Stadt Steyr“ gewidmet. Das Siegel wurde in der kunstgewerblichen Abteilung des Pro¬ fessors Gerstmayr als Schülerarbeit herge¬ tellt. Stadt Haag. Im Alter von 71 Jahren verschied Herr Anton Feuerhuber, Be¬ itzer des Schamosergutes. Er wor allseits ge¬ achtet und beliebt. Steyr. FrauTheresia Hurth, geborene Lubinger, Steyr, Brunnengasse 4, konnte ihr 90. Lebensjahr vollenden. Die Altersjubi¬ Frau Therese Wochenalt, Private in Sierning, ge¬ wesene Mi besitzerin der Kunstmühle und des Säge¬ werkes in Pichlern, starb am 20. Dezember 1936. larin ist eine geborene Losensteinerin. Sie war viele Jahre in den Steyr=Werken be¬ schäftigt. Der Dezember hatte 8 Tage Regen und 3Tage Schnee mit 27.6 Millimeter Wasser. Im Stadtgebiete kam es im ganzen Monate nicht zur Bildung einer Schneedecke. Mit Mo¬ natsschluß liegt die Schneegrenze ungefähr bei 900 Meter. Reif wurde am 8., 9., 11., 21. und vom 27. bis 31. Auf der Enns war am 29. und 30. Eisrinnen eingetreten. Die Windrichtung wechselte zwischen Ost und West, die Windstärke war ungemein gering. Wolkenlos waren 2 Tage. Das größte Tem¬ peraturmittel hatte der 18. mit +5.6 Grad, das kleinste der 29. mit —5.2 Grad, das Monatsmittel beträgt +0.6 Grad.—Die Gesamtberechnung für das Jahr 1936 ergibt 161 Tage Regen, 17 Tage Schnee, 3 Tage Hagel mit insgesamt 1047.9 Millimeter Wasser. Wolkenlos waren nur 39 Tage. Es ielen 24 Zentimeter Neuschnee. Die durch¬ chnittliche Jahrestemperatur beträgt +9 Grad Celsius. Jänner 1937. 2. Steyr. Die Vereinsdruckerei Steyr gab mit 2. Jänner ein täglick erscheinendes Blatt in Kleinformat zu zwöl Seiten unter demNamen„Steyrer Tageszei¬ tung“ heraus. Das Blattberichtet über alle Ereignisse in Heimat und Welt undhat ich besonders die sorgsame Betreuung des lokalen Teiles zur Aufgabe gemacht. Die Redaktion führt Schriftleiter Trojak. Die neue Zeitung erscheint an Stelle der bis¬ herigen Dienstag= und Donnerstag=Nummer 301 der „Steyrer Zeitung“. Die „Steyrer Zei¬ tung“ selbst erscheint weiterhin als Wochen¬ ausgabe jeden Freitag im bisherigen Gro߬ format, sie präsentierte sich in ihrer ersten Nummer des Jahres 1937 jedoch in dem moderneren vierteiligen Satzspiegel. Haidershofen. Herr Franz Gerst¬ mayr, Gasthaus=, Bäckerei= und Realitäten¬ besitzer in Brunnhof, starb nach längerem Leiden im 57. Lebensjahre. Der „Wirt in Brunnhof“ war ein in weiten Kreisen best¬ bekannter Geschäftsmann, der trotz seines Leidens noch vier Wochen vor seinem Ster¬ ben mit seinem Geschäftswagen das aus seiner Bäckerei stammende gute Brunnhof¬ brot zu den Kunden führte. 3. Enns. Beim Schlittenfahren stürzte der zehnjährigeVolksschüler Franz Röbl¬ reiter über eine Böschung ab und zog sich innere Verletzungen zu, denen er bald darauf erlag. Stadlkirchen. Die Eheleute und Hausbesitzer Grillenberger wurden an diesem Tage tot in ihren Betten aufge¬ unden. Sie waren in der Nacht durch das Eindringen von Rauchgasen erstickt. Die gif¬ tigen Gase gelangten durch eine schadhafte Stelle des Verputzes in das Schlafzimmer und stammten von den glimmenden Balken der Zimmerdecke, die unbemerkt in Brand geraten waren. Das auf so tragische Weise ums Leben gekommene Ehepaar erfreute sich allseits großer Achtung. Thanstetten. Die allseits geachtete Frau Maria Seidl, Gemeindesekretärs¬ witwe, starb im 82. Lebensjahre. Sie war ein Vorbild werktätiger Nächstenliebe. Frl. Katharina Stieblehner, Private im Altersheim St. Ulrich, verschied am 25. Dezember 1936. Haidershofen. Nach längerem Leiden verschied Herr Franz Atzenhofer, Privat am Schachnergute auf der Burg, Pfarre Hai¬ dershofen, im 87. Lebensjahre. Ein Stück „Alt=Haidershofen“ ist mit ihm aus dem Leben geschieden, eine Persönlichkeit, die im öffentlichen Leben an ersten Stellen mit¬ wirkte. Er war Gründer der Freiw. Feuer¬ wehr Haidershofen, Ehrenhauptmann aller drei Feuerwehren, langjähriges Mitglied des Feuerwehr=Bezirksverbandes Haag=St. Peter
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2