitwe und Be¬ sitzerin des Hauses Nr. 70 in Pichlern, Frau Cäcilia Fuchs, starb in ihrem 58. Lebens¬ jahre. Sie hatte mit ihrem Gatten auf dem genannten Haus das Bäckereigewerbe durch Jahrzehnte hindurch ausgeübt. 15. Steyr. Der König der Belgier, der wiederholt in Oesterreich weilte, hat sich im Schloßpark zu Brüssel ein Landhaus in Ti¬ roler Stil errichten lassen, das zum Teil mit österreichischen handwerklichen Erzeugnissen, u. a. auch mit Holzdauerbrandöfen österrei¬ chischer Herkunft, ausgestattet ist. Die Kachel¬ öfen stammen aus den Werkstätten der wegen ihrer kunstgewerblichen Hochleistungen be¬ kannten Firma Rudolf Sommerhuber in Steyr. Der Kärntner Zunftmeister Joses Wiesauer wurde damit betraut, die Oefen zu setzen. Reichraming. In der Nähe der „Gro¬ ßen Klause“ wurde am 15. Jänner um 11 Uhr mittags der Fuhrmann der Bundes¬ forstverw. Reichraming Franz Aschauer von seinem Sohn neben seinem Fuhrwerk tot aufgefunden. Als Todesursache wurde innere Verblutung u. Erstickung festgestellt. Aschauer tand im 45. Lebensjahr und war ein weit und breit bekannter Fuhrmann. Rohr. Im 48. Lebensjahre verschied Herr Franz Kürer, Fleischhauer in Rohr 22. 16. Weyer. Frau Anna v. Tabonath starb im 67. Lebensjahre. Sie war Witwe nach dem Arzt Eduard Rudolf Edlen v. Ta¬ bonath. Mit ihr ist eine äußerst wohltätige Frau von uns geschieden. Als Arztensgattin sah sie viel in die Not hinein und hatte auch für die Armen ein offenes Herz. Windischgarsten. Als die 18jährige Besitzerstochter Josefine Freystetter in Pichl bei Windischgarsten am 9. Jänner abends ein Kleid mit Benzin gewaschen hatte, chwenkte sie dies mehrmals in der Luft, um das Trocknen zu begünstigen. Während des Waschens waren in der Kuche Benzindämpfe entstanden. Durch das Schwenken des Kleides in der Nähe des geheizten Ofens explodierten die Benzindämpfe und in der Küche brannte es lichterloh auf. Die Kleider des Mädchens gerieten in Brand. Die Bedauernswerte wurde von ihrem Bruder sofort ins Freie gebracht, wo durch Wälzen im Schnee die Flammen erstickt werden konnten. Fräulein Freystetter wurde ins Allgemeine Kranken¬ haus nach Linz überführt, ist jedoch dort am 16. Jänner ihren schweren Brandwunden er¬ legen. Adlwang. Frau Cäcilia Mandorfer, Mitbesitzerin am Mathubergut in Mandorf 12, starb im 42. Lebensjahre. 20. Steyr. Die Steyr=Daimler=Puch AG. haben die Autotype 200, den sogenannten „200er“ fertiggestellt. Der Wagen ist ein ver¬ größerter, verstärkter u. modernisierter 100er. So wurde die Spurweite um 100 Millimeter vergrößert, der Fond verbreitert, um drei Personen fassen zu können. Der Motor leistet 35 PS (bisher 32); die Bohrung beträgt 72.8 70), der Hub 90, Volumen 1498 (1385) Kubikzentimeter. Der Solex=Vergaser ist auf Sparsamkeit eingestellt. Der Benzinverbrauch ist gegenüber dem 100er gleich geblieben, trotzdem übersteigt der 200er die Geschwindig¬ keit seines „Kollegen: Der Innenlenker kostet 7500 Schilling, das Cabriolett 8500 Schilling. Steyr. Ueber Beschluß des Gemeinde¬ tages wurden der Steyrer Freiw. Rettungs¬ abteilung die Lokale im gemeindeeigenen Haus Grünmarkt 26 kostenlos überlassen. Damit hat die Rettungsabteilung ein eigenes Heim bekommen, das sich in unmittelbarer Nähe der Autogarage befindet. In den dor¬ tigen Räumen wurde ein permanenter Nachtdienst eingerichtet, da Nachtmannschaft und Chauffeur im Bereitschaftszimmer des Hauses schlafen. Damit ist der bisherige zeit¬ raubende Uebelstand beseitigt, daß nach dem Aufruf der Rettungsabteilung die Mann¬ chaften erst den oft weiten Weg von ihrer Wohnung zur Garage zurücklegen mußten. Weyer. Herr Josef Zischek, Sattler¬ meister und Hausbesitzer, verschied unerwartet chnell. Durch mehr als vierzig Jahre war er Mitglied der Liedertafel Weyer und seit dem 17. Lebensjahr diente er der Freiw. Feuer¬ wehr (54½ Jahre). 21. Steyr. In Verhandlungen des Bür¬ germeisters mit den Vertretern der Werks¬ gemeinschaft der Steyr=Werke und der Sied¬ lungsgenossenschaft wurden für die Lösung des Wohnungsproblems als Richtlinien fest¬ gelegt: 1. Errichtung eines Obdachlosenheims; 2. Errichtung von Reihenhäusern und Schre¬ bergärten; 3. intensivste Förderung der Stadtrandsiedlungen.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2