Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1935

308 Enns. 8Stadtpfarrkooperator Anton Baumgartner wurde zum Militär¬ kuraten der 1. Brigade in Wien ernännt. 18. Steyr. Frau Justine Kölbl, Schul¬ direktorswitwe in Neuschönau, war nach schwerem Leiden sanft entschlafen. Sie stand im Alter von 77 Jahren Großraming. Frau Anna Hernd¬ ler, eine ehrwürdige Greisin und langjäh¬ rige Dulderin, starb im Alter von 86 Jah¬ ren. Die Verstorbene war die Pfarrälteste. Stadt Haag. Herr Amtsrevident Franz Burgert wurde zum Sekretär und Leiter des Bezirksfürsorgerates Haag bestellt. 19. Steyr. Der A=cappella=Chor „Sän¬ gerlust“ brachte seinem Sangesbruder Herrn Oswald Nitschmann in Steyr, Sier¬ ningerstraße, anläßlich seines 70. Geburts¬ tages ein Ständchen dar. Der Jubilar ge¬ hört seit 30 Jahren als aktives Mitglied der „Sängerlust“ an. Dietach. Einen schweren Verlust hatte das Dörfchen Dietach durch den Heimgang des Altvizebürgermeisters Herrn Karl 4 Steinparz, Besitzers der Rumpelmühle in der Thann, zu beklagen. Steinparz war eine hochangesehene Persönlichkeit, ein bie¬ derer und aufrechter Oberösterreicher, der es verstand jedem Mitmenschen Achtung und Liebe abzugewinnen. Im Februar 1854 in Dietach geboren, erlernte er das Müllerhand¬ werk und übernahm dann die väterliche „ Muhle und das dazugehörige Anwesen. Auf herr Franz pöllhuber, hausbesitzer in St. Ulrich Nr. 28, starb am 3. April 1934. Grund seiner geistigen Fähigkeiten wurde er 1885 zum Bürgermeister von Gleink=Dietach gewählt und versah dieses Amt 31 Jahre Gleichzeitig war er Obmann des Ortsschul¬ rates und Direktor der Sparkasse Steyr. Auch schriftstellerisch war Herr Steinparz eifrig tätig und gehörte in die Reihen der Mundartdichter. Seitenstetten. Im blühendsten Alter von 26 Jahren hat P Ansgar Aspalter ein Leben Gott zurückgegeben. In P. Ans¬ gar verlor der Konvent seit dem Februar 1933 sein sechstes Mitglied. Der Heimgegan¬ gene war ein gebürtiger Ybbsitzer. Im Juli 1932 wurde er von Bischof Dr. Seydl in der Stiftskirche in Seitenstetten zum Priester geweiht. Sein Abt machte ihn zum Stiftskooperator in St. Johann. Mit ge¬ wissenhaftester Hingebung oblag der junge Priester seinen seelsorglichen Pflichten, als ein schweres Lungenleiden ihn plötzlich hin¬ wegraffte 20. Steyr. Die PatresFranziskaner haben im Vereine mit denVöcklabrucker Schulschwestern als Ergänzung der Steyrer Schulen ein Heim für studierende Mädchen geschaffen. Die hochherzige Erbschaft nach der verstorbenen großen Wohltäterin Frau Olga Reithoffer=Hochhauser in Neulust¬ Steyr bot hiezu die Möglichkeit. Diese Neu¬ gründung führt den Namen „St. Elisabeth in Neulust“. Herr Franz Edlmayr, Kupferschmiedmeister und haus¬ besitzer in Steyr, starb am 14. April 1954. Steyr. In München ist die Pensions¬ inhaberin Frau Cäcilie Seidl, Schwester des in Bad Hall verstorbenen ehemaligen Glockengießers Josef Peteler, im hohen Alter von 80 Jahren verschieden. Mit ihr hat das Steyrer Kripperl eine große Gön¬ nerin verloren, denn Frau Seidl hat sich nicht nur in ideeller Weise um dieses volks¬ tümliche Theater, sondern auch um die Aus¬ gestaltung dieser einzig dastehenden Ein¬ richtung in hervorragender Weise angenom¬ men. Der Gatte der Verblichenen war ehe¬ dem Bürgerschuldirektor in Steyr Steyr. Dem Amtsleiter des Post= und Telegraphenamtes Steyr I, Herrn Inspektor Hermann Rechberger, wurde vom Bun¬ desministerium für Handel und Verkehr für die tadellose Führung des Amtes während der Februar=Revolte die belobende Aner¬ kennung ausgesprochen — Amtsleiter In¬ spektor Rechberger ist am 12. Februar nach¬ mittags, obwohl die Neutorbrücke bereits unter Feuer gestanden hat, von seiner Woh¬ nung in der Neuschönau ins Amt gegangen und hat ununterbrochen bis Mittwoch, den 14. Februar, mittags den Dienst versehen Nur dadurch war die Aufrechterhaltung des Dienstbetriebes möglich. Sierning. Frl. Pepi Ehrensper¬ ger, Lehrerstochter in Thanstetten, zuletzt in Sierning, verschied nach längerer Krankheit im 18. Lebensjahre. Die in der Blüte der

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2