Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1936

328 fanden Trauergottesdienste statt, an denen die Bevölkerung, die Spitzen des Militärs und der Behörden, und die Wehrformationen die vaterländischen Vereine teilnahmen.Am ge¬ Abend war die Stadt in ein Lichtermeer „ * taucht. des Wahrend der Gedächtnisrede Bürgermeisters Dr. Walk füllten außer den Wehrverbänden Kameradschaftsverbänden Jugendorganisationen viele Leute den Stadt¬ platz. Mit der Bundeshymne und dem Lied vom guten Kameraden, gespielt von der Bürgerkorpskapelle, wurde die schlichte Ge¬ denkfeier beendet. Steyr. Das Gebäude der Bezirkshaupt¬ mannschaft wurde innen und außen einer Renovierung unterzogen und vollständig wieder hergestellt. Leiter dieser Arbeiten war Oberbaurat Ing. Fuchs. 26. Waldneukirchen Herr Florian Templ, Hausbesitzer in Waldneukirchen, tarb im 65. Lebensjahre Er war lang¬ 1. ähriger Gemeinderat, Vorstandsmitglied der Vorschußkasse, Mitglied des Bauernbundes und des Kath. Volksvereines. 27. Kleinraming. Herr Oberlehrer Matthias Doblhammer ist im Alter von 29 Jahren plötzlich gestorben. Er war ein ausgezeichneter Schulmannund Pädagoge und genoß bei den Kindern und deren An¬ gehörigen viel Vertrauen und Hochschätzung. 28. Garsten. Vom schönsten Wetter be¬ günstigt, feierte Garsten in altgewohnter feierlicher Weise das Bertholdifest. Das Hoch¬ amt und die Festpredigt hielt Prälat Karl Schöfecker aus Linz. Herrlich gestaltete sichwieder die nachmittägige Prozession. Vom Klerus nahm außer der Pfarrgeistlich¬ keit von Garsten auch Herr Dechant Schließleder von Steyr und viele Priester aus der Nachbarschaft teil. Die nach¬ mittägige Festpredigt hielt ein alter Freund der Pfarre Garsten, Herr Pfarrer Alois Gunitzberger von Eberstallzell. Thanstetten. Die Gemeinde veranstal¬ tete zu Ehren des Herrn Schuldirektors Hans Wahl, der infolge Versetzung in den Ruhe¬ tand in sein Eigenheim nach Steyregg über¬ iedelte, eine Abschiedsfeier, verbunden mit einer Ehrendiplomüberreichung, die sich zu einer großartigen Sympathie= und Dankes¬ kundgebung gestaltete. Schuldirektor Wahl und dessen Gattin hatten sich um Schule, Gemeinde, Vereine und Kirche überaus große Verdienste erworben und sich damit ein dau¬ erndes dankbares Gedenken gesichert. Wolfern. Unter Anteilnahme vieler Festgäste aus nah und fern feierte Wolfern die Weihe seines katholischen Vereinsheimes in Verbindung mit dem Gründungsfeste des Reichsbundes. Hochw. Herr Pfarrer Karl Hauser, die Seele des ganzen Werkes, vollzog den Weiheakt Frauenstein. Weihe eines Grabsteines für den in der Heimaterde begrabenen Schukomann Johann Paschinger, der vor Jahresfrist beim Einfall der Legionäre an der bayrischen Grenze den Heldentod füre Vaterland erlitt. Hiezu hatten sich zahlreiche hervorragende Persönlichkeiten aus nah und fern eingefunden, darunter Landeswehrführer General Puchmayr, Brigadeadjutant Pi¬ lat sowie Schukoabteilungen aus Micheldors und Steyr und viele Heimatwehrmänner. Die Weihe nahm Prof. Dr. Lampl vor. Der Grabstein, der vom Kameraden Eiberg aus Sierning mit der finanziellen Beihilfe der Kameraden vom Jägerbataillon Nr. 4 ge¬ pendet wurde, ist aus grauem Marmor und trägt neben dem Kampfabzeichen des Heimat¬ schutzes die Daten des gefallenen Kameraden Kremsmünster. Der Stiftsforstmeister Hochw. Pater Adalbert Huemer beging in aller Stille den Gedenktag seiner vor 40 Jahren erfolgten Priesterweihe. Die im tiftlichen Revierangestellten Förster be¬ reiteten dem Priesterjubilar eine schlichte Ehrung. Pettenbach. Nach zehn Jahren fand in Pettenbach wieder ein Primizfest, und zwar des Sohnes der Gütlbauerseheleute Forster in Pratsdorf, Pater GottfriedForster, statt. Die Feier gestaltete sich unter gro߬ artiger Beteiligung der Bevölkerung, beson¬ ders der katholischen Vereine, des hochw. Klerus äußerst festlich. Zu dem Fest erschie¬ nen mehr als zehn Priester, darunter der hochw. Prälat Dr. Wiesinger vom Stifte Schlierbach. Festprediger war Hochw. Pater Virgil Petermair, Pfarrer in Adlwang. 29. Steyr. Die Bäckermeisterswitwe Rosa Schaden, eine angesehene Bürgersfrau, ist im hohen Alter von 84 Jahren sanft ent¬ chlafen. Die Marianische Frauen=Kongrega¬ tion verlor in ihr ein langjähriges, treues Mitglied. Aschach an der Steyr. Ein Festtag seltener Art war für die Gemeinde und Um¬ gebung die Enthüllung einer Dollfuß=Gedenk¬ tafel, an der die Bevölkerung und viele Ver¬ eine innigsten Anteil nahmen. Zur Feier waren auch erschienen Herr*Landesschul¬ inspektor Dr. Messenböck in Vertretung des Herrn Landeshauptmannes, Bezirks¬ hauptmann Hofrat Dr. Straznicky aus Steyr und der Schöpfer des Denkmals Franz Xaver Ledl aus dem Meisteratelier Pro¬ fessor Blümelhubers in Steyr sowie Vertreter der Behörden und Aemter. Den Weiheakt vollzog Hochw. Herr PfarrerStubauer: eine begeisternde Gedenkrede hielt Landes¬ chulinspektor Dr. Messenböck der auch die Grüße des Landeshauptmannes überbrachte Das Denkmal befindet sich an der Evan¬ gelienseite der Kirche und zeigt den Kanzler als Kaiserschützenoberleutnant mit der In¬ chrift: „Oesterreichs Heldenkanzler Dr. Engel¬ bert Dollfuß in Dankbarkeit die Pfarr¬ gemeinde.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2