Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1935

290 Feuerwehr. Dieser angesehene Steyrer Ge¬ schäftsmann ist mit seinen 81 Lebensjahren zugleich der älteste Buchbindermeisterin Oberösterreich Ebelsberg. Ein gräßliches Autounglück, das zwei Menschenleben forderte, ereignete sich um 4 Uhr nachmittags in Pichling. Der Vertreter der Wäsche= und Konfektionsfirma Wilhelm Glasz in Wien, Herr Dr. Leo Oser, wollte mit seinem Personenauto, das von dem Chauffeur Johann Haberfellner ge¬ enkt wurde, bei der Bundesbahnhaltestelle Pichling, drei Kilometer außerhalb Ebelsberg, das Bahngeleise überqueren, als im gleichen Augenblick von Asten her eine Lokomotive mit einem Tender die Haltestelle passierte. Die Lokomotive erfaßte das Auto und chleppte es 240 Meter weit mit, wobei der Wagen vollständig in Trümmer ging. Der Lenker des Autos, Haberfellner, wurde auf der Stelle getötet während Dr. Oser schwer verletzt wurde. Er wurde ins Allgemeine Krankenhaus nach Linz überführt, wo er kurz seiner Einlie nach erung verschied Steyr. 6. Alter von 63 Jahren Im starb nach langem schwerem Leiden Frau Maria Geyer Hufschmiedmeisters¬ und Hausbesitzerswitwe, Grünmarkt 18. Garsten. Dem Justizwachekontrollor Herrn Johann Siegl der Männerstraf¬ anstalt Garsten wurde anläßlich seiner Ver¬ etzung in den Ruhestand die große silberne Medaille verliehen. Sierning. Ganz unerwartet rasch starb die 77 Jahre alte Kaufmanns= und Haus¬ Frau Gertrud Salzuer, Besitzerin am Brandnergute in Rohrbach, pfarre st. Florian, starb am 25. Jänner 1934. besitzersgattinTheresia Plaß in Sierning Nr. 223, die Mutter des Advokaten Doktor Plaß in Haag, N.=Oe. St. Florian. Nach kurzem Leiden starb Herr Franz Gruber, Besitzer des Rosen¬ trittgutes in Fernbach 18, Pfarre Sankt Florian, im 62. Lebensjahre. 7. Steyr. Frau Josefine Neunteufel, verw. Hain, Schuhmachermeisters= und Haus¬ besitzersgattin, Ahlschmiedberg 3, verschied nach längerem, schwerem Leiden im 65. Le¬ bensjahre. Gleink. Aus Taufkirchen a. d. Pram langte die Nachricht ein, daß dortselbst die Witwe Frau ThereseGroßmann im Alter von 83 Jahren zur ewigen Ruhe ein¬ ging. Die Familie Großmann war ehedem in Gleink ansässig Der Gatte der Ver¬ blichenen, Herr Forstmeister Theodor Gro߬ mann, der ihr vor 20 Jahren im Tode vor¬ ausging, war unter Bischof Rudigier mit der Führung der bischöflichenForst= und Domänenverwaltung in Gleink betraut. Seine Witwe verbrachte ihren Lebensabend bei ihrem priesterlichen Sohne in Taufkirchen an der Pram, Pfarrer Konsistorialrat Theodor Großmann, dem ehem. Redakteur der „Steyrer Zeitung“. herr Florian Pickl, schmiedsohn in weichstetten Nr. 10, starb am 25. Jänner 1954. Gaflenz. Beim Holzfällen verunglückte der beim Landwirt Johann Steindl, insge¬ mein Greil, in Breitenau bediensteteLand¬ arbeiter Anton Kopf. Der Bedauernswerte erlitt schwere innere Verletzungen, denen er ofort nach Einlieferungins Krankenhaus erlag. Kopf stand im Alter von 18 Jahren. 9. Haidershofen. Hochw. Pfarrer # P. Severin Unger, ein gebürtiger Haiders¬ hofener, ist in Gänserndorf, vom Herzschlage gerührt, plötzlich verschieden. P. Severin war fünfzehn Jahre Pfarrer in Gänserndorf, wo er eifrig und segensreich wirkte. Kremsmünster. Fräulein Josefin¬ Höllerich, langjährige Leiterinder stift¬ lichen Hofwäsche, beging ihren 80. Geburts¬ tag 10. St. Florian. Frau Luise Detten¬ rieder, Gattin des Betriebsleiters der ober¬ österreichischen GlockengießereiinSankt Florian, Mitglied der Kath. Frauenorgani¬ sation, verschied nach langem, schwerem Lei¬ den im Alter von 58 Jahren. 12. Steyr. Als Opfer treuer Pflicht¬ erfüllung fiel bei den Unruhen in Linz Bun¬ despolizeibeamter Hans Preinerder Bundespolizeidirektion Linz. Er stand im Alter von 24 Jahren. Für seine Helden¬ haftigkeit wurde ihm die Goldene Medaille für Verdienste um die Republik verliehen, welche Auszeichnung dem Vater des Ge¬ fallenen, dem Bundesbahnoffizial i. P. Josef Preiner in Steyr, ausgefolgt wurde. — Ein zweiter Steyrer, Herr Franz Kollmann, Kakkonier der Brigade=Artillerieabteilung

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2