288 12. Steyr. Bei der Landesrettungsta¬ gung in Linz hob der Landesrettungsführer Dr. und Präsident der o.=ö. Aerztekammer Or¬ Guggenberger die ausgezeichnete ganisation der Rettungsabteilungen im Be¬ zirke Steyr hervor. Aschach a. d. St. Nach 50jähriger treuer Pflichterfüllung starb Herr Josef Gegen¬ huber, Meier in der Kunstmühle Brand¬ stetter, im 81. Lebensjahre. 13. Steyr. Die Eingemeindung eines St. Ulrich Teiles des Gemeindegebietes Stadtgebie (Kat.=Gem. Jägerberg) in das folgt durch¬ Steyr wurde im Gründbuche wie Stadtgebiet geführt: Aus den nicht in das der Kata¬ Steyr einbezogenen Grundstücken die neue stralgemeinde Jägerberg wurde Katastralgemeinde St. Ulrich errichtet. Der verbleibende Rest der Kat.=Gem. Jägerberg, der jenes Gebiet umfaßt, das dem Stadtge biete Steyr eingemeindet wurde, behält seine frühere Bezeichnung Mesner Herr Leopold Grünburg. Edtbauer konnte seinen 95. Geburtstag eiern. Seit 60 Jahren versieht er an der Pfarrkirche in gewissenhafter Weise den Mesnerdienst und wurde auch bereits zwei¬ mal vom Hochwst. Herrn Bischof ausge¬ zeichnet. 14. Niederneukirchen. Frau The¬ resia Kranzmair, Hausbesitzersgattin in Grünbrunn Nr. 36, verschied im 64. Lebens¬ jahre und wurde an diesem Tage zu Grabe getragen. Kremsmünster. Der Studentenschaft des Stiftes stattete der Präsident des Oesterr. Olympischen Komitees Dr. Th. Schmidt einen Besuch ab, der um so größere Begei¬ sterung auslöste, als Schmidt auch zwei Olympiasieger mitbrachte, nämlich den Dop¬ pelsieger Gregor Hradetzky aus Krems und den Kremsmünsterer Studenten Helmut Stoiber, der den Ehrenpreis für Lyrik er¬ worben hat. Dr. Schmidt schilderte in einem Vortrag die Entwicklung der Olympischen Spiele 15. Steyr. Der 14. und 15. November waren Sängertage von Steyr. Im Kasino veranstaltete am 14. der Verein „Harmonie ein Konzert, am gleichen Abend versammelte im Festsaal beim „Goldenen Pflug der (A. S. B. „Stahlklang“) seine „Volkschor Gäste zu einem Chorkonzert und am Sonn¬ tag abends folgte im Kasino ein Herbstkon¬ des Steyrer Männergesangvereines zert Sämtliche Veranstaltungen waren gut besucht und brachten ein gediegenes abwechslungs¬ reiches Programm von gemischten Chören, Männer= und Frauenchören, die dem eifri¬ gen Schaffen der Vereine ein glänzende¬ Zeugnis ausstellten. Frau Anna Hochreiter, Steyr. Kaufmannsgattin in Steyr, Haratzmüller¬ straße, starb im 67. Lebensjahre. Steyr. Altersrentner Herr Johann Willingstorfer in Steyr, Neustraße 2, feierte mit seiner Gattin Aloisia, geb. Au¬ mair, das seltene Fest der goldenen Hochzeit Wolfern. Am Tage des hl. Leopold, des Markgrafen der alten Ostmark, fand in der Schule im Rahmen einer vaterländischen Feier, die von vielen Gästen gut besucht war die Weihe eines Dollfuß=Ehrenkreuzes statt. Nach der Begrüßung durch den Leiter der Schule Oberlehrer Lugmayer wurde der Sprechchor „Vaterland“ formvollendet von der gesamten 3. Klasse vorgetragen. Hierauf erfolgte die Weihe des Kreuzes durch Hoch¬ würden Herrn Pfarrer K. Hauser. Nach ihr hielt Regierungsrat Bezirksschulinspektor Hackl die eindrucksvolle Festrede. Nach der Bundeshymne wurde das Festgedicht vorge tragen, das den geistigen Inhalt des ge weihten Dollfuß=Ehrenzeichens darlegte. Das Ehrenmal ist im Stiegenhaus angebracht, um so allen stets vor Augen zu sein. Das Kruckenkreuz aus Eichenholz zeigt an den vier Enden in Schnitzarbeit die letzten Worte des Kanzlers: „Ich wollte den Frieden.“ In der Mitte ist das Bild des betenden Dollfuß in dunklem Rahmen. Rechts und links vom Kreuz hängen zwei Schrifttafeln in Eichen¬ rahmen. In Zierschrift, geschmückt mit sinn bildlichen Zeichen, sind Worte des Kanzlers an die Kinder aus der Rede vom 1. Mai 1934 und Worte an das Volk verewigt Möge das Ehrenmal, das den Segen emp¬ fangen hat, zum Wohle der Volksgemein¬ schaft von Jugend auf werden Kleinraming. Herr Josef Kloiber Gostwirt und Fleischhauer, starb nach kurzer schwerer Krankheit. Der Verblichene war Gründungsmitglied der Feuerwehr und Mit¬ glied des Kirchenbauvereines. Er war im Weltkrieg lange Zeit im Felde an verschiede¬ nen Fronten. Er stand im 58. Lebensjahre Steinbach=Grünburg. In Grün¬ burg fand am Leopolditag das erste ober¬ österreichische Zunfttreffen seit dem Be¬ tehen der Zünfte statt. Es war ein Treffen der Wagner=, Faßbinder= und Korbflechter¬ zunft der Bezirke Kirchdorf und Steyr, das in Herrn Plurschs Gasthaus abgehalten wurde und eine sehr gute Teilnahme zu ver¬ zeichnen hatte. Den Vorsitz führte Bezirks¬ zunftmeister Klinglmayr aus Kirchdorf. Landeszunftmeister Dinthör hielt ein Re¬ erat über den Aufbau und Zweck des Zunft¬ wesens sowie über gewerbliche Fragen. Ar die Tagung schloß sich eine Ehrung der Alt¬ meister von Grünburg=Steinbach, die von der Ortsgruppe Steinbach=Grünburg des Ge¬ werbebundes veranstaltet wurde. Es erfolgte die Ehrung von sieben Altmeistern, und zwar der Herren: Wolfgang Dutzler, Bäcker¬ meister und Hausbesitzer in Steinbach; Jo¬ hann Kornfeil, Maurermeister und Haus¬ besitzer in Nikola 17, Gemeinde Waldneu¬
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2