300 Notwendigkeit einer Abgabe von verbilligtem Brotgetreide an die Bergbauernschaft wurde ganz besonders hingewiesen. Ueber Antrag Bürgermeister Lenzenwegers wurde beschlossen, in Zukunft die Bürgermeister¬ und Obmännerkonferenzen gemeinsam abzu¬ halten. Abg. Kopf wurde zum ständigen Vorsitzenden dieser Konferenzen gewählt. 12. Steyr. Bei einem Besuch des hoch¬ würdigsten Herrn Bischofs Dr. Johannes Maria Gföllner in Steyr stattete Seine Exzellenz auch im Rathaus dem Herrn Re¬ gierungskommissär Polizeirat Alfred Edel¬ mayer einen Besuch ab. Die Anwesenheit des hochwst. Herrn Bischofs im Steyrer Rat¬ haus stellte ein bedeutsames lokales Ereignis dar, denn schon seit Jahrzehnten hat kein kirchlicher Würdenträger mehr im Rathaus der Stadt Steyr geweilt. Garsten. Herr Johann Ritter, Justiz¬ wache=Kontrollor in der Strafanstalt Garsten, verschied nach langem, schwerem Leiden im Alter von 49 Jahren. herr Johann Ritter, Justizwache=Kontrollor in der Strafanstalt Garsten, starb am 12. März 1954. 4 15. Steyr. Herr Polizeirat Alfred Edelmayer wurde zum Oberpolizeirat ernannt. Er ist ein geburtiger Salzburger besuchte das Staatsgymnasium in Salzburg tudierte dann an der Universität Wien Rechts= und Staatswissenschaften und trat nach Ablegung der Staatsprüfungen in den Dienst der Stadtgemeinde Steyr ein. Nack Ablegung der politisch=praktischen Prüfung bei der Statthalterei in Linz erstreckte sich seine Tätigkeit auf alle Zweige der politischen Verwaltung. Durch mehrere Jahre fungierte er als Gewerbereferent des Stadtmagistrates und als Genossenschaftskommissär für sämt¬ liche im politischen Bezirke Steyr=Stadt be¬ tehenden Gewerbegenossenschaften. Im Jahre 1922 wurde er mit der Leitung des Stadt¬ polizeiamtes Steyr betraut, welche Funktion Polizeirat Edelmayer bis zur Verbundlichung der städt. Polizei im Juli 1930 bekleidete Während des Konzeptsdienstes war er auch Vorsitzender der Unterhalts=Bezirkskommission Steyr, längere Zeit Vorsitzender des Miet¬ amtes und durch acht Jahre hindurch neben¬ amtlicher Vorsitzender der Preisprüfungsstelle Steyr. Seit Juli 1930 war Polizeirat Edel¬ mayer Amtsleiter=Stellvertreter beim Bun¬ despolizeikommissariate Steyr und wurde mit Abgang des Polizeirates Dr. Bischinger nach Klagenfurt mit der Amtsleitung be¬ traut. Herr Oberpolizeirat Alfred Edelmayer genießt in hohem Maße die Sympathien aller Bevölkerungskreise. Steyr. Im Rahmen eines Lichtbilder¬ vortrages der Sektion Steyr des Deutschen und Oesterr. Alpenvereines in der „Schwe¬ chater Bierhalle sprach der Alpinist und Höhlenforscher Ludwig Moser d. J. aus Steyr über eine kühne Durchwanderung der bisher nur in eingeweihten Kreisen der Bergsteiger und Höhlenforscher bekannten Eishöhle in Hinterstoder. Die Eishöhle ist in Jägerkreisen des Stodertales schon seit lan¬ gem als „Eislueg“ bekannt. Die in dieser Höhle lagernde Eismasse stoßt nämlich bis zum Tageslicht vor und diese außergewöhn¬ liche Erscheinung — liegt doch der Eingang in nur etwa 1500 Meter Seehöhe — wal der Grund zur Bildung des Namens. Steyr. Frau Alwine Dollfuß, die Gattin des Kanzlers, war in Begleitung des Frl. Irmgard Domanig der „Caritas ocialis“ in Wien nach Steyr gekommen und führte mit der Leiterin der von ihr ins Leben gerufenen Hilfsaktion „Volkshilfe Frau Lehrerin Nelly Honsak, eine Be¬ sprechung. Auch besichtigte Frau Dollfuß die Ausgabestelle der genannten Hilfsaktion. Steyr. Für langjährige unermüdliche Arbeit beim Allgemeinen Pensionistenverein Steyr wurde Obmann Bezirksinspektor Peter Kriechbauer zumEhrenobmann und Herr Josef Leitner zum Ehrenkassier er¬ nannt Steyr. Der Vorflößer Franz Walser aus Steyr, Kammermayrstraße fand bei einer Floßfahrt nächst Mauthausen den Tod in den Fluten der Donau. Der Verunglückte stand im Alter von 42 Jahren. Steyr. Den beiden Spitalsangestellten im Allgem. öffentl. Landeskrankenhause in Steyr, Franz Radlberger undFranz Nöbauer, wurde anläßlich der Versetzung in den dauernden Ruhestand die Silberne Medaille für Verdienste um die Republik Oesterreich verliehen. Sierning. Der Bezirksschulrat Steyr¬ Land hat der Lehrerin Mathilde Kritscha in Sierning anläßlich ihrer 25jährigen vor¬ bildlichen Tätigkeit im Schuldienste den Dank und die Anerkennung ausgesprochen. Sierning. Im Alter von 72 Jahren starb Herr Josef Ecker, Privat in Sierning Der Verblichene war als ehemaliger Tischler¬ meister und Hausbesitzer in Steyr, Wehr¬ grabengasse 51, eine bekannte Persönlichkeit. Seine Verdienste um den Krieger=Veteranen¬ verein in Steyr wurden in der Ernennung zum Ehrenmitglied entsprechend gewürdigt.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2