Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1935

328 Steyr. Siebzig ausländischeJournalisten waren in vier Autocars Besichtigung zur der Stadt eingetroffen. Es handelte sich um Journalisten aus sämtlichen Staaten Euro¬ pas sowie vom Völkerbund in Genf, die bei¬ läufig 300 Zeitungen vertraten. Steyr. In Wien verschied an einem schweren Herzleiden Paul Camelli P. S. J. im 65. Lebensjahre und im 40. Jahre eines Ordensstandes. Camelli wirkte P. fünf Jahre verdienstvollst an der Jesuiten¬ residenz in Steyr. Im Herbst 1929 wurde er an das Canisianum nach Wien berufen. Als ausgezeichneter Kanzelredner sowie als edler Priester und Mensch bleibt ihm das beste Andenken gesichert. Thanstetten. Die Ehegatten Johann und Theresia Steinmair, Private am Oberwiesergute, Pfarre Thanstetten, feierten im engsten Familienkreise das seltene Fest der goldenen Hochzeit. Frau Fanny hasselberger, Lederhändlers=Witwe und hausbesitzerin in Steyr, verschied am 27. Juni 1934. 28. Steyr. Im Geschäftsjahr 1933 der Steyrtalbahn sind die Betriebseinnahmen in¬ folge ungünstiger Verhältnisse von 352.527S im Vorjahre auf 286.435 S im Jahre 1933, also um 66.092 S gesunken. Die Betriebs¬ ausgaben haben sich zwar ebenfalls ver¬ mindert, und zwar von 486.021.31 S im Vorjahre auf 460.766 S, also um 25.255.31 S, aber in geringerem Maße als die Betriebs¬ einnahmen. Die Gegenüberstellung der ge¬ amten Betriebseinnahmen ergibt einen Be¬ triebskostenabgang von 174.330.63 S gegen 133.494.20 S im Vorjahre. In den Betriebs¬ einnahmen finden ferner keine Deckung die gesellschaftlichen Verwaltungsauslagen mit 2133.53 S und die die Gesellschaft belasten¬ den Passivzinsen mit 1813.15 S, so daß die Stundungsbegünstigung für das Betriebs¬ — jahr 1933 mit einem Betrage von 178.287.31 Schilling in Anspruch genommen werden muß. Eine Einlösung von Aktien zur Til¬ gung konnte nicht erfolgen. Sierning. Totengräber Alois Hotz tarb nach kurzer Krankheit im 54. Lebens¬ jahre. 29. Großraming. In festlicher Weise beging die Freiw. Feuerwehr Großraming am Peter= und Paulstag ihr 40jähriges Be¬ tandsjubiläum. An acht Feuerwehrkameraden wurden gleichzeitig Ehrenzeichen verliehen 30. Enns. Herr Schuldirektor Franz Kagerer, Leiter der Knabenvolksschule in Enns, trat in den Ruhestand. Seit 1903 wirkte Herr Kagerer als vorbildlicher Schul¬ mann in Enns. Im Jahre 1917 wurde er zum Kommissär der Anbauflächenaufnahme bestellt; nach dem Kriege leitete er in vor¬ bildlicher Art die amerikanische Kinderhilfs¬ aktion, wofür ihm das Ehrenzeichen dieser Aktion verliehen wurde In den Jahren 1923 bis 1929 wirkte Schuldirektor Kagerer als Mitglied der Stadtgemeindevertretung und des Sparkassenausschusses; dem Armen¬ rat der Stadt Enns gehört er seit 1925 an. Seit neun Jahren leitet er die Ortsgruppe Enns des Deutschen Schulvereines „Süd¬ mark“. Nach 18jährigem verdienstvollen Wirken als Lehrer an der hiesigen Mädchen¬ volksschule wurde er mit 1. Jänner 1921 um Oberlehrer an der Ennser Knabenvolks¬ chule ernannt. Hier wie dort hat er sich durch treueste Pflichterfüllung die Aner¬ kennung seiner vorgesetzten Schulbehörden erworben, zuletzt wurde ihm vom Unter¬ richtsminister der Direktortitel verliehen. Herr Direktor Kagerer war auch Ehren¬ chormeister der Ennser „Liedertafel“ Der Juni hatte 17 Regentage mit 125.5 Millimeter Wasser. Gewitter wurden am 1., 4., 14., 26. und 29. beobachtet. Am 28. hatten Enns und Steyr Hochwasserstand. Wolkenfrei waren 3 Tage. Die Windrichtung war vorwiegend westlich, die Windstärke gering. Das größte Tagesmittel hatte der 25. mit 22.8 Grad, das kleinste der 5. mit 12.6 Grad, das Monatsmittel betrug 16.7 Grad Celsius. Juli 1934. 1. Steyr. Bei der konstituierenden Ta¬ gung des Landes=Gewerberates der Landes¬ gruppe Oberösterreich am 1. Juli in Linz wurde Landes=Gruppenobmann Herr Fer¬ dinand Knabl, Kaufmann in Steyr, zum er¬ Präsidenten des Landesgewerberates 1 nannt. Behamberg. Im Landeskrankenhaus Steyr starb Herr Josef Kutsam, Schmied¬ meister und Hausbesitzer in Holz 48, Pfarre Behamberg, im 44. Lebensjahre. Der Ver¬ blichene war Mitglied der Musikkapelle und der Freiw. Feuerwehr Wachtberg sowie des Kriegervereines Behamberg. Dietach. Herr Franz Ganglbauer, Besitzer des Heinzlbauerngutes in Edt, Pfarre Dietach, verschied im Alter von 37 Jahren. Herr Ganglbauer war Mitglied der Gemeindevertretung und der Musik¬ kapelle Gleink. Sierning. Der Krieger=Militär= und Veteranenverein Sierning beging in feier¬

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2