Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1935

324 Große silberne Medaille erhielten auch die Kriminal=Rayonsinspektoren Albustin und Streicher. Die Silberne Medaille ür Verdienste um die Republik erhielten die Polizei=Rayonsinspektoren Kreuzberger, Schratzberger, Kurfner, Leitner, Watzl, Höllwirth, Bader, Frech, Luegmayr und Eibl; ferners die Poli¬ zei=Oberwachmänner Radlberger und Schinko sowie die Polizei=Wachmänner Slapak, Hinterleitner, Achatz, Andraschko, Fenzl, Hanserl, Berchtold und Ahm. Die Silberne Me¬ daille erhielten die Heimatwehr=Schutzkorps¬ männer Lengauer und Wurleithner Von der Gendarmerie Steyr wurden deko¬ riert: Abteilungskommandant Gendarmerie¬ major Kuchar mit dem Goldenen Ver¬ Postenkommandant Revier¬ dienstzeichen Martl undRevierinspektor inspektor Feierfeil mit der Großen silbernen Me¬ daille; Postenkommandant Bezirksinspektor Schmidauer des Postens Garsten mit herr Josef Wiesinger, Besitzerssohn am Kummergute in pfarre St. Florian, verschied am Bruck bei Tödling, 16. Mai 1934. der Goldenen Medaille; Postenkommandant Revierinspektor Pabinger des Postens Sierning mit der Großen silbernen Me¬ daille; Revierinspektor Schlenz, Gendarm Breinbauer des Postens Steyr, die Rayonsinspektoren Lindenbauer und Jöchtl des Postens Garsten, ferner die Rayonsinspektoren Atzmüller, Koppel¬ huber sowie die Gendarmen Frauscher und Leitner des Postens Sierning mit der Silbernen Medaille. Johann Lalla vom Turner=Schutzkorps Sierning wurde mit der Bronzenen Medaille ausgezeichnet. Steyr. Nach längeren Verhandlungen ist es nunmehr endgültig Tatsache geworden daß die Daimler=Werke in Wiener=Neustadt mit den Steyr=Werken vereinigt und nach Steyr verlegt wurden. Die Zusammenlegung der beiden Betriebe hat sich als unbedingt erforderlich herausgestellt, um die Voraus¬ setzungen für einen finanziellen Erfolg des Autokonzerns zu schaffen. Besonders wohl¬ tuend wirkt sich die Konzentrierung der Autoindustrie nach Steyr im Rückgang der Arbeitslosigkeit aus. Die in den Betrieben der Steyr=Werke eingestellte Belegschaft konnte auf rund 2500 Arbeiter erhöht wer¬ den. Insbesonders auch für das Wirtschafts¬ leben der Stadt Steyr ist dies eine erfreu¬ — Der Geschäftsgang der liche Tatsache. Steyr=Werke im Jahre 1934 ist befriedigend. Die Absatzziffern sind in allen Abteilungen durchwegs höhere als in der gleichen Vor¬ ahrperiode. Dies gilt nicht nur vom Auto¬ sondern auch vom Absatz der mobilabsatz, Motorräder, Kugellager usw. Fahrräder Der neue Wagen „Steyr 100“ findet sowohl im Inland als auch im Ausland größten Anklang. Enns. Herr Alois Schwarz, Bäcker¬ meister und Kaufmann in Enns, beging mit einer Gattin Theresia im Familienkreise das 30jährige Ehe=, Meister= und Geschäfts¬ jubiläum Karl Enns. Dem Gemeindewachmann Si¬ Feiglstorfer in Enns wurde vom das cherheitsdirektor für Oberösterreich für ge¬ zielbewußte und energische Verhalten beim legentlich der Erhebungen wegen des bei Wächterhaus 209 der Westbahnstrecke Lorch ausgeführten Anschlages auf die staat¬ lichen Telegraphen= und Telephonleitungen die volle Anerkennung ausgesprochen. 15. Thanstetten. Herr Georg Ober¬ lehner, Besitzer des Großpestleitner=Gutes Pfarre Thanstetten, n Schiedlberg 44, wurde am 15. Juni das bedauernswerte Opfer ruchloser Mörderhand. Herr Oberleh¬ ner stand im Alter von 32 Jahren. Er war Vorstand der im Jahre 1933 gegründeten Raiffeisenkasse Thanstetten, welche Stelle er mnit Verständnis leitete; ferner war er Mit¬ glied des Kath. Volksvereines, des Bauern¬ bundes, der Freiw. Feuerwehr Thanstetten und der Berufsgenossenschaften der Land¬ wirte. Herr Oberlehner war allseits geachtet und beliebt. 16. Steyr. Der Regierungskommissär der Stadt Steyr Dr. Hirtmayr und Fi¬ nanzreferent Stadtrat Dr. Walk begaben ich nach Linz, um beim Landeshauptmann Dr. Gleißner, beim Landesfinanzreferen¬ ten Dr. Lorenzoni, beim Referenten für Steyr Landesrat Heißler und beim Heimatwehr=Landesführer Landesrat Wen¬ ninger vorzusprechen, damit die Finanz¬ lage der Stadt Steyr grundsätzlich geregelt werde. Herr Landeshauptmann Dr. Glei߬ eine Hilfe zur Lö¬ ner sagte bereitwilligst Aufgabe zu. sung dieser schwierigen Thanstetten. Gemeindearzt Zum wurde Herr Dr. Klotz aus Lienz, Osttirol, ernannt. 17. Steyr. Bei der am 16. und 17. Juni vom Oesterreichischen Automobilklub veran¬ talteten Internationalen 2. Fahrt durch die chlug der in der vier¬ österreichischen Alpen Automobile rangierte ten Kategorie für Stromlinien Steyr 100 mit Oberinspektor

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2