334 Stadtgemeinde hielt in der Sitzung des Wirt¬ für schaftsbeirates eine Trauerkundgebung den toten Bundeskanzler Dr. Dollfuß. Der Kath. Gesellenverein, der Christlich=deutsche Turnverein und der Jugendbund „Styria veranstalteten eine solche im Festsaale des Kath. Gesellenvereinshauses. Am ergreifend¬ ten aber gestaltete sich die Volkstrauer in der spontanen Trauerbeleuchtung der Stadt und Umgebung. Steyr. Herr Richard Mehwald, Hausbesitzer und Buchhändler i. R. in Steyr, beging mit seiner Gattin Josefine im engsten Familienkreise die Silberhochzeit. Frau Maria Weyer a. d. Enns. Rank, Oberlehrerswitwe in Weyer, starb im Alter von 67 Jahren. 26. Seitenstetten. Abt Theodor feierte in der Stiftskirche zu Seitenstetten das silberne Jubiläum seines Priestertums 27. Kirchdorf. Herr Hauptschullehrer Michael Meindl wurde zum Bezirksschul¬ inspektor für den Bezirk Kirchdorf ernannt. Frau Theresia Steinmayr, private am Hubergute in Maria Laah Nr. 4, verschied am 16. Juli 1954. St. Gallen. Die Eheleute Isidor 29. und Margarete Buder, ehemalige Besitzer des Ablgutes in Reiflingviertel, feierten das Fest der goldenen Hochzeit. Die Jubilare, die ast ein halbes Jahrhundert die heimatliche Scholle bebauten, genossen einen wohlver¬ dienten schönen Feiertag. Garsten. In würdiger Weise wurde eligen das Fest des Ortspatrones, des Verthold, gefeiert. Diese Festlichkeit, die zur Erinnerung an eine der glanzvollsten Zei¬ ten des ehemaligen Benediktinerstiftes Gar¬ sten und als Ehrung des Abtes Berthold, der von 1110 bis 1142 dem Kloster vorstand, alljährlich veranstaltet wird, öffnet auch die onst für die Oeffentlichkeit verschlossenen Pforten zur Losensteiner Kapelle und zu den unter der ehemaligen Stiftskirche be¬ findlichen Grüften der Aebte und Mönche. Die Losensteiner Kapelle, die letzte Ruhe¬ tätte des berühmten Geschlechtes derer von Losenstein, die von 1252 bis 1692 unum¬ schränkte Herrscher in der dortigen Gegend waren, ist wegen ihrer Denkmäler eine her¬ vorragende Sehenswürdigkeit. Die Kapelle wurde vom letzten Losensteiner, Franz An¬ ton, Reichsfürst von Losenstein, Dompropst von Passau und Titularbischof, erbaut. Be¬ onders erwähnenswert ist das schöne Grab¬ mal Georg Achaz l. von Losenstein zu Lo¬ ensteinleiten. Sehenswert sind auch die Denkmäler der Ritter Georg III. und Dit¬ mar V von Losenstein mit übergroßen Standbildern. In der Gruft unter der ehe¬ maligen Stiftskirche befinden sich die sechs Särge der Aebte von 1683 bis 1786 und 24 Gräber von Mönchen. Im ganzen be¬ finden sich 84 Särge in der Gruft. Zur dies¬ Bertholdifeier war Kanonikus jährigen Schofecker aus Linz gekommen, der das Hochamt zelebrierte und die Prozession am Nachmittageführte. Die Festpredigt hielt Pater Heinrich Teufelauer. Windischgarsten. Am 29. Juli ereignete sich am Stummergute in Schwei¬ zersberg ein gräßliches Unglück. Nachmit¬ tags des genannten Tages ließen Sommer¬ Stummergutes rischler in der Nähe des den Gatter offen. Dadurch wurde es einem jungen Pferd möglich, durchzubrennen. Die alte Bäuerin des Hauses bemerkte dies und wollte das Pferd zurücktreiben. Doch schlug das Pferd mit beiden Hinterbeinen aus und traf die Bäuerin in der Magengegend. Einen Tag darauf ist Frau Sophie Retschitz¬ egger ihren schweren Verletzungen erlegen. 30. Enns. In der Franziskanerkirche zu Enns wurde am 30. Juli die feierliche Weihe des neu restaurierten Hochaltares durch Prälaten Schöfecker unter Assistenz vorgenommen. Pater Guardian Raimund Gastl als Schöpfer und Leiter der Re¬ taurierungsarbeiten hat gemeinsammit Malermeister Plakolb, Bildhauer Wutschl und Tischlermeister Frömmel dieses Prachtwerk geschaffen. Alter von 81 Jahren Dietach. Im verschied Frau Theresia Schnetzinger, Gastwirtin in Staning 34, Pfarre Dietach Frau Schnetzinger war langjähriges eifriges Mitglied der Kath. Frauenorganisation. Hauptschuldirektor Franz 31. Steyr. Sager in Steyr trat nach einer 43jährigen Dienstzeit in den Ruhestand. Seit 1. März 1902 wirkte er zuerst als Fachlehrer an der Knabenhauptschule, bezw. Bürgerschule in Steyr, seit Herbst 1933 als Direktor der Promenade, Knabenhauptschule in Steyr und der Expositur auf der Ennsleite. Der Herr Bundespräsident Steyr. hat dem Gefreiten Alois Haidlmayr und den Alpenjägern Franz Lichten¬ schein des Alpenjägerregimentes III/7 in Steyr die Große silberne Medaille für Ver¬ dienste um den Bundesstaat Oesterreich ver¬ liehen. Die drei Ausgezeichneten wurden bei dem Kampf um den Pyhrnpaß am 26. Juli schwer verletzt.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2