tatt, wobei die vom heimischen Dichter Sepp Stöger verfaßte Ballade „Auf Styra¬ burg“, vertont von Wagner=Schönkirch, zur Uraufführung gelangte. Die Ballade sang Staatsopernsänger Anton Dermota, begleitet von der Konzertpianistin Hilde Bergerv. Weyerwald. Ein namhafter Kritiker schrieb zur Aufführung dieser Ballade von Stöger¬ Wagner=Schönkirch:„Der glänzende, sieg¬ hafte Vortrag der Ballade war der Höhe¬ punkt des Konzertes. Das Publikum raste.“ Auf diesen außerordentlichen Erfolg Herrn Stögers kann Steyr stolz sein. Steyr. Eine bittere Trauernachricht war die Kunde vom plötzlichen Ableben der all¬ eits hochgeschätzten Bibliothekarin der Stey¬ rer Volkslesehalle und Sprachenlehrerin Frl. Steffi Nothhaft. Frl. Nothhaft war im Alter von 50 Jahren einer Herlähmung er¬ legen. Die Verstorbene war eine edle Per¬ sönlichkeit voll echter innerer Vornehmheit und wurde darum in weitesten Kreisen hoch¬ geschätzt und geachtet. Sie wurde am 6. Ok¬ tober 1887 in Steyr als die älteste Tochter aus zweiter Ehe des Herrn Franz Nothhaft, Altvizebürgermeisters in Steyr,geboren. Nach dem Besuch der hiesigen Schulen und des Mädchenpensionats in Gleink legte sie die Staatsprüfung für die französische Sprache ab, um fortan als Sprachenlehrerin in Steyr zu wirken. Fräulein Steffi Nothhaft hat sich zeitlebens besonders mit katholischer Literatur befaßt. Anläßlich der Gründung der Volks¬ lesehalle in Steyr hat sie sofort ihre umfang¬ reichen Kenntnisse in den Dienst des guten Buches gestellt und wirkte sodann 10 Jahre hindurch als Bibliothekarin in verdienstvoller Weise am Ausbau der Volkslesehalle mit, der mit Frl. Nothhaft eine unersetzliche Kraft ver¬ loren ging. Das Andenken dieser edlen Per¬ önlichkeit wird in Steyr immer in Ehren bleiben Der November hatte 13 Tage Regen mit 62.4 Millimeter Wasser Im Stadtgebiete kam es nicht zur Bildung einer Schneedecke. MitMonatsschluß lag die Schneegrenze un¬ gefähr bei 800 Meter. Reif gab es am 12., 24. und 25. Die Windrichtung war über¬ wiegend östlich, die Windstärke sehr gering. Wolkenfrei waren 3 Tage. Das größte Ta¬ gesmittel hatte der 14. mit +8.3 Grad, das kleinste der 27. mit —2.6 Grad, das Monats¬ mittel betrug 3.3 Grad Celsius über Null. Dezember 1936. 1. Bad Hall. Eine in Bad Hall abge¬ haltene Bürgermeisterkonferenz des politi¬ chen Bezirkes Steyr=Land, an der auch alle Funktionäre der Vaterländischen Front teil¬ nahmen, beschäftigte sich vor allem mit der Sammlung für die oberösterreichische Flug¬ taffel,für die bisher im Bezirk 17.200S aufgebracht wurden, und mit der Winterhilfe. Schriftleiter Friedrich Trojak der „Steyrer 293 Zeitung“ sprach über das Thema „Aktuelle Presse, ihr Wesen und ihre Bedeutung: An die Bürgermeisterkonferenz schloßsich eine große Fremdenverkehrstagung für alle Orts¬ gemeinden des Bezirkes. Der Bezirkshaupt¬ mann Hofrat Dr. Straznicky konnte eststellen, daß in der Fremdensaison 1936 die im Vorjahr erreichten Ziffern gehalten werden konnten. Landesrat a. D. Gasper¬ chitz behandelte in einem eingehenden Re¬ erat die Notwendigkeit einer grundlegenden Neuordnung im Fremdenverkehrswesen Ober¬ österreichs. Der Leiter des Fremdenverkehrs¬ amtes Steyr Polizeikommissär Dr. Han¬ nau fand mit seiner Anregung, daß das Enns= und Steyrtal künftighin im Einver¬ nehmen mit der Stadt Steyr die Fremden¬ werbung durchführen soll, vollste Zustim¬ mung. Es wurde auch wieder der Ausbau der Voralpenstraße verlangt. Herr Josef Fellner, cand. univ. med., Sohn vom Tannergute in Behamberg, N.=Oe., starb in Wien am 23. November 1936. Steyr. Herr Franz Loidolt, Alters¬ rentner, Enge Gasse 24, ein braver Fa¬ milienvater, starb im 71. Lebensjahre. Frau Maria Kranzmayr, Mechanikers¬ witwe in Steyr, folgte im Tode ihrem an¬ fangs Oktober verstorbenen Gatten. Weyer. Matthias Fößleitner, Aus¬ zügler am großen Inselsbachergute in Küp¬ ern, starb im 80. Lebensjahre. — Amglei¬ chen Tage starb in Neudorf der Wirt und Hausbesitzer Philipp Winklmayr im 77. Jahre seines Lebens Bad Hall. Auf der Fremdenverkehrsta¬ gung wurde vom Betriebsleiter der Steyr¬ talbahn Oberbaurat Ing. Inführ auf eine Anfrage mitgeteilt, daß es wahrscheinlich im Frühjahr 1937 zur Abtragung der Steyrtal¬ bahn=Trasse Sierning—Bad Hall kommen werde. Die Frage der Abtragung sei nämlich in ein akutes Stadium getreten. Es wurde aber doch darauf verwiesen, daß man die Strecke, wenn schon nicht für den Personen¬ verkehr, so doch für den Frachtenverkehr bei entsprechenden Tarifen möglicherweise ren¬ — tabel gestalten könnte. Bezirkshauptmann Hofrat Dr. Straznicky gab bekannt, daß n der Fremdenverkehrssaison 1936 16.400
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2