Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1935

298 5. Steyr. Frau Magdalena Greger, langjährige Nähschulinhaberin in Steyr, eierte in voller geistigerFrische und staunenswerter körperlicher Rüstigkeit ihren 90. Geburtstag. Die Jubilarin ist die Mutter des Herrn Schneidermeisters Karl Greger in Steyr, Stadtplatz 30. Steyr. Im Landeskrankenhaus Steyr ist Herr Heinrich Krennbauer, Kanonier der Feldhaubitzen=Batterie Nr. 2/4 in Enns, einen schweren Verletzungen, die er bei den Unruhen in Steyr in Ausübung seines Dienstes beim Geschützstand am Tabor durch ein Dum=Dum=Geschoß erlitt, erlegen. Der Bedauernswerte stand im Alter von 24 Jahren. 6. Steyr. Beim Arbeitsamte Steyr konnte ein stetes Sinken der Arbeitslosenziffer fest¬ gestellt werden. Das Fallen des Unter¬ tützungsstandes ist vorwiegend auf Neuein¬ tellungen von Arbeitskräften in den Steyr¬ Werken (Auto= und Kugellagerabteilung) und bei der Firma Werndl in Unterhimmel (Walzwerk, Draht= und Nägelfabrik) zurück¬ zuführen. Auch im Baugewerbe haben be¬ reits Arbeiteraufnahmen stattgefunden. Im Vergleich zum Jahre 1933 ist ein geringerer Unterstützungsstand von 1568 Personen zu konstatieren. 7. Steyr. Im Alter von 73 Jahren starb nach langem Leiden Frau Marie Janetschek, Private, Jägerbergweg. Die Verblichene war Witwe nach dem Gutsbe¬ itzer Herrn Ottomar Janetschek in Jäger¬ berg. 8. Steyr. An diesem Tage weilte Herr Staatssekretär für Landesverteidigung, Gene¬ raloberst Exz. Fürst Schönburg=Har¬ tenstein, für einige Stunden in Steyr. Er traf mit dem Kraftwagen nachmittags auf dem großen Exerzierplatz in Dornach=Gleink ein, wo das hiesige Alpenjäger=Bataillon III/7 unter Kommando des Orts= und Ba¬ taillonskommandanten Oberstleutnant Danner zum Empfang aufgestellt war. Nach dem Empfang wurde programmgemäß die Be¬ ichtigung des Bataillons im geschlossenen und großen Gefechtsexerzieren sowie in Ge¬ fechtsmomenten vorgenommen. Nach der Be¬ ichtigung wurde das Bataillon vergattert und Generaloberst Fürst Schönburg=Harten¬ stein hielt an das gesamte Bataillon eine Ansprache, in welcher er die Verdienste des Steyrer Bataillons in den Unruhetagen des Februar würdigte und den Ausbildungsgrad und die Disziplin der Mannschaft lobend hervorhob. Nach einem Besuch bei den Ver¬ wundeten der Februar=Revolte im Landes¬ krankenhaus besichtigte der hohe Gast noch die innere Stadt. Der Besuch in Steyr hat bei Exz. Fürst Schönburg=Hartenstein den besten Eindruck hinterlassen 9. Ternberg. Im Alter von 66 Jahren starb nach langem, schwerem Leiden Herr Johann Pichlwanger, Bindermeister in Trattenbach. Der Verstorbene war Mitglied der Feuerwehr und des Veteranenvereines. St. Peter i. d. Au. Herr Kanzleiober¬ direktor i. R. Alfons Schwab beging in voller geistiger Frische und körperlicher Rü¬ stigkeit im Kreise seiner Lieben den 70. Ge¬ burtstag. Der Altersjubilar ist Gründer und Ehrenmitglied des Männergesangvereines St. Peter, Gründer des Veteranenvereines, Gründer und Ortskommandant=Stellvertreter des n.=ö. Heimatschutzes und Gründer des Kath. Burschenvereines seines Geburtsortes in Götzis in Vorarlberg, für welche echt katholische Tat Herr Schwab vom Heiligen Vater ausgezeichnet wurde. Auch auf dem Gebiete des katholischen Pressewesens hat er ich besondere Verdienste erworben; er ist seit vielen Jahren als eifriger Berichterstatter der „Steyrer Zeitung“ tätig.Herr Kanzlei¬ direktor Schwab ist seit 34 Jahren in Sankt Peter ansässig und genießt in allen Kreisen der Bevölkerung die größten Sympathien. Frau Theresia Leeb, Mitbesitzerin des Schöferinger¬ gutes in Oberschöfering Nr. 5, Pfarre St. Marien bei Renhofen, starb am 4. März 1934. Steyr. 10. Bei der außerordentlichen Delegiertentagung des Kath. Volksvereines inLinz wurde Herr Landesschulinspektor Dr. Hubert Messenböck zum Präsidenten gewählt. Mit Präsident Dr. Messenböck wurde ein langjähriger bewährter katholi¬ cher Führer, der in Steyr in allen Zweigen des öffentlichen Lebens so erfolgreich tätig gewesen ist, auf einen führenden Posten des Landes berufen. Steyr. Am Abend des 10. März ging der zweite Transport mit armen Steyrer Kindern in die Schweiz ab. Diesmal waren es 150 Kinder aus Steyr und 50 Kinder — aus der engeren Umgebung Innerhalb von kaum vier Wochen wurden über 600 Kinder in die Schweiz auf mehrere Monate zur Erholung untergebracht. Vom ersten Transport wurden zwölf arme Steyrer Kinder adoptiert. 11. Steyr. Anläßlich der Inter¬ nationalen Automobil= und Motorrad=Aus¬ stellung in der Rotunde im Rahmen der Wiener Frühjahrsmesse brachten die Steyr¬ Werke als Neuheit den Steyr=Stromlinien¬

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2