Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1938

mit seiner Gattin Frau Anna Horväth das Fest des 40jährigen Hochzeitsjubiläums feiern. Steyr. Im Alter von 79 Jahren ver¬ schied Herr Johann Tauschek, Stadtplatz Nr. 15. Er war eine bekannte Persönlichkeit Vater der Frau Leo Hofer, Eisenhändlers¬ witwe in Steyr. Steyr. Vor ausverkauftem Hause sprach im Volkskinosaale der Präsident des Haupt¬ verbandes für Körpersport Kommerzialrat Theodor Schmidt über die Olympischen Herr Georg Sonnleitner, Post=Oberoffizial, Steyr I, verschied am 9. November 1936. Spiele. Unter den Gästen befand sich auch der Landes=Sportreferent, Hofrat Mei߬ Teuffen. Der Vortragende brachte auch zahlreiche Bilder vom Leben und Treiben im Olympischen Dorfe in Berlin. Behamberg. Die Familie Fellner Besitzer des Tannergutes in Behamberg, wurde von einem schweren Schicksalsschlage heimgesucht. Mitten aus schaffensfreudigem Wirken wurde der Sohn Herr Josef Fell¬ ner, cand. univ. med., der vor Vollendung eines Doktorates stand und bereits als Kan¬ didat im Allgemeinen Krankenhause in Wien tätig war, durch eine schwere Kopfgrippe¬ erkrankung im 27. Lebensjahre hinweggerafft Er war ein aufrechter Charakter und bei allen seinen Bekannten geschätzt und beliebt. Das Begräbnis fand am 26. November in Behamberg statt. Leonstein hat seine Schloßherrinauf ihrem letzten Gang begleitet. Nun ruht sie neben ihrem vor neun Jahren verschiedenen Gatten. Neun Jahre war es Gräfin Schmidegg gegönnt, ihr Erbe getreu und unverfälscht zu huten. Ihrem Gatten gleich nahm sie warmen Anteil an Freuden und Leiden der Ortsbewohner und ihres zahl¬ reichen Bekanntenkreises. Daß sie dabei soweit es in ihrer Macht stand, auch die helfende Tat folgen ließ, daß sie mit allen und jedem mitfühlte,daß sie selbst bescheiden im Hintergrund blieb, daß sie bis in die letzte Stunde voll Rücksicht und Bedacht auf die anderen war und ihr schweres Leiden in höchster Abgeklärtheit und beherrschter Ruhe trug, zeigt von einer in unseren Tagen sel¬ 291 tenen Herzengröße. Selbst von lauterster Ge¬ sinnung, sah sie auch am anderen allem voran das Gute. Weyer a. d. Enns. Infolge eines Lei¬ dens, das er sich durch die Kriegsstrapazen zugezogen hatte, starb der Kino= und Haus¬ besitzer Karl Hacklmayr im 61. Lebens¬ jahre. 27. Steyr. Frau Maria Koinz, Satt¬ lermeisterswitwe, Stadtplatz 44, eine gute Mutter, die allseits Verehrung genoß, starb im 78. Lebensjahre. Sie war die Mutter des Sattlermeisters und Museumskustos Herrn Heinrich Kainz in Steyr Lauso. Herr Ludwig Riesenberger Gasthausbesitzer in Lausa, wurde im Alter von 53 Jahren den Seinen entrissen. Molln. Die Kaufmannstochter Fräuleir Gottfrieda Steiner=Forsthuber ist nach kurzem, schwerem Leiden an Gehirn¬ hautentzündung gestorben Erst 20 Jahre alt mußte sie —die einzige Tochter—im Mai ihres Lebens von ihren lieben Eltern Ab¬ schied nehmen. Ein Sohn ist vor drei Jahren gestorben. Am gleichen Tage fand auch das Leichenbegängnis des Herrn Karl Pol¬ terauer statt, 155 der im 90. Jahre seines Lebens gestorben ist. Er war der Aelteste in der Pfarre. 28. Steyr. Der A=cappella=Chor „Sän¬ gerlust“ Steyn veranstaltete im Kasinosaal ein sogenanntes 6. Wunschkonzert. Der Verein hatte mehrere Wochen vor der Veranstaltung in einigen Geschäften der Stadt eine Liste von Choren aufgelegt, aus denen jeder jene Frau Marie Binder, Bahnvorstands=Witwe aus Neu¬ hofen an der Krems, starb am 12. November 1936. Werke wählen konnte, deren Vortrag er wünschte. Damit wurde so recht die Verbin¬ dung zwischen Kunst und Volk hergestellt Es zeigt das große Interesse der Steyrer Bevölkerung für Lied und Gesang, daß im ganzen 4288 Stimmen abgegeben wurden wobei die Kunstchöre 1488, die Chöre in Strophenform 1216, das Volkslied allerdings nur 880 Stimmen erzielten. Die Aufführung selbst war wieder ein voller Erfolg. Die Lei¬ tung hatte Chormeister Franz Weg¬ scheider inne.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2