Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1937

17. Sonnenfinsternisse, die dadurch entstehen, daß uns der Mond manchmal die Sonne teilweise oder vollständig verdeckt, können nur bei einem Neumond stattfinden und sind nur auf einem beschränkten Gebiet der Erde sichtbar, über welches der Mondschatten gerade hinwegzieht. Anfang, Ende und der Verlauf einer Sonnenfinsternis sind von Ort zu Ort verschieden, und die angeführten Zeiten können daher nur für die Erscheinung im allgemeinen Geltung haben. unten Im Jahre 1937 finden zwei Sonnenfinsternisse und eine Mondesfinsternis statt, die aber in Mitteleuropa nicht sichtbar sind. 1. Totale Sonnen=Finsternis am 8. Juni. Anfang der Finsternis um 19 Uhr 4 Minuten abends, Beginn der zentralen Verfinsterung um 20 Uhr 0 Minuten abends, Ende der zentralen Verfinsterung um 23 Uhr 21 Minuten abends, Ende der Finsternis am 9. Juni um 0 Uhr 17 Minuten nachts. Die Finsternis ist sichtbar in Polynesien, im Stillen Ozean mit Aus¬ nahme seines nördlichen und westlichen Teiles, im Südwesten Nordamerikas, in Mittelamerika, auf den Antillen und im nordwestlichen und westlichen Südamerika. Die Totalitätszone liegt fast ganz im Stillen Ozean und reicht nur mit ihrem Ende ein kurzes Stück in Peru hinein. 2. Partielle Mondes=Finsternis am 18. November. Eintritt des Mondes in den Kernschatten um 8 Uhr 37 Minuten vormittags, Mitte der Finsternis um 9 Uhr 19 Minuten vor¬ mittags, Austritt des Mondes aus dem Kernschatten um 10 Uhr 1 Minute vormittags. Es wird ein Siebentel vom Monddurchmesser verfinstert. Die Finsternis ist sichtbar ganz im Norden und Nordwesten von Europa, in Großbritannien, im Nördlichen Eismeer, im nördlichen Teil des Atlan¬ tischen Ozeaus, in Nord= und Südamerika, im Stillen Ozean, im östlichen Australien und im nord¬ östlichen und inneren Asien. 3. Ringförmige Sonnen=Finsternis am 2. und 3. Dezember. Anfang der Finsternis am 2. um 21 Uhr 5 Minuten abends, Beginn der zentralen Verfinsterung um 22 Uhr 18 Minuten abends, Ende der zentralen Verfinsterung am 3. um 1 Uhr 52 Minuten morgens und Ende der Finsternis um 3 Uhr 6 Minuten morgens. Die Finsternis ist sichtbar an der Ostküste von Asien, in Japan, auf den östlichen Sunda=Inseln, den Philippinen, Neuguinea, in Polynesien, im Stillen Ozean und im Westen von Nordamerika. Die Zone der Ringförmigkeit liegt ganz im Stillen Ozean. Vom Jahresregenten. Im Jahre 1937 soll nach der abergläubischen Meinung der alten Astrologen der Saturn die Rolle des Jahresregenten übernehmen. Er steht im Mittel 1430 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt, das ist etwa 9½mal weiter als die Erde. In 29½ Jahren vollführt er in einer Der Durchmesser des Saturns beträgt kreisähnlichen Ellipse einen Umlauf um die Sonne. — 121.000 Kilometer, ist also nahe 9½mal so groß wie der Erddurchmesser. Die Figur des Pla¬ neten ist keine vollkommene Kugel, sondern sie zeigt eine sehr deutliche Abplattung an ihren Polen. Aus den dunklen Streifen, die sich beiderseits des Saturnäquators erstrecken, und aus der Be¬ Zeit zu beobachten sind, konnte man eine Achsen¬ wegung heller Flecke, die manchmal längere 14 Minuten feststellen. Das interessanteste Gebilde, rotation mit einer Dauer von 10 Stunden das diesen Planeten als einzigen unseres Systems auszeichnet, ist ein kreisrunder, sehr dünner scheibenförmiger Ring, der ihn freischwebend umgibt. Infolge der schrägen Stellung desselben gegen die Erde sieht er im Fernrohr oval aus mit wechselnder Breite, bald weit geöffnet, bald ganz schmal. Wenn die Erde in der verlängert gedachten Ringebene steht, was nach je einem halben Saturnumlauf, also immer nach fast 15 Jahren, eintritt, bemerken wir nichts mehr von der Ringfläche, sondern wir sehen dann nur auf seine Kante hin, die aber so schmal ist, daß zu diesen Zeiten auch in großen Fernrohren vom Ring kaum mehr etwas wahrzunehmen ist. Der Saturn¬ ring besteht nicht aus einer festgefügten einheitlichen Masse, sondern ist eine Anhäufung von sehr zahlreichen und sehr kleinen meteorähnlichen Körpern, die nach Art winziger Monde den Saturn umkreisen. Dort, wo sie dichter gedrängt laufen, zeigen sich hellere Zonen im Ring, an seinen Rändern ist er matter und durchscheinend. Außerhalb des Ringes umkreisen den Planeten 10 Monde mit Umlaufszeiten von einem Tag bis zu 1½ Jahren. Nur einer davon kommt an Größe dem Erdmond nahe, während die anderen recht kleine Weltkörper sind. Die Alten unterschieden neben den Fixsternen noch 7 durch ihre eigentümliche Bewegung auf¬ fallende Himmelskörper, die Planeten. Als solche bezeichneten sie: Saturn, Jupiter, Mars, Sonne, Venus, Merkur und Mond. Die Erde nahmen sie als den Mittelpunkt der Welt und als ruhend an. (Wie heute jedermann aus der Schule weiß, ist die Sonne der Mittelpunkt unseres Planeten¬ systems, der Mond ist ein Begleiter der Erde, die selbst die Sonne umläuft und deshalb unter die Planeten gereiht wird.) Die Alten nahmen ferner an, daß jeder der ihnen bekannten 7 Planeten abwechselnd ein Jahr lang „regiere“, daher die Bezeichnung Jahresregent. 2

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2