Enns. Die oberösterreichische Dragoner¬ schwadron Nr. 4 beging in Enns, der alten Reitergarnison, ihre Traditionsfeier, verbun¬ den mit Standartenbandweihe. Vormittags war Feldmesse, die der Brigadepfarrer See¬ os mit einem erhebenden Gedenken der heldenhaften Dragonerregimenter einleitete, worauf er die Weihe der neuen, den drei Schwadronen gewidmeten Standartenbänder vornahm. Oberstleutnant Angerer ver¬ wies in seiner Ansprache auf die durch die Verwandtschaft des Wesens und gemein¬ amen Kriegserlebens der Stammregimenter gegebeneZusammengehörigkeit der drei Schwadronen Enns Nr. 4, Graz Nr. 5 und Salzburg Nr. 6, während Bezirkshauptmann Dr. Enzinger den Soldaten die Grüße des Landeshauptmannes Dr. Gleißner überbrachte. Der Nachmittag war reiterlichen Wettbewerben eingeräumt, die überaus interessant verliefen. Wartberg a. d. Kr. Die Tischler¬ parzer Eheleute Passenbrunner in Wartberg feierten am 15. August ihre gol¬ herr Schuldirektor Karl Leitner, Oberlehrer in Aschach an der Steyr, verschied am 8. August 1954. dene Hochzeit. Es war ein Fest, an dem die ganze Pfarre teilnahm, eine Hochzeit nach altem Brauch mit Goldhauben, Kopftücheln, Leutlader, Zubraut und Zubräutigam. Nach¬ mittags fand in Bachls Gasthaus in Wart¬ berg die außerkirchliche Feier statt, bei der das geschätzte Jubelpaar Gegenstand zahl¬ reicher Ehrungen war. Inzersdorf. Der Musikverein Inzers¬ am 14. und hielt dorf=Magdalenaberg 15. August sein erstes Musikgründungsfest, verbunden mit einem Sommerfest, ab. Am Vorabend war musikalischer Umzug, dann Gott¬ beim Bürgermeister Ständchen hartsleitner in Wanzbach. Am Sonn¬ tag wurde die Feier mit einem Festgottes¬ dienst in der Filialkirche Inzersdorf einge¬ leitet, den Hochw. Pfarrer Pater Konrad Haydvogl hielt. Der Festzug am Nach¬ mittag bot infolge der vielen Uniformierun¬ gen ein schönes Bild. Auch mehrere aus¬ wärtige Kapellen nahmen am Feste teil. Allerlei Volksbelustigungen beschlossen die Feier. 339 16. Steyr. Am 16. August vormittags traf Landeshauptmann Dr. Gleißner in Begleitung des Heimatschutz=Landesführers Landesrat Wenninger in Steyr ein. Sie tatteten dem Regierungskommissär Dr. Hirt¬ nayr im Rathause einen Besuch ab und be¬ ichtigten die Steyr=Werke. St. Florian. Fräulein Marie Föder¬ Private am Zehetnergute in Ge¬ mayr, mering, Pfarre St. Florian, starb nach lan¬ gem Leiden im 45. Lebensjahre. Die Ver¬ Mitglied der torbene war lange Jahre Kath. Frauenorganisation und anderer christ¬ icher Vereine. 17. Pergern. Frau Theresia Pranzl, Gasthausbesitzerin in Pergern, starb im Alter von 71 Jahren. 18. Enns. Herr Josef Keipper, Haus¬ besitzer und Färbermeister in Enns, voll¬ endete in bester Rüstigkeit das 90. Lebens¬ ahr. Herr Keipper ist noch ein Mitkämpfer er Schlacht bei Königgrätz und ist einer der ältesten Veteranen des heimischen Hessen¬ regimentes. Großraming. Während eines kurzen, aber heftigen Gewitters am 18. August ging das Anwesen des Hagauer im Pech¬ graben in Flammen auf. Das Haus samt Wirtschaftsgebäude brannte bis auf die Mauern vollständig nieder. Der Schaden tellte sich auf etwa 15.000 S. Das abge¬ brannte Gut war eines der schönsten und bestgebauten Häuser der Ortschaft Pech¬ graben Ernst Kirchdorf. Brauerei=Besitzer Mayr d. Ae. in Kirchdorf beging seinen 82. Geburtstage, aus welchem Anlaß dem Altersjubilar der Verein der Musikfreunde ein Ständchen darbrachte. 41008 19. Steyr. Herr Wenzel Wannek, Schuhmachermeister und Hausbesitzer in Steyr, feierte mit seiner Gattin Magdalena imengsten Familienkreise das 40jährige Ehejubiläum. — Steyr. Am 19. August war Sanger¬ besuch in Steyr. Zwei große Gesellschafts¬ autos mit den Mitgliedern der „Liedertafel Thomasroith“ waren eingetroffen. Die Gäste wurden vom Christl.=deutschen Gesangverein herzlichst empfangen, der den Sanges¬ brüdern zum Willkomm sein Motto entbot. Mit warmen Worten dankte der Vorstand der Thomasroither, worauf die Sänger ihrer¬ eits ihr Motto sangen. Hierauf wurde zum Werndl=Denkmal marschiert und dort ein Kranz niedergelegt. Hat doch 40 Jahre lang der große Steyrer Josef Werndl die Ge¬ chicke der Bergleute in Thomasroith mitbe¬ stimmt, nachdem er vor 60 Jahren das Berg¬ werk am Hausruck in seinen Besitzge¬ nommen hatte. Vor dem Bruckner=Denkmal angen die Thomasroither Sänger das Bruckner=Motto. Nachmittags wurdeein kurzer Rundgang durch die Stadt gemacht,
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2