Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1938

modernen Bücherei entsprechende Volks¬ lesehalle Steyr ist. Er hat nicht nur die Bibliothek zu einer der größten und reichhaltigsten katholischen Büchereien des Landes ausgestaltet, sondern durch seine Tat¬ kraft erwuchs am Michaelerplatz auch das ge¬ chmackvolle und praktische Heim der Bücherei, die somit das bleibende Denkmal seines rast¬ losen Wirkens in Steyr ist. Aber auch der Kirche selbst hat Kooperator Königseder ein herrliches Andenken hinterlassen. Es ist die prachtvolle Weihnachtskrippe, die er Herr Theodor Pils, Friseur und Hausbesitzer in Garsten, verschied am 6. Jänner 1937. selber hergestellt hat und die so schön ist, daß kaum eine Kirche in Oesterreich eine olche besitzen wird. Herr Königseder hatte ich in seiner Bescheidenheit eine offizielle Abschiedsfeier, zu der die Katholiken der Vor¬ tadtpfarre sicher in großer Zahl erschienen wären, verbeten. Er schied von Steyr, um auf den Ruf des Bischofs an der Familien¬ pfarre in Linz sein Wirken fortzusetzen. Steyr. Ein sehr seltenes Doppeljubiläum konnte die in Steyr bestens bekannte und hochgeschätzte Familie des Herrn Josef Hei¬ ninger, bürgerlichen Uhrmachers in der Berggasse, begehen. Herr Josef Heininger eierte mit seiner Gattin Maria das goldene Hochzeitsjubiläum, während der geistliche Sohn des Ehepaares, Hochw. P Florian Heininger, Priester des Deutschen Ritter¬ ordensund gegenwärtig Kooperator in Sarnthein bei Bozen, sein silbernes Priester¬ ubiläum begehen konnte. Das Jubelpaar hielt um 8 Uhr früh Einzug in die Stadt¬ pfarrkirche, wo es von 1. Florian und Stadtpfarrer Hochw. Herrn Direktor Josef Bamberger beim Portal empfangen und unter feierlichem Orgelklang zum Hochaltar geleitet wurde. Nach einer herzlichen An¬ prache nahm P Florian Heininger die Ju¬ beltrauung vor. Viele Personen aus dem Be¬ kanntenkreise des geschätzten Jubelpaares hatten sich zur kirchlichen Feier eingefunden. Herr Heininger ist ja nicht bloß als Geschäfts¬ mann, sondern auch von seiner Tätigkeit im katholischen Vereinsleben weit bekannt und geachtet. Lange Jahre betätigte er sich ver¬ dienstvollst als Kassier des Piusvereines und 305 ist heute noch immer eifriges Mitglied der Männerkongregation. Trotz des hohen Alters der Jubilar steht schon im 82. Lebensjahre — erfreut sich das Jubelpaar beneidenswerter körperlicher und geistiger Frische. Steyr. Die Landesregierung sprach dem Magistrat und dem Bürgermeister für die Fürsorge¬ verständnisvolle Erledigung der angelegenheiten ihre Anerkennung aus. Steyr „ hat unter den oberösterreichischen Stadten die wenigsten Fürsorgerekurse aufzuweisen. Steyr. Bei der Generalversammlung des Steyrer Gewerbevereines teilte der städtische Baudirektor Ing. Treml in einem Vortrag über die Wasserversorgung Steyrs mit, daß durch den Ankauf des sogenannten Bulgaren¬ brunnens auf den Rennbahngründen die Wasserversorgung der Infanteriekaserne am Tabor gesichert ist. Damit hat die Gemeinde eine wesentliche Vorbedingung für die Ver¬ „ größerung der Garnison Steyr erfullt. Garsten. An diesem Tage früh verun¬ glückte beim Aussteigen aus dem Zug in der Station Dürnbach tödlich Herr Matthias Schützenhofer. Er war, als sich der Zug bereits wieder in Bewegung gesetzt hatte, ab¬ gesprungen und unter die Räder des Zuges geraten. Der Verunglückte stand im Alter von 68 Jahren. Sierning. Herr Karl Fellner¬ mayr Besitzer des Hauses Nr. 109 in Neu¬ zeug, starb im 63. Lebensjahre. Hofkirchen. Um ½8 Uhr abends brach im Anwesen des Landwirts Martin Oester¬ reicher, vulgo Mair in Hofkirchen 7, ein Brand aus, dem das Anwesen zum Opfer Herr Karl Kimbacher, Justizwachekontrollor i. R. in Sarning 8, Pfarre Garsten, starb am 10. Jänner 1937. iel. Infolge des Flugfeuers war das ganze Dorf in Gefahr, doch änderte sich zum Glück bald die Windrichtung. Als Brandlegerin wurde die drei Wochen vorher in den Dienst getretene 19jährige Magd Maria Steiner ermittelt und verhaftet. Pfarrkirchen bei Bad Hall. Frau Anna Petschger, Hausbesitzersgattin in Möderndorf, starb im 84. Lebensjahre. 13. Steyr. Der Gemeindetag beschloß in einer nichtöffentlichen Sitzung: 1. Die Landes¬ zweckabgabe für 1937 wird in der bisherigen 20

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2