304 Der März hatte 2 Tage mit Schneefall und 9 Tage mit Regen, und zwar mit insge¬ samt 24.5 Millimeter Wasser. Im Stadtge¬ biete lag keine Schneedecke mehr die Berge der Umgebung waren mit Monatsschluß nord¬ eitig bis 800 Meter, südseitig bis ungefähr 1000 Meter schneefrei. Nebel herrschte am 2., 5., 12., 17. und 29., Reif am 6., 9., 12., 20., 23., 27., 28. und 29. Die Windrichtung war vorwiegend westlich, die Windstärke sehr gering. Wolkenfrei waren 3 Tage. Das größte Tagesmittel hatte der 31. mit +9.7 Grad, das kleinste der 6. mit +1.9 Grad, das Monatsmittel betrug +6 Grad Celsius. April 1934. 1. Steyr. Herr Alois Waldhör, Be¬ amter des o.=ö. Volkskredites, Zweigstelle Braunau am Inn, wurde zum Kassier der Zweigstelle Steyr ernannt. Christkindl. In der Kirche wurde ein chöner barocker Weihwasserbehälter aufge¬ tellt, eine Arbeit des Bildhauers Engelbert Streif aus Wels. herr Karl Badhofer, Fabrikswächter i. p. der Steyr¬ Werke, starb am 30. März 1954. Molln. Die Pfarrkirche in Molln hat in den letzten Jahrzehnten manche Umge¬ staltungen erfahren. Es blieb noch die Reno¬ vierung des Hochaltaresübrig, die nun Pfarrherr Dechant Flieher durchführen Der Tabernakelbau, ließ. das eigentliche künstlerische Kleinod des Gotteshauses, ein durchwegs vergoldetes, überauszierliches Holzschnitzwerk aus dem 18. Jahrhundert, eineKomposition von prachtvoller Ge¬ chlossenheit, hat im Laufe der Zeit sehr ge¬ litten. Bildhauer Rauch aus Gmunden und Faßmaler Pößl aus Neukirchen am Wald haben dieses Werk nun wieder im neuen Glanze erstehen lassen. Auch bekam die Kirche eine lebensvolle barocke Statue ihres Kirchenpatrones, des hl. Laurentius, deren ie bis jetzt entbehrte. Bad Hall. Herr Karl Greinöcker, Pächter des Hotels „Elisabeth“ in Bad Hall, verschied nach langem, schmerzvollem Leiden im Alter von 62 Jahren. Herr Greinöcker war langjähriges Mitglied des Gemeinde¬ ausschusses Bad Hall. Kremsmünster. Das Ableben der Frau Medizinalratsgattin Rosalia Len¬ genfelder löste in allen Kreisen innige Teilnahme aus. Ganz besonders offenbarte ich das herzliche Mitgefühl durch die ehren¬ volle und zahlreiche Beteiligung an der Trauerfeier. Frau Dr. Lengenfelder war als tille und bescheidene Dame bekannt und allbeliebt. Haag. Dem Ehrenbürger der Stadt= und Landgemeinde Haag, Herrn Regierungsrat Josef Sturm, ehem. Direktor des n.=ö. Bauernbundes und Landeshauptmann=Stell¬ vertreter von Niederösterreich, wurde anlä߬ lich seines Scheidens aus dem öffentlichen Leben vom Bundespräsidenten, der Titel eines Hofrates verliehen. Herr Hofrat Sturm ist ein gebürtiger Haager. 2. Steyr. Im Sprengel Steyr senkte ich die Arbeitslosenziffer um 10 Prozent. Die Zahl der zur Arbeitsvermittlung vorge¬ merkten Personen betrug Ende März 6890 Personen. Um 636 weniger als im Vor¬ monat. Das Fallen des Unterstützungsstan¬ des ist auf Einstellungen von Arbeitskräften im Baugewerbe, bei Arbeiten, die aus den Mitteln der produktiven Arbeitslosenfürsorge subventioniert werden, bei den Steyr¬ Werken, in der Haunoldmühle in Grünburg und Walzwerk Werndl in Unterhimmel bei Steyr zurückführen. Im Vergleich zum Vor¬ jahr ist ein geringerer Unterstützungsstand von 1573 Personen festzustellen. Niederneukirchen. Der hochwst. Herr Bischof hat Herrn Ludwig Gallner, Besitzer des Kriegsherrngutes und Kapell¬ meister, das Chordiplom verliehen und ihm für sein eifriges Wirken auf dem Kirchen¬ chore seit dem Jahre 1867 die wohlverdiente Anerkennung und den herzlichsten Dank ausgesprochen. Windischgarsten. Am Östermontag¬ wurde in Windischgarsten ein seltenes Jubel¬ und Freudenfest gefeiert, an dem das ganze Tal, die ganze Pfarre Anteil nahm: die Bauerseheleute am Schanzbichlergute in der Gleinberau, Wilhelm Kniewasser, be¬ reits im 83. Lebensjahre stehend, und seine Frau Anna, geb. Schmied, 85 Jahre alt, begingen ihr 60. Ehejubiläum und zwei ihrer Söhne, Ludwig Kniewasser, der Gschwandtner vom Schweizersberg, und Karl Kniewasser, Bauer in Vorderstoder, konnten im Verein mit den Eltern ihre sil¬ berne Hochzeit feiern. Ein seltenes Familien¬ fest eines biederen katholischen Gebirgs¬ bauern, der den Segen des Herrgotts an sich und den Seinen erfahren hat! Die Jubelpaare wurden von einem stattlichen Zug, an dessen Spitze die Windischgarstener Musikkapelle marschierte, und in dem sich die Verwandten, Bekannten und eine Goldhaubengruppe be¬ fanden, zur Kirche geleitet, wo die Jubel¬ trauungen stattfanden. Der Schanzbichler ist:
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2