Volksgemeinschaft. Bürgermeister Ingenieur Pesendorfer von Bad Hall hob hervor daß sich um die Anstalt besonders die Bür¬ germeister Dr. Neumayer, Dr. Lueger und Schmitz verdient gemacht haben. Unter stür¬ mischem Beifall teilte er mit, daß der Ge¬ meindetag von Bad Hall Bürgermeister Schmitz zum Ehrenbürger ernannt habe Landeshauptmann Dr. Gleißner bezeichnete die Leistungen für Bad Hall als ein bezeich¬ nendesBeispiel der Zusammenarbeit der Länder. Bürgermeister Schmitz möge wissen daß wir uns der Bedeutung Wiens für die Bundesländer wohl bewußt sind. Bischof Dr. Gföllner sprach dem Wiener Bürger¬ meister und der Stadt Wien den Dank dafür aus, daß sie diese Anstalt wieder verchristlicht haben. Damit seien die Vorbedingungen ge¬ chaffen für eine gesunde und christliche Jugenderziehung. Die Kinder brachten unter Leitung der Anstaltsverwaltung und der Schwestern Weihnachtsspiele zur Aufführung. 166 Kinder wurden reichlich beschenkt. Kleinraming. Nach längerem Leiden starb Herr August Forsthuber, Privat, ehemaliger Werkbesitzer in Kleinraming, im 76. Lebensjahre. Der Verewigte war Mit¬ glied des Kirchenbauvereines. 20. Steyr. Aus einem segensreichen Wirken wurde Fräulein Irmgard Blum¬ rich, Fürsorgerin, Leiterin und Generalvor¬ mund der Bezirksstelle Weyer des Landes¬ jugendamtes, plötzlich und unerwartet im Alter von 29 Jahren zur ewigen Heimat ab¬ berufen. Die Verstorbene war die einzige Tochter des Betriebsleiters i. R. des Elektri¬ zitälswerkes in Steyr Herrn Franz Blum¬ rich; sie war ein leuchtendes Vorbild der Pflichttreue und Gewissenhaftigkeit und der Vorzüge ihres Charakters und Gemütes wegen von jedem geschätzt, der sie kannte. Ihr Heimgang löste allseits aufrichtige An¬ teilnahme aus Steyr. Herr Alois Weizmann, Kaffeehausbesitzer in Steyr, Bahnhofstraße, vollendete in vollkommener körperlicher und geistigerFrische sein 80. Lebensjahr Herr Weizmann führte durch volle 48 Jahre das genannte Kaffeehaus, und zwar trotz seines hohen Alters noch bis Ende Juni 1936, zu welchem Zeitpunkt er den Kaffeehausbetrieb verpachtete. Sierning. Eine edle Frau, voll des Fleißes und der Sorge für ihre Familie, hat der Lenker aller menschlichen Geschicke von dieser Welt abberufen. Frau Therese Wo¬ chenalt,seit einigen Jahren Private in Sierning 266, ist im 74. Lebensjahre aus dem irdischen Leben geschieden. Im Frühjahre 1936 konnte sie mit ihrem Gatten Herrn Ru¬ pert Wochenalt das goldene Ehejubiläum feiern. Wer die sogenannte Pichlerner Mühle in ihrem heutigen Stande betrachtet und wer sich noch erinnern kann, in welchem Zustande 299 ie von Herrn und Frau Wochenalt seinerzeit übernommen wurde, muß sagen, daß es nur unermüdlicher Fleiß, rastlose Tätigkeit, Wirt¬ schaftssinn und gesunder Unternehmungsgeist sein konnten, die ihnen den wirtschaftlichen Aufstieg ermöglichten. Dieser Aufschwung kam aber auch anderen wieder zugute, indem Herr und Frau Wochenalt durch ihre Schaf¬ ensfreude, durch Aufführung von Bauten, durch Erweiterung des Geschäftsumfanges der Arbeiterschaft Arbeit und Verdienst schufen. Die Armen hatten an Frau Wochen¬ Frl. Irmgard Blumrich, Fürsorgerin, Leiterin und Generalvormund der Bezirksstelle Weyer des Lan¬ desjugendamtes, starbin Steyr am 20. Dezember 1936. alt eine große Wohltäterin und die verschie¬ denen Vereine eine edle Spenderin, die ihr immer dankbar sein werden. Ihren Kindern war sie stets eine besorgte Mutter; daher hat sich auch das Sprichwort: „Gut erzogene Kinder sind die Freude und der Stolz der Eltern“ bei ihren Kindern voll und gan bewahrheitet, da doch ihre Herren Söhne an ihrer Mutter mit Liebe und Freude hingen, enen überall weit und breit allgemeine Hoch¬ achtung entgegengebracht wird. Es blieben ihr aber auch schmerzliche Tage nicht erspart, da ihre zwei Töchter, die schon erwachsen und glücklich verheiratet waren, in den schön¬ ten Jahren ihr in die Ewigkeit voraus¬ gingen. Der liebe Gott möge der Frau Wochenalt die vielen und großen Wohltaten die sie hier auf Erden gestiftet hat, in der Ewigkeit reichlich vergelten. Großraming. Der Bundespräsident verlieh dem hochw. Herrn Pfarrer Johann Pauzenberger das Goldene Verdienst¬ zeichen. Kleinraming.Nach langem Leiden verschied Frau Cäcilia Schaumberger, Private am Nusbaumergütl in Ebersegg, im Alter von 63 Jahren. 21.Enns. Dem Gemeindetag Enns wurde der Haushaltsplan für 1937 vorgelegt Das Gesamterfordernis beträgt 273.538S, denen 199.688 S als Bedeckung gegenüber¬ stehen. Der Abgang wird bis auf 28.326S
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2