Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1935

Schädelbasisund innere Ver¬ chwere letzungen. Der Bedauernswertewurde in das Krankenhaus nach Kirchdorf überführt, wo er nach wenigen Stunden seinen Verletzun¬ gen erlag Enns. Realitätenbesitzer Michael Eßl¬ berger in Lorch beging mit seiner Gattin Maria, geb. Retzenwinkler, in aller Stille das Fest der silbernen Hochzeit. 17. Steyr. Ein Opfer der Unruhen in Steyr wurde Alfred Predl, Kranführer Viktor=Adler=Straße, der im Landeskranken¬ hause seinen Verletzungen erlag. Er stand im Alter von 43 Jahren. herr Franz Gruber, Besitzer des Rosentrittgutes in Fern¬ bach 18, Pfarre St. Florian, starb am 6. Februar 1954. 19. Steyr. An diesem Tage verschied in Steyr an einem schweren Herzleiden Herr Fachlehrer in Perg, Rudolf Hold, Gast¬ hausbesitzerssohn in Ramingsteg, im Alter von 25 Jahren. 1909 in der alten Eisenstadt geboren, absolvierte er daselbst das Real¬ gymnasium, maturierte 1928 an der Lehrer¬ bildungsanstalt Linz und noch im November 1933 — obwohl schon krank — legte er die Hauptschullehrerprüfung mit Auszeichnung ab. Im Lenz der Jahre, fertig mit allen Prü¬ fungen, die ihm ein schönes Feld der Er¬ ziehungstätigkeit erhoffen ließen, mußte er ein junges Leben beschließen. Steyr. Nach längerem Leiden starb Frau Marie Sammwald, Konditors¬ gattin, Stadtplatz. 20. Steyr. Wie so oft auf dieser Welt, erfüllte sich auch an Hauptschriftleiter Hans Binder die Tragik, daß wenige Wochen nach dem Uebertritt in den Ruhestand der unerbittliche Tod mit rauher Hand eingriff. Dder Verstorbene, der voriges Jahr seinen 60. Geburtstag gefeiert hatte, gehörte zur alten Garde der oberösterreichischen Journa¬ listen. Fast ein volles Menschalter hat er in diesem Beruf gewirkt, zuletzt neun Jahre als Hauptschriftleiter der „Steyrer Zeitung 1873 in Urfahr geboren, hatte Binder das Gymnasium in Linz und hierauf die Hoch¬ schule in Wien besucht, wo er sich dem Studium der klassischen Philologie widmete. Er war dann Lehrer für Latein, Deutsch und Griechisch am Kollegium Petrinum und später am Realgymnasium in Horn. Schon 293 während seiner Lehrtätigkeit in Linz betätigte ich Binder auch schriftstellerisch, um 1907 das Lehramt mit dem Schriftleiterberuf zu ver¬ tauschen. 1907 bis 1909 war er als Schrift¬ leiter der „Linzer Post“ tätig, später als Leiter des „Volksboten“ in Arnau im Riesen¬ gebirge. Sein nächster Posten war in Kärnten, wo er als Schriftleiter des „Kärnt¬ ner Tagblatt“ den Kärntner Freiheitskampf die Besetzung Klagenfurts und eines großen Teiles von Kärnten durch die Jugoslawen erlebte und bei den Abstimmungskämpfen hervorragend tätig war. Für seine Verdienste wurde er mit dem Kärntner Verdienstkreuz ausgezeichnet. Vom Jahre 1925 bis Ende 1933 wirkte Binder als Hauptschriftleiter der „Steyrer Zeitung. Der Verewigte war auch chriftstellerisch tätig. Binder hatte eine volks¬ tümliche Schreibart; aus seiner schriftstelleri¬ chen und journalistischen Tätigkeit sprach innige Verwachsenheit mit der Heimat. Eifrig tätig war Binder auch als Förderer der heimischen Mundartdichtung. Eine seiner letzten Arbeiten auf diesem Gebiete war die Herausgabe einer Schrift über den Mundart¬ dichter Jungmair anläßlich der Erneuerung — In der eines Denkmales in Vöcklabruck. Beschichte der katholischen Journalistik Ober¬ österreichs wird sein Name in Ehren fort¬ leben. Thanstetten. An diesem Tage um 12 Uhr mittags brach im Lehnerhaus in Schiedlberg 62, welches als Ueberlände zum Besitz des Gasthofes Hiesmair gehört, Feuer Frau Luise dettenrieder, Betriebsleitersgattin in Sankt Florian, starb am 10. Februar 1934. aus. Der Brand konnte, bevor er größeren Schaden verursachte, lokalisiert werden. Der Schaden wurde durch Versicherung so ziem¬ lich gedeckt. Als Brandursache wurde Brand¬ 2elben Hause legung angenommen. Am wurde innerhalb kurzer Zeit dreimal Feuer gelegt. Steyr. In seinem 40. Lebensjahre starb Herr Leo Höllwirth, Magistratsbeamter, Eisenstraße 1. Kematen a. d. Krems. Herr Josef Klausner, Probegendarm, ein Sohn der Pfarre Kematen, fiel in Linz in Ausübung treuer Pflichterfüllung im 23. Lebensjahre.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2