310 pendet und dadurch die namhafte Summe von 910 S erreicht. 24. Steyr. An diesem Tage wurde der Rechnungsabschluß der Stadtgemeinde Steyr für das Jahr 1933 veröffentlicht. Die Ge¬ amteinnahmen betrugen 1,632.904 S 88g, während der Voranschlag nur 1,460.300 S vorsah; es ergibt sich somit gegenüber dem Voranschlag das bemerkenswerte Mehr an Einnahmen in Höhe von 172.604 S 88 g. S Die Gesamtausgaben betrugen 2,098.607 18 g, während der Voranschlag 2,063.400S vorsah; hier ergibt sich gegenüber dem Vor¬ anschlag ein Mehr an Ausgaben in Höhe von 35.207 S 18 g. Der Gebarungsabgang ür das Jahr 1933 beträgt somit 465.702 30 g, während der Gebarungsabgang des Voranschlages 603.100 S betrug; der tatsäch¬ liche Gebarungsabgang ist somit um 137.397 S 70 g günstiger. die ehrwürdige Laienschwester m. Theresia Steiner, eine gebürtige Steinbacherin, starb am 14. April 1954 im Kloster U. L. Frau zu Mariengarten, St. Pauls=Eppan bei Bozen. Steyr. Der Bundespräsident hat dem Hofrat der Finanzlandesdirektion in Linz, Karl Bihlmeier, anläßlich der Ver¬ etzung in den Ruhestand das Große Silberne Ehrenzeichen verliehen. Hofrat Bihlmeier war bis vor wenigen Jahren Leiter der Be¬ zirkssteuerbehörde in Steyr. Steyr. Ein angesehener Steyrer Bürger, Herr Bürstenfabrikant Josef Mayr, ist nach längerem Leiden, doch unerwartet rasch, ver¬ chieden. Herr Mayr wurde im Jänner 1868 in Steyr als der Sohn der Bürstenmachers¬ eheleute Anton und Johanna Mayr geboren, erlerntedas Bürstenmachergewerbe und übernahm nach dem Tode seines Vaters im Jahre 1892 die Leitung der bekannten Bür¬ tenfabrik Mayr in der Wehrgrabengasse 17. Als tüchtiger Kaufmann konnte er den Be¬ trieb immer mehr vergrößern und im Laufe der Jahre Verkaufsfilialen in Wien, Linz, Graz und Amstetten gründen. Herr Mayr tand im Alter von 67 Jahren. Steyr. Das Ehepaar Felix und Fran¬ ziska Müller, Sierningerstraße 142, feierte ein 40jähriges Ehejubiläum. Der Jubilar war 20 Jahre als Papiermaschinführer bei der Firma Leopold Köstler in Steyr und 23 Jahre in der Waffenfabrik tätig. 26. Steyr. Frau Maria Reschen¬ eder vollendete in bewundernswürdiger geistiger und körperlicher Frische ihr 70. Le¬ vensjahr. Durch 44 Jahre erteilt Frau Rescheneder unermüdlich Privatunterricht in der französischen Sprache und hat bei drei Generationen der Steyrer Bevölkerung chönste Erfolge erzielt. Aber auch auf künst¬ lerischem und karitativem Gebiete hat sich die Jubilarin, die auch durch mehrere Jahr¬ zehnte als Sopranistin führend am Chor der beiden Pfarrkirchen mitwirkte und Ehren¬ mitglied des Männergesangvereines (ehemals „Liedertafel") große Verdienste er¬ ist, worben. Allgemein bekannt ist die Tätigkeit Frau Rescheneders als Regisseurin der ver¬ chiedenen Dilettantengruppen und als Or¬ Wohltätigkeitsveranstal¬ ganisatorin vieler 2 tungen. Steyr. Frau Mathilde Stippl, ge¬ borene Hamernik, in Steyr=Neuschönau ist nach längerer Krankheit sanft entschlafen. Sie tand im Alter von 76 Jahren und war Witwe nach dem Besitzer der Apotheke „Zum Heiligen Geist“ in Steyr, Kirchengasse, Herrn Anton Stippl, der ihr bereits im April 1928 im Tode vorausgegangen ist. Stadt Haag. Frau Maria Himmel¬ berger, Inhaberin des Lebensmittel= und Wäschegeschäftes in Stadt Haag, Linzer¬ traße 7, konnte ihren 80. Geburtstag feiern, verbunden mit ihrem 50jährigen Geschäfts¬ ubiläum. Die Jubilarin ist eine der ältesten Bewohner der Stadt Haag, aber auch eine der ältesten Geschäftsinhaber der Stadt. Steyr. Inder konstituierenden 27. Sitzung des Beirates des Regierungskom¬ missärs für die Stadt Steyr wurde Herr Stadtrat Dr. Josef Walk zum Stellver¬ des HerrnRegierungskommissärs, 20 treter Landesamtsdirektor i. R. Dr. Florian Hirt¬ mayr, bestellt. Gleichzeitig wurde die Refe¬ ratseinteilung vorgenommen. Schiefer¬ Wolfern. Frau Maria Haus¬ Schmiedmeisters¬ mnüller, und 17, Pfarre besitzersgattin in Judendorf Wolfern, starb im Alter von 60 Jahren. Die Kath. Frauenorganisation verlor in ihr ein angjähriges eifriges Mitglied Kirchdorf. Herr Georg Schachner, Marktkommunevorsteher, Direktor der Spar¬ Kupferschmied= und kasse in Kirchdorf, seiner Gattin Schlossermeister, feierte mit Maria, geborenen Oberhumer, das 40jährige Ehejubiläum 29. Kremsmünster. P. Alfons Lin¬ denmayr, Schaffner im hiesigen Stifte, vollendete sein 70. Lebensjahr. Der Jubilar begeht auch heuer das 25jährige Jubiläum als Verwalter des Schaffneramtes.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2