Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1935

320 Jenseits abberufen. Pater Leonhard, seiner Geburt und seinem Charakter nach ein echter Sohn Kremsmünsters, trat nach dem Besuche der Volksschule und des Gymnasiums im 62 August 1882 in das Benediktinerstiftein. Nach einer vorzüglichen Ausbildung begann er mit großer Begeisterung für die Wissen¬ schaft 1891 seine Lehrtätigkeit in allen Natur¬ wissenschaften, Physik und Mathematik, die er durch 42 Jahre bis zum Schluß des Schul¬ jahres 1932/33 fortsetzte. Bald nach seinem Eintritt in den Lehrkörper wurde er auch Konviktspräfekt, welches Amt er durch zehn Jahre versah. Nach dem Tode des hochver¬ dienten Pater Anselm Pfeiffer übernahm er die Verwaltung und Besorgung der reich¬ haltigen naturwissenschaftlichen Sammlungen, die unter ihm eine ausgiebige Vermehrung erfuhren. Besondere Sorgfalt und Mühe wendete er dem geologisch=paläontologischen Kabinette zu, der prähistorischen Sammlung owie dem Botanischen Garten. Größtes Interesse bekundete Pater Leonhard für Heimatkunde und Hausgeschichte. Aber auch als frommer pflichteifriger Ordensmann war Pater Leonhard vorbildlich. Weyer. Der Primarius der Kuranstalt inWeyer, Dr. Karl Sieß, verschied im Alter von 48 Jahren. 29. Waldneukirchen. Anläßlich der Hochzeit des nunmehrigen Besitzers des Bertholmgutes in Waldneukirchen, Johann Huemer, ereignete sich ein schweres Un¬ glück. Einige Burschen stellten mehrere Böller nächst dem Hause des Bräutigams auf, um zu dessen Ehre Freudenschüsse abzugeben. Als der 30 Jahre alte Knecht Josef Bruckner aus Eggendorf einen Böller mit einer kurzen Zündschnur zur Entzündung brachte, flog ihm die ganze Pulverladung ins Gesicht, wodurch er nebst dem Verlust des rechten Auges an der rechten Gesichtsseite eine schwere Ver¬ letzung erlitt. Die Schuld an dem Unfall war auf Unvorsichtigkeit Bruckners zurückzuführen. Kirchdorf. Schuldirektorsgattin Die8 Frau Theresia Philippik starb im Alter von 76 Jahren. Der Mai hatte 13 Regentage mit 43.7 Millimeter Wasser. Die Berge waren im ganzen Monate schon schneefrei. Am 6. gab es ein kurzes Gewitter mit schwachem Hagel¬ chlag. Die Windrichtung war vorwiegend östlich, die Windstärke ziemlich bedeutend Wolkenlos waren 5 Tage. Das größte Tages¬ mittel hatte der 2. mit 18.9 Grad, das kleinste der 27. mit 11.5 Grad, das Monatsmittel betrug 15.6 Grad Celsius. Der Mai mußte demnach ebenso wie der April als nieder¬ chlagsarm und abnormal warm bezeichnet werden. Juni 1934. 1. Garsten. Die Volksbücherei Garsten wurde vor zehn Jahren im Herbst 1924 von Strafanstaltsseelsorger Leopold Arthofer gegründet und nach ganz modernen Grund¬ ätzen zu einer sehr leistungsfähigen Leih¬ bücherei gestaltet, die derzeit etwa 2000 Bände der verschiedensten neueren Autoren umfaßt. Neben dem Gründer hat Justiz= wache=Oberkontrollor Josef Bayreder als Leiter der Ausgabestunden das Haupt¬ verdienst am Blühen und Gedeihen der Bücherei. Pfarrkirchen. Frl. Lehrerin Vogl wurde mit 1. Juni als Lehrerin nach Linz¬ berufen. Sie wirkte durch sieben Jahre vor¬ bildlich an der Schule Pfarrkirchen; ihre hervorragenden Leistungen wurden von der Schulbehörde wiederholt anerkannt. Beson¬ ders eifrig tätig war Frl. Vogl auch in der Kath. Frauenorganisation. Bad Hall. Bürgermeister Hametner, der durch 15 Jahre die Geschäfte der Ge¬ meinde Bad Hall geleitet hatte, legte wegen eines hohen Alters von 75 Jahren die Bürgermeisterstelle mit 1. Juni 1934 zurück. Zu seinem Nachfolger wurde Regierungsrat Franz Pesendorfer gewählt. Ing. Kremsmünster. Durch das Ableben der Herren Pater Sebastian Mayr und Pater Stephan Ehrengruber war die Würde des Stiftsseniors auf Herrn Pater Aemilian Mayr, Pfarrvikar in Pettenbach, übergegangen Kremsmünster. Frau Maria Rich¬ ter, Private in Kirchberg, verschied im ge¬ egneten Alter von 84 Jahren. Die Ver¬ storbene zeichnete sich durch großen Wohl¬ tätigkeitssinn und tiefe Frömmigkeit aus. St. Florian. Im Spital der Barm¬ herzigen Brüder in Linz starb Herr Pfarrer . R. Geistl. Rat Leopold Jungwirth, Chorherr' des Stiftes St. Florian, Ehren¬ bürger der Gemeinde Lasberg und Ried in der Riedmark. Der Verblichene war aus Windhaag bei Freistadt gebürtig. Nach Ab¬ solvierung seiner Studien trat er in das Chorherrenstift St. Florian ein, wo er 1889 eingekleidet wurde. 1899 wurde er zum Priester geweiht. Er wirkte an verschiedenen Pfarren, zuletzt als Pfarrherr in Wallern. Pfarrer Jungwirthwar ein frommer Priester und eifriger Seelsorger. Stadt Haag. Der dem Bezirksgerichte zugeteilt gewesene Vollstreckungs¬ Haag Oberoffizial und Gefängnismeister Herr Paul Hagg trat in den Ruhestand. Ebenso der Gendarmerie=Revierinspektor und Posten¬ kommandant von Haag, Herr Martin Weil¬ guni. Steyr. In der am 2. Juni abge¬ 2. haltenen Sitzung des Ausschusses der Spar¬ kasse Steyr gelangte der Geschäftsbericht über das Jahr 1933 zur Behandlung. Dem Be¬ richte war zu entnehmen, daß sich das seit 77 Jahren bestehende Institut trotz der herr¬ chenden Wirtschaftskrise in aufsteigender Entwicklung befindet. Die Bilanzsumme ist

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2