336 und Meister des Denkmales ist der bekannte Steinmetzmeister Bartlhuber Rupert aus Steyr. Steinbach a. d. Steyr. Hochw. Herr Pfarrer Alfons Litzlfellner beging am 5. August sein silbernes Priesterjubiläum. Sein segenbringendes Wirken als Priester während seiner neunjährigen Wirksamkeit in der Pfarre Steinbach a. d. Steyr wurde von einen Pfarrkindern entsprechend gewürdigt. 6. Steyr. Senatsvorsitzender OLGR. Dr. Alois Steffelbauer Vorsteher des Bezirksgerichtes Steyr, wurde zum Vize¬ er¬ präsidenten des Kreisgerichtes Steyr nannt. Vizepräsident Dr. Steffelbauer kam Hien im Jahre 1921 zum Kreisgericht Steyr war er durch sechs Jahre Strafrichter und des Schöffensenates Vorsitzender und Schwurgerichtshofes. Im Jänner 1927 wurde er zum Gerichtsvorsteher und 1930 zum Senatsvorsitzenden ernannt. Vizepräsident Dr. Alois Steffelbauer ist Senior des CV.=Philisterzirkels. Frau Theresia schnetzinger, Gastwirtin in Stanning 34, pfarre dietach, starb am 50. Juli 1954. Kronstorf. Unerwartet schnell verschied nach schwerem Leiden Herr Josef Schil¬ huber, Wirtschaftsbesitzerssohn in Schiefer¬ egg, Gemeinde Kronstorf, im Alter von 28 Jahren. Steyr. Am 6. August wurde in der Generaldirektion der Bundesbahnen in Wien die Dekorierung von Bundesbahnbedien¬ steten vorgenommen, die während der Fe¬ bruarrevolte ihren Dienst in vorbildlicher Weise versehen hatten. In Steyr stand der Bundesbahnhof zeitweise unter schwerem Feuer, da er zwischen den beiden gegneri¬ schen Stellungen am Fuße der vom Schutz¬ bund besetzten und durch zwei Tage ver¬ teidigten Ennsleite gelegen ist. Es erhielten vom Bahnhof Steyr: Oberbaurat Ing. Vorstand der Streckenleitung Knara, Steyr, das goldene Ehrenzeichen; Bahnhof¬ vorstand Inspektor Andel das goldene Verdienstzeichen; die Lokomotivführer Rot¬ tenmanner, Mick und Angerer die große silberne Medaille; Verschubmeister 7 Verschubmeister Tempel¬ Raaber, mayer, Verschubbediensteter Fabian, Weichenaufseher Schatz und Weichenauf¬ seher Kleinhagauer die silberne Me¬ daille und Weichensteller Köglberger und Winter die bronzene Medaille. Losenstein. Unter zahlreicher Beteili¬ gung wurde der 77 Jahre alte Josef Brandner, ehemaliger Besitzer des Ham¬ bergergutes, zur letzten Ruhe bestattet. Er war bei allen, die ihn kannten, wegen seines geraden, offenen und mildtätigen Wesens hochgeschätzt. Adlwang. Herr Johann Postlmayr, ehemaliger Besitzer am Rümpflgute in Adl¬ wang, starb in seinem 80. Lebensjahre. Der Verstorbene war eine in weiten Kreisen be¬ kannte Persönlichkeit und war wegen seines goldenen Humors allseits beliebt. Mit ihm ist ein echter katholischer Bauer, ein Mann nach alter Sitte und altem Brauch in das Grab gesunken. 7. Enns. Der Erbauer der Franziskaner¬ kirche zu Enns und Restaurator des Klosters, Pater Paulinus Grander, wurde am August in ein besseres Jenseits abberufen 7. Er entstammte einer Tiroler Bergbauern¬ familie aus Aurach bei Kitzbühel und kam Am erst in späteren Jahren zum Studium. das 7. August 1890 kam er als Superior an Be¬ Franziskanerkloster nach Enns. Sein streben war die Erbauung eines würdigen Gotteshauses, die er bereits im Jahre 1892 in Angriff nahm. Zwei Jahre später erhielt das neue Gotteshaus als Josefikirche durch Bischof Doppelbauer die kirchliche Weihe. Nach verschiedenen Versetzungen kam Pater Paulinus im Jahre 1912 wieder nach Enns und war seither dort tätig. Von 1914 bis 1920 stand er dem Kloster als Guardian vor 1917 wurde er neuerdings mit der Würde eines Definitors betraut, durch zwölf Jahre, von 1920 bis 1932, war er Vikar. Eine überreiche seelsorgliche Tätigkeit hat der nun¬ mehr Verewigte in seinem Ennser Wirken entfaltet. Er genoß hohes Ansehen und größte Wertschätzung. Im Juni 1933 feierte Pater Paulinus das goldene Priesterjubi¬ läum. Die Stadt Enns und die Gemeinde Lorch ehrten ihn durch Ernennung zum Ehrenbürger. 8. Steyr. In der Sitzung desWirt¬ Steyr schaftsbeirates der Stadtgemeinde wurde der Beschluß gefaßt, den Pfarrplatz, auf welchem auch das Kriegerdenkmalsteht, in Dollfuß=Platz umzubenennen Micheldorf. Frau Johanna Zeit¬ linger, Witwe nach dem verstorbenen 890 Sensenwerksbesitzer Zeitlinger Gottfried feierte ihren 90. Geburtstag. Geistig und auch körperlich noch frisch, zeigt die Jubi¬ larin noch reges Interesse an allen Ereig¬ nissen der Zeit. Aschach a. d. Steyr. Schuldirektor Karl Leitner von Aschach a. d. Steyr, der sich im Landeskrankenhaus Steyr einer
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2