Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1935

332 11. Weyer a. d. Enns. Die Familie Auer am Kirchbichlergute hat ihre Gründe parzellieren lassen. Es wurden etwa 80 Bau¬ gründe dadurch frei. 12. Weyer. Güterdirektor i. R. Eduard v. Hetzendorf in Weyer verschied nach längerer Krankheit im hohen Alter von 84 Jahren. 13. Haidershofen. Der 24jährige Bäckergehilfe Heinrich Maier aus Minich¬ holz 59 fand am 13. Juli beim Baden in der Enns den Tod. Er hatte versucht, an einer durch starke Strömung als gefährlich bekannten Stelle den Fluß zu durch¬ schwimmen; dabei wurde er vom Wirbel er¬ faßt und in die Tiefe gerissen. 14. Steyr. Franz Stehlik, Kanzlei¬ diener i. R. der Steyrtalbahn, beging seinen 80. Geburtstag. Der Jubilar stand durch 34 Jahre im Dienste der Steyrtalbahn=Ge¬ sellschaft. Der Freiw. städt. Feuerwehr Steyr gehört Herr Stehlik durch 40 Jahre an. herr Franz Schicklberger, langjähriger Zimmerpolier im stifte St. Florian, starb am 2. Juli 1954. St. Peter in der Au. Herr Johann Fellner, Kaufmann und Hausbesitzer in Markt St. Peter i. d. Au, feierte mit seiner Gattin das Fest der goldenen Hochzeit. Die Familie Fellner erfreut sich größter Wert¬ chätzung und Beliebtheit, daher war die An¬ teilnahme an ihrem Freudenfeste allgemein. 15. Steyr. Die Freiw. städt. Feuerwehr Steyr beging am 14. und 15. Juli das Fest ihres 70jährigen Bestandes. Sie ist die älteste Wehr Oberösterreichs. Der eigentlichen Feier ging ein Sommernachtsfest am Stadtplatz voraus, das zu einem Fest der gesamten Bevölkerung Steyrs wurde; nahezu 5000 Personen nahmen daran teil. Am Sonntag vormittags fand im Hotel „Steyrer Hof“ die Bezirksverbandstagung des Feuerwehr=Be¬ zirksverbandes Nr. 6 statt, zu der die Ver¬ treter von 26 Wehren erschienen waren. Sie nahm einen einmütigen Verlauf. Mit dem Ehrenzeichen für 25jährige treue Dienste bei der Freiw. Feuerwehr wurden Leopold Scheyer,Josef Scheyer und Karl Platzer, sämtliche in Losensteinleiten, aus¬ gezeichnet. Am Nachmittag wurde eine große Schauübung gehalten. Steyr. Der Jahrgang 1914 der seiner¬ zeitigen Staatsoberrealschule Steyr feierte am 14. und 15. Juli sein 20jähriges Matura¬ ubiläum. Von den 30 Maturanten sind noch 24 am Leben. Die Feier klang aus in der Erneuerung alter Verbundenheit und in dem Versprechen, sich nach fünf Jahren zur 25= jährigen Maturafeier wieder zu treffen. Steyr. Lehrerin Josefine Trauner, Gattin des Fachlehrers Franz Trauner in Steyr, verließ ihren Lehrberuf. Mit Frau Trauner trat eine tüchtige Pädagogin aus den Reihen der Lehrerschaft. Steyr. Herr Alois Bergsmann, Hauswart, Promenade 12, feierte mit seiner Gattin Franziska im engsten Familienkreise den 40. Hochzeitstag. Gleichzeitig beging Herr Bergsmann sein 20jähriges Dienstjubiläum als Hauswart. 16. Steyr. Herr Fachlehrer Franz Trauner der Knabenhauptschule Prome¬ nade wurde zum Direktor der gleichen An¬ stalt ernannt. Maria Laah. Frau Theresia Stein¬ mayr, Private am Hubergute in Maria Laah 4, verschied nach längerem Leiden im Alter von 73 Jahren. Weistrach. Am 16. Juli brach im Kronbergergut, Grub 5, ein Schadenfeuer aus, welches sowohl das ganze Wirtschafts¬ gebäude wie auch das Dach vom Wohnhaus und die freistehende Wagenhütte vollständig einäscherte. Es verbrannten zwei Pferde, ein Ochs und 26 Schweine. Außerdem ver¬ brannten sämtliche Wagen, dann sämtliche landwirtschaftlichen Maschinen und Geräte und die Frühjahrs=Heuernte. Der Schaden war sehr bedeutend. Weyer. Zum Oberlehrer an der Volks¬ chule in Weyer wurde der bisherige Lehrer Franz Wittwer bestellt 18. Steyr. Frau Amalie Mücke, Be¬ amtensgattin in Steyr, starb im Landes¬ krankenhause im 66. Lebensjahre. Seitenstetten. Studienrat Dr. Engel¬ bert Hörmann des Gymnasiums wurde zum Konsistorialrat ernannt. 19. Unterhimmel. Im Warmwalz¬ werk der Draht= und Nägelfabrik Franz Werndls Nachfolger in Unterhimmel brach am 19. Juli um 2 Uhr früh durch Funken¬ lug, welcher den Kohlenstaub auf der Decke der Turbinenanlage entzündete, ein Brand aus. Vom Nachtwächter Tiefenbacher rechtzeitig bemerkt, konnte der Brand durch acht Minimax=Apparate gelöscht werden. Der Sachschade betrug 500 S Steyr. Ing. 20. Luitpold Harant, Assistent an der montanistischen Hochschule in Leoben, ein Sohn des Rechtsanwaltes Dok¬ tor Karl Harant in Steyr, wurde an der ge¬ nannten Hochschule zum Doktor mont. promoviert.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2