Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1935

322 daß er kurze Zeit darauf starb. Bergmair wurde, in einer Blutlache liegend, auf der Schönauerstraße nächst dem Markte Krems¬ münster gefunden. Die durchgebrannten Pferde, welche sich der Verunglückte ausge¬ liehen hatte, konnten im Markte aufgefangen werden. Der auf so tragische Weise um das Leben Gekommene war 30 Jahre alt. 6. Steyr. Der Wegscheider=Preis für Chemie wurde von der Akademie der Wissen¬ chaften in Wien dem Dozenten an der Tech¬ nischen Hochschule Dr. Ingenieur Hermann Schmid für dessen Arbeit „Ueber strö¬ mende Reaktionssysteme“ verliehen. Ing. Schmid ist ein Enkel des in Steyr noch in allgemeiner Erinnerung stehenden Steno¬ graphenvorstandes Ignaz Schmid und der Sohn des Malers Hermann Schmid in Wien, der alljährlich den Sommer mit seiner Familie in seiner Vaterstadt Steyr verbringt Steyr. Die anfangs Dezember 1933 be¬ gonnene und bis Mitte April 1934 fortge¬ führte Winterhilfsaktion ermöglichte es im Verein mit der Hilfsaktion des Bundes und des Landes Oberösterreich, ein großzügiges Hilfswerk durchzuführen. Die Gesamtsumme der zur Verfügung gestandenen Gelder betrug 88.263 S. An der Ausspeiseaktion nahmen vom 4. Dezember bis 15. April 2200 Per¬ onen teil, an die insgesamt 247.100 Mittag¬ essen verabreicht wurden. In der Zeit vom April wurde auch eine 28. Jänner bis 7 Milchaktion für Schulkinder durchgeführt, an welcher 1285 Kinder teilnahmen und an welche 83.525 Portionen verabreicht wurden. Auch konnte heuerzum erstenmal eine Schweinefleischaktion durchgeführt werden, bei der 45.886 Kilogramm Schweinefleisch sei verteilt wurden. Von der Kohlenaktion erwähnt, daß 220.000 Kilogramm ausgegeben wurden. 100 Schulkinder wurden mit neuen Schuhen beteilt. Neben diesen Aktionen ver¬ anstaltete das Landeskrankenhaus Steyr eine Ausspeiseaktion. Diese begann mit 1. No¬ vember“ bis zur Februar=Revolte wurden täglich 300 bis 400 Portionen verteilt. Nach der Revolte stieg die Zahl der Teilnehmer fast auf das Doppelte. Es wurden täglich 700 Portionen verteilt. Durch die von Frau Bundeskanzler Alwine Dollfuß ins Leben gerufene Aktion „Volksnothilfe“ wurden zu Ostern. 1500 Eier und 700 große Öster¬ striezeln ausgegeben Seitenstetten. Der Alt=Seitenstettner Dr. Ignaz Zibermayr, Direktor des o.=ö. Landesarchivs in Linz, wurde zum kor¬ respondierenden Mitglied der Wiener Aka¬ demie der Wissenschaften ernannt. 7. Steyr. Der Bundesminister für Unter¬ hat dem in Steyr im Ruhestande leben¬ richt denOberlehrer Eduard Ernstbrunner den Titel eines Schuldirektorsverliehen. Direktor Ernstbrunner war zuletzt in Brand (Bezirk Gmünd) als Oberlehrer tätig ge¬ wesen. Nach seiner Pensionierung über¬ iedelte er vorerst zu seinem in Haidershofen lebenden Sohne Dr. med. Viktor Ernst¬ brunner und, als dieser 1921 starb, nach Steyr. 8. Kremsmünster Josef Schick¬ mair am Neumairgute in Pochendorf, welches Eigentum des Klosters der ehrw. Kreuzschwestern in Linz ist, wurde vom hochwst. Abt Ignaz Schachermair im Beisein des Herrn Bürgermeisters Mayr des Paters Raimund Gruber, der ehrw. Schwestern und des gesamten Dienstpersonals mit der Ehrenmedaille für 40jährige Dienst¬ zeit dekoriert 9. Sierning. Frau Brigitta Pils Messerschmiedsgattin in Sierninghofen 76, tarb nach längerer Krankheit im 58. Lebens¬ jahre. Frau Pils war langjähriges eifriges Mitglied der Kathol. Frauenorganisation Sierning. Inzersdorf. Frau Cäcilia Schöll¬ huber, Kaufmanns= und Molkereibesitzers¬ Frl. Kloisia Neudorfer in Markt St. Florian starb am 4. März 1954. gattin und Landwirtin, wurde unter zahl¬ reicher Beteiligung zu Grabe geleitet. Die Verblichene war nicht nur eine tüchtige Geschäftsfrau, sondern auch eine besorgte Mutter und große Wohltäterin. 10. Steyr. Am 9. und 10. Juni wurde ein Gausängerfest gemeinsam mit dem 25jährigen Bestandesjubiläum des Steyrer christlich=deutschen Gesangvereines abgehalten. Die Stadt hatte zu Ehren der auswärtigen Gäste Fahnenschmuck angelegt. Ein Fest¬ konzert der jubilierenden Sänger eröffnete im Festsaal des Kath. Gesellenvereines die Festlichkeiten. Hauptschulkatechet Seir als Vorstand des Jubelvereines entbot den Fest¬ gästen den Willkommgruß. Sechs Mit¬ gliedern, die dem Verein seit der Gründung angehören, wurde das silberne Vereins¬ abzeichen überreicht. Von einer Reihe aus¬ wärtiger Persönlichkeiten waren Glück¬ wunschschreiben eingelangt. Der Vorstand des Steyrer Männergesangvereines, Studienrat Prof. Goldbacher, überreichte dem jubi¬ lierenden Bruderverein die Brucknermedaille; die „Sängerlust“ Steyr widmete zum An¬

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2