30. Steyr. Wie aus der Generalver¬ mögens=Bilanz der Stadtgemeinde Steyr hervorgeht, beträgt der Schuldenstand insgesamt S 4,071.547.96. Steyr. Oberbaurat Dr. Ing. Ladislaus Benke, Vizepräsident der Steyrtalbahn¬ Gesellschaft in Steyr, Tomitzstraße, konnte die Vollendung seines 60. Lebensjahres be¬ gehen. Dr. Benke wurde im Jahre 1901 zum Direktor der Steyrtalbahn bestellt. 1929 trat er in den Ruhestand. Er ist in der Steyrer Gesellschaft eine bekannte Persönlichkeit und erfreut sich der besten Sympathien. Steyr. Beim Arbeitsamt Steyr be¬ trug die Zahl der zur Arbeitsvermittlung vorgemerkten Personen Ende April 1934 herr Altvizebürgermeister Karl Steinparz, Besitzer der Rumpelmühle in der Thann, pfarre dietach, starb am 19. April 1934. 6403. Es konnte ein weiterer Rückgang von 4½ 553 festgestellt werden. Dieser Personen Rückgang der Unterstütztenziffer war im be¬ onderen auf Einstellungen in den Steyr¬ Werken für die Auto=, Kugellager= und Waffenabteilung zurückzuführen. Der Rück¬ gang in der gleichen Periode des Vorjahres, das ist Ende März bis Ende April 1933, be¬ trug 469 (553). Windischgarsten. Lehrer Herr Eduard Rauch in Niederneukirchen wurde zum Oberlehrer an der Volksschule Windisch¬ garsten ernannt. Schneefall Der April hatte 3 Tage mit und 5 Tage mit Regen mit 37 Millimeter Wasser. Am 4. lag im Stadtgebiet eine Schneedecke von 7 Zentimetern. Mit Monats¬ ende ist bis auf nordseitige Mulden der Schnee der Umgebungsberge vollständig ab¬ geschmolzen. Gewitter wurde am 20. beob¬ achtet. Nebel hatte der 12., Reif der 6., 7., 9. und 12. Die Windrichtung war über¬ wiegend östlich, oft föhnig=südöstlich, die Windstärke gering. Vollständig wolkenlos waren 8 Tage. Das größte Tagesmittel hatte der 18. mit 18.6 Grad, das kleinste der 4 mit 2.3 Grad, das Monatsmittel betrug 11.5 Grad Celsius, so daß der April 1934 als ungewöhnlich niederschlagsarm und abnormal bezeichnet werden muß. 311 Mai 1934. Steyr. Auch in Steyr wurde der 1. Mai 1934 als Festtag des gesamten schaf¬ 1. enden Volkes in Oesterreich und als Ge¬ burtstag der neuen ständischen Verfassung festlich begangen. Die Leitung der gesamten Veranstaltungen hatte die Stadtleitung der Vaterländischen Front übernommen. Die chöne alte Stadt bot im reichen Flaggen¬ chmuck ein bezauberndes Bild. Ein Fackel¬ zug mit Zapfenstreich am Vorabend durch die Straßen der Stadt war der Auftakt zum Festtag. Ein Festgottesdienst in dem herr¬ lichen Steyrer Münster, gefeiert von Stadt¬ 8Direktor Josef Bamberger, pfarrer leitete die Festtagsfeier ein. Vor der Kirche hatte eine Ehrenkompagnie des Alpenjäger¬ Bataillons III/7 Aufstellung genommen; sie gab während des Gottesdienstes die Salven ab. Nach dem Gottesdienst erfolgte ein Auf¬ marsch am Stadtplatz vor dem Rathaus, von Vater¬ dessen Balkon der Kreisführer der Paul¬ ländischen Front, Bankbeamter mayr, vor einer vieltausendköpfigen Menge die Festansprache hielt, in der er in treffen¬ der Weise auf die Bedeutung der dies¬ jährigen Maifeier hinwies und mit einem Treuebekenntnis zum Vaterland schloß. Eine große Anzahl von Teilnehmern verblieb noch am Stadtplatz und hörte die im Rundfunk übertragene Rede des Bundeskanzlers an. Zu Mittag wurde eine große Fürsorgeaktion, herr Franz Mayr, Fleischhauerei=, Selcherei= und Realitätenbesitzer in Neuzeug, verschied am 14. April 1934. die Ausgabe von 6000 Portionen Schweins¬ gulasch mit je einem Laibchen Brot an Not¬ leidende und Bedürftige, an sieben ver¬ chiedenen Stellen der Stadt durchgeführt Anton Steyr. Herr Regierungsrat Schöndorfer, Inspektions= und Fach¬ organ der Finanzlandesdirektion Linz, trat mit 1. Mai in den Ruhestand. Herr Schön¬ dorfer war ehedem in Steyr, dessen Steuer¬ amt er in den Nachkriegsjahren leitete. Steyr. Der Gendarmerie=Abteilungs¬ kommandant Stabsrittmeister Anton Ku¬ char in Steyr wurde zum Gendarmerie¬ major ernannt. Garsten. Herr Ludwig Kliment, Werkmeister i. P. in Pyrach=Garsten, be¬
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2