294 Es wurde ihm für seine Heldenhaftigkeit die goldene Tapferkeitsmedaille verliehen. 7Frau Allhaming. Maria Kött¬ storfer, Besitzerin des Hubergutes in All¬ haming 7, starb im 78. Lebensjahre. Ihr Gatte, mit dem sie im Oktober 1928 die gol¬ dene Hochzeit feierte, ging ihr im Tode vor¬ aus. Die geachteten Toten waren große Wohltäter der Pfarrkirche in Allhaming; sie spendeten die zweite, 585 Kilogramm schwere Glocke. Steyr. Nach langem, schwerem Lei¬ 21. den verschied Frl. Antonia Stöger, Pri¬ vate, eine Schwester des Steyrer Mundart¬ dichters Herrn Sepp Stöger. Seitenstetten. Die Professoren Pater Raphael Hochwallner und P. Doktor Bruno Rauchegger wurden zu Studien¬ räten ernannt. 22. Steyr. Die Landesregierung hat die provisorische Fachlehrerin Emilie Jana¬ tschek in. Steyr zur Fachlehrerin erster Gruppe an der Hauptschule für Mädchen in Steyr ernannt. Steyr. Die Sparkasse Steyr spendete für die Hilfsbedürftigen aus den Unruhe¬ tagen den Betrag von 1000 S. Steyr. In Begleitung des Gendarmerie¬ obersten Josef Kaiser stattete Sicherheits¬ direktor von Oberösterreich, Baron Ham¬ merstein, der Stadt Steyr einen Besuch ab. Im Namen der Bundesregierung sprach er dem Bundesheer, der Polizei, Gendar¬ merie, dem Heimatwehr=Schutzkorps Steyr owie den freiwilligen Schutzformationen den besten Dank für die treuen und tapferen Dienste, die sie der schwerbedrängten Stadt in den gefahrvollen Tagen der bolschewikisch¬ marxistischen Revolte geleistet hatten, aus. Im Landeskrankenhaus besuchte Baron Hammerstein die verwundeten Angehörigen des Bundesheeres und der Polizei und über¬ reichte dem schwerverwundeten Hauptmann Fasching das Goldene Verdienstzeichen der Republik Oesterreich. Zugsführer Franz Spitzer und Assistenzmann Hametner wurden mit der Silbernen Medaille für Verdienste um die Republik ausgezeichnet. Im Rathaus fand ein Empfang statt, wobei Sicherheitsdirektor Baron Hammerstein Herrn Polizeirat Edelmayer als Regierungs¬ vertreter der schönen Stadt Steyr herzlichst begrüßte und beglückwünschte. Steyr. Der Steueroberrevident Konrad Hofmann des Steuer= und gerichtlichen Depositenamtes Steyr wurde zum Steuer¬ sekretär ernannt. 23. Steyr. Der neugewählte Ausschuß des Kath. Volksvereines hielt unter Vorsitz seines Obmannes, Herrn Prof. Dr. Leo Schmalzer, seine erste Sitzung ab, die vor allem auch der Konstituierung galt. Zum Ob¬ mannstellvertreter wurde einstimmigHerr Hauptmann a. D. Steuersekretär 6 Felix Rescheneder, zum Kassier Herr Regie¬ rungsrat Hubert Kosch, zum Schriftführer Herr Vorstadtpfarrkooperator Max Wies¬ berger, zu dessen Stellvertreter Herr Karl Moser gewählt. Enns. Kanonier Schießl starb infolge der bei den Unruhen erlittenen Verletzungen den Heldentod. St. Marien. Die Landesregierung hat die provisorische Lehrerin Luise Rosen¬ bauer zur Lehrerin ernannt. 24. Steyr. An diesem Tage ging ein Sonderzug mit 388 Kindern unter Führung des Herrn Lehrers Pullirsch von der Michaelerschule in die Schweiz ab. Die Kinder fanden dreimonatige Erholung in dem gastfreundlichen Lande. Steyr. Herr Karl Habichler, Meister in der Messerfabrik Hack, und Gattin eine Christine, Steyr, Josefgasse 14, eierten ihre Silberhochzeit. Steyr. Zum Bezirksschulinspektor für die Volks= und Hauptschulen von Steyr=Stadt und des politischen BezirkesSteyr=Land Herr hans Preiner, Bundes=Polizeibeamter, fiel bei den Unruhen in Linz am 12. Februar 1954. wurde Herr Regierungsrat Karl Hackl aus Wels ernannt. Seitenstetten. Die ehrw. Schwester Oberin Melanie Schmoll verschied im 61. Lebensjahre. Schwester Melanie hatte durch volle 38 Jahre den Handarbeitsunter¬ richt an der Volksschule in Seitenstetten erteilt. 25. Steyr. Der Regierungskommissär der Stadt Steyr hat als Vorsitzender des Stadt¬ chulrates Herrn Magistratssekretär Dr. Leo¬ pold Kühberger zum Vorsitzenden=Stell¬ vertreter des Stadtschulrates ernannt. Thanstetten. Ehrung Eine schlichte wurde Herrn Florian Lachmair, Privat, gewesenem Hausbesitzer und Wagnermeister in Harras, Pfarre Thanstetten, anläßlich eines 81. Geburtstages bereitet. Bürger¬ meister Singer überreichte dem Jubilanten ein ihm vom hochwst. Herrn Bischof ver¬ liehenes Anerkennungs=Diplom. Herr Lach¬ mair ist ein großer Spender und eifriger Förderer der Heidenmissionen, aber auch der Ortspfarrkirche selbst. Schon seit fünf Jahr¬ zehnten ist er mit unermüdlichem Eifer als
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2