chule in Kremsmünster. Im Jahre 1918 erhielt er das Ritterkreuz des Franz=Josefs¬ Ordens und wurde 1927 zum Studienrat ernannt, als er nach erfolgreicher 46jähriger „ Tatigkeit in den Ruhestand trat. Inzersdorf. Herr Leopold Edlin¬ ger, ehemaliger Besitzer des Gradengutes zu Braunsberg, Gemeinde Inzersdorf bei Kirch¬ dorf, konnte seinen 100. Geburtstag feiern. Aus diesem Anlasse brachte ihm am Vor¬ abend die Inzersdorfer Musikkapelle ein Ständchen. Freunde und Nachbarn, Herr Pfarrer von Kirchdorf und Herr Bürger¬ Inzersdor meister Gotthartsleitner von hatten sich zur Gratulation eingefunden. Am Geburtstage selber wurde in der Inzers¬ dorfer Kapelle ein Dankgottesdienst gehalten. Herr Edlinger wurde am 23. Mai 1835 in Magdalenaberg im Gröbmerhof geboren. Josef Edlinger, der ehemalige Besitzer der Unterbauernhueb, und Franz Edlinger, ehe¬ naliger Besitzer des Sollmairgutes (Bürger¬ meister in Inzersdorf), waren seine Brüder. Herr Edlinger erfreut sich noch der besten Besundheit. 25. Steyr. Hochw. Herr Konsistorialrat Dechant Alois Schließleder beging Dechant Herr Geburtstag. einen 60. Schließleder kann auf ein fast 20jähriges Wirken als Vorstadtpfarrer von Steyr zurück¬ licken. 26. Steyr. Anläßlich der in Wien auf dem Heldenplatz stattgefundenen Dekorie¬ rungsfeier der bei der Niederschlagung der Februar=Revolte besonders verdient gemach¬ ten Beamten der Polizei, Gendarmerie und Mitglieder des Freiw. Schutzkorps, wurden von den Beamten des Bundespolizei¬ Kommissariates Steyr ausgezeichnet: Polizei¬ oberkommissär Dr. Kohler mit dem Sil¬ Polizei¬ bernen Ehrenzeichen der Republik, Goldenen hauptmann Täubler mit dem Verdienstzeichen der Republik, die Polizei¬ bezirksinspektoren Fahrenberger, Han¬ gelmann und Rettensteiner, Revier¬ inspektor Oberhuber mit der Goldenen Medaille für Verdienste um die Republik. Der Gendarmeriepostenkommandant Bezirks¬ aus Garsten Schmiedauer nspektor wurde gleichfalls mit der Goldenen Medaille für Verdienste um die Republik ausgezeichnet. Ferner erhielten 32 Wachebeamte und zwei Schutzkorpsmänner aus Steyr die Große silberne, beziehungsweise die Kleine silberne Medaille für Verdienste um die Republik. Neuhofen an der Krems. Dem Bezirksverbandsobmann der Feuerwehren, Herrn Moser, wurde zu seinem 40jährigen die Jubiläum als Mitglied der Feuerwehr für silberne Medaille der Landesregierung 40jährige treue Dienste im Feuer= und im der Rettungswesen und vom Landesverband des ilberne Ehrenring und das Diplom Landesverbandes verliehen. 319 27. Steyr. An diesem Tage hat Oester¬ reichs Jugend dem Vaterlande gehuldigt. Der „Tag der Jugend“ in Steyr verlief in er¬ hebender Weise. Die gesamte Jugend hat in einer großartigen Kundgebung ihre Ver¬ bundenheit mit der Heimat bekannt. Am Vor¬ abend wurde das Rathaus durch Schein¬ werfer magisch beleuchtet. Der eigentliche Festtag wurde mit einem feierlichen Gottes¬ dienst in den beiden Pfarrkirchen eingeleitet. Nachher marschierten 2650 Jugendliche mit 80 Fahnen und Bannern vor dem Rathaus zur Kundgebung auf, von dessen Balkon der Septimaner Karl Oberndorfer eine Festansprache hielt. Auf dem hohen Maste vor dem Rathaus wurde die rot=weiß=rote Fahne gehißt, bei der tagsüber ein jugend¬ licher Doppelposten die Ehrenwache hielt. Ungemein erhebend war die Ehrung vor dem Kriegerdenkmal. Es war das erstemal, daß die gesamte Jugend Steyrs eine solche Ehrung veranstaltete. An dem Festzug am Nachmittag beteiligten sich 3600 Jugendliche Anschließend fand auf dem Sportplatz nächst Frau Theresia himmelfreundpointner, mitbesitzerin des Großedergutes in Rosenegg, verschied am 20. Mai 1934. der Industriehalle ein großes Wiesenfest mit Spielen, Wettbewerben und Belustigungen tatt. Um 6 Uhr abends war feierlicher Ab¬ chluß auf dem Stadtplatze, bei welchem Herr Professor Dr. Schmalzer die Schlußansprache hielt. 27. Steyr. Zu Ehren des Herrn Schul¬ direktors Johann Rotter, des Gründers und Obmannes der Ersten allgemeinen gemein¬ nützigen Bau= und Wohnungsgenossenschaft Steyr, wurde in der Spitalskystraße eine Gedenktafel enthüllt. Diese Tafel ist eine prachtvolle Kupfertreibarbeit des heimischen Künstlers Karl Grün. Steyr. Die im politischen Bezirke Steyr¬ 7 20 Land zugunsten Winterhilfsaktion der 1933/34 aufgebrachten Geld= und Natural¬ spenden wiesen die Summe von 38.143 S 70 g aus. Die Aktion begann anfangs De¬ zember 1933 und dauerte bis April 1934. 28. Kremsmünster. Der dritte der alten Professoren Kremsmünsters der Pro¬ fessor der Naturgeschichte, Studienrat Pater Leonhard Angerer, wurde in ein besseres
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2