Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1935

die Sympathie der Bevölkerung von Win¬ dischgarsten genoß, bewies die ehrende Ab¬ Große Dankbarkeit bezeigten schiedsfeier. ihm auch seine ehemaligen Schüler. Steyr. Am Bundesrealgymnasium in 7. Steyr endete mit 7. Juli das 58. Schuljahr Im Schuljahr 1933/34 wurde die Anstalt von 562 Schülern besucht. Im Lehrkörper fanden folgende Veränderungen statt: Mit 1. Sep wurden Direktor Georg tember 1933 Holzer, mit Beginn des Schuljahres die Mitglieder des Lehrkörpers Hertha Rei¬ Walter Reithmayr und Erich chel, Zdenek neu ernannt. Mit Beginn des zweiten Semesters schied Prof. Dr. Hubert Ernennung zum Messenböck infolge Landesschulinspektor für die Mittelschulen in Oberösterreich aus dem Lehrkörper. Lausa. Das Schindltaler=Anwesen in Lausa 93 brannte aus unbekannter Ursache Teil des Stadels fast ganz nieder. Nur ein und des Hausstockes konnte durch das rasche gerettet werden. Eingreifen der Feuerwehren Den Inwohners=Eheleuten Löschenkohl und Nagler verbrannte fast die ganze Habe. Der Schaden betrug etwa 23.000 S. Stadt Haag. Frau Lehrerin Schul¬ ler trat mit Ende des Schuljahres in den dauernden Ruhestand. Sie war eine der tüchtigsten Lehrerinnen, die stets pflicht¬ getreu war und ihren Beruf ideal auffaßte Frau Schuller verbrachte 18 Jahre ihrer Dienstzeit in Haag. Steyr. Der Steyrer Krieger=Vete¬ 8. ranenverein feierte seine 67jährige Bestands¬ feier. Vormittags war Festmesse in der Vor¬ stadtpfarrkirche, die der Feldpater des Ver¬ eines, Kooperator Pimmingstorfer, las. Die Bürgerkorpskapelle spielte die Deutsche Messe von Schubert. Bei dieser Feier wurde auch die Dekorierung mehrerer Mitglieder vorgenommen. Franz Zich¬ berger und Pranl wurden mit dem Silbernen Ehrenzeichen für langjährige treue Dienste und Herr Zineder mit der Tiroler Gedenkmünze ausgezeichnet. Ehrendiplome für langjährige treue Dienste erhielten: Stadtpfarrer Geistl. Rat Direktor Bam¬ berger, Hauptmann a. D. Reschen¬ eder und die Mitglieder Fineder, Per¬ öbner und Rathmayr. Steyr. Ein seltenes Doppel=Matura¬ jubiläum wurde am 7. und 8. Juli in Steyr gefeiert. Die vier noch lebenden Abiturienten der damaligen Staatsoberrealschule des Jahr¬ ganges 1880 haben gemeinsam mit den neun Maturanten des Jahrganges 1894 das 54., bezw. 40. Maturajubiläum begangen. Steyr. Die Bundeslehranstalt für Eisen¬ und Stahlbearbeitung und für Elektrotechnik wurde im Schuljahr 1933/34 von 99 Schü¬ lern besucht; die angegliederte fachliche Fort¬ bildungsschule für die holzverarbeitenden Gewerbe zählte 17, die für die metall¬ 331 verarbeitenden Gewerbe 93 Besucher. Die gesamte Besucherzahl betrug somit 209. Enns. Herr Herbert Nägele wurde zum Sekretär des Gemeindeamtes Lorch er¬ nannt. Asten. Am Nachmittag des 8. Juli wurde der neue Pfarrherr Professor Anton Mayr, Chorherr des Stiftes St. Florian, feierlich installiert. St. Florian. Der Krieger= und Vete¬ ranenverein St. Florian feierte sein 50¬ Fest Das845 jähriges Gründungsjubiläum. am Vortage mit einer Krieger= und wurde Heldenehrung und einem Fackelzug einge¬ leitet. Der hochwst. Herr Prälat wurde durch Festabend Ständchen geehrt. Beim ein wurde auch die Dekorierung von sechs Ka¬ meraden vorgenommen, gleichzeitig wurde der neuen Fahnenpatin, Frau Sommer, das Diplom eines Ehrenmitgliedes über¬ reicht. Den eigentlichen Festtag leitete die Musikkapelle St. Florian mit einem Weck¬ ruf ein. Zum Feste waren 38 Veteranen¬ vereine mit 1112 Mann und vielen Musik¬ Eein kapellen erschienen. Nachmittags war grandioser Festzug. Das im Jahre 1898 Stadt Haag. erbaute Kaiser=Jubiläums=Versorgungshaus wurde seiner jetzigen Verwendung gemäß als Erholungsheim „Sankt Michael“ bezeichnet. 9. Steyr. Bei der am 9. Juli stattge¬ fundenen Konstituierung des Stadtschulrates wurde zum Vorsitzenden=Stellvertreter Bank¬ beamter Franz Paulmayr, Kreisführer der Vaterländischen Front in Steyr, gewählt In den Disziplinarausschuß wurden ent¬ sendet: Kaufmann Max Nothhaft, Frau Irene Patek, Oberstleutnantswitwe, und Ludwig Stöcher, Hauptschullehrer Frau Steyr. Unerwartet schnell starb Josefine Kirchmayr, Gattin des Gasthof¬ besitzers „Zu den drei goldenen Rosen“, Herrn Josef Kirchmayr in Steyr, im 64. Le¬ bensjahre Bad Hall. Der österreichische Schrift¬ teller Dr. Eugen Wrany=Raben starb Eugen in Bad Hall im 80. Lebensjahre. Wrany war von Beruf Richter, er ging als Oberlandesgerichtsrat in Pension. Er wid¬ mete sich schon seit seiner Studienzeit litera¬ rischen Arbeiten. Insbesondere errang er mit der Bauernkomödie „Zwischen gut und bös'“ an der Volksoper im Jahre 1904 großen Erfolg. Im Jahre 1912 wurde er Präsident des Deutschen Schriftsteller= und Journa¬ listenverbandes und hatte die hohe Funktion viele Jahre inne Gymnasium Kremsmünster. Das Kremsmünster zählte am Ende des Schul¬ jahres 1933/34 323 öffentliche Schüler und Privatisten. Zum Aufstieg waren 720 zwei 88 Schüler vorzüglich geeignet. An der Lehr¬ anstalt wirken 20 Professoren und ein Nebenlehrer.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2