Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1935

288 In der verhältnismäßig kurzen Zeit seines Wirkens in Steyr Herr Lohninger kam Ende September 1931 an die Stadtpfarre — hat sich Kaplan Lohninger in allen Kreisen der Bevölkerung hohes Ansehen und größte Wertschätzung gesichert. — 31. Steyr. Nach mehr als 35jahriger Dienstzeit trat Abteilungsleiter Herr Ober¬ inspektor Alois Mayrhofer des Post¬ amtes Steyr 1 in den dauernden Ruhestand. Herr Mayrhofer war Rechnungsunteroffizier beim Dragoner=Regiment Nr. 4, bekam dann das Beamtenzertifikat und trat mit Mai 1912 in den Staatsdienst beim Hauptpostamte herr Johann Stübinger d. Ae., Fabriks= und Realitäten¬ besitzer in Erattenbach, starb am 14. Jänner 1934. in Steyr ein. Vonder Kriegsdienstleistung wurde er enthoben, da der Beamtenstand beim Postamte Steyr stark dezimiert war. Nach dem Umsturz führte Oberinspektor Mayrhofer den Beamtenkonsum des hiesigen Postamtes. Nach sechsjähriger erfolgreicher Tätigkeit in Wirtschaftsangelegenheiten kehrte er zum Postdienste zurück. 1927 erfolgte seine Ernennung zum Oberinspektor. In den etzten Jahren war Oberinspektor Mayrhofer als Kontrolls= und Abteilungsleiter sowie als Vorstandstellvertreter tätig. Mit ihm schied ein umsichtiger Beamter mit außerordent¬ ichem fachlichen Können aus dem Staats¬ dienste. Kronstorf. Nach längerer, schwerer Krankheit verschied Frau Klara Trunk, Besitzerin des Schlosses Schieffereck in Schieffereck 6, in ihrem 64. Lebensjahre. Letten. In der letzten Woche des Monates Jänner 1934 fielen die Wahrzeichen von Letten: der 25 Meter hohe und der 45 Meter hohe Schlot der ehemals stolzen Fabrik, einer Filiale der Oesterreichischen Waffenfabrik Steyrs. Zu Leopold Werndls Zeiten, des Begründers dieser Stätte, waren durchschnittlich 450 Arbeiter beschäftigt. Nach seinem Tode wurden die Werke von seinem Sohn Josef Werndl weitergeführt. In den Fabriksräumen von Letten waren während und nach dem Weltkrieg rund 2000 Arbeiter beschäftigt. Im Jahre 1923 wurde die Fabrik gesperrt. Die Rationalisierung in der Indu¬ strie brachte es mit sich, daß sämtliche Ar¬ beiten in die neuen Räume der Waffenfabrik in Steyr zusammengelegt wurden. Die Fabriksobjekte in Letten hätten ursprünglich verkauft werden sollen; eine Papierfabrik hatte sich für die leerstehenden Räumlich¬ keiten interessiert. Die Verkaufsverhandlun¬ gen haben sich jedoch ergebnislos zerschlagen Jahrelang blieben nun die Gebäude ohne Verwendung stehen. Eines Tages wurde Baufälligkeit festgestellt und man schritt zur Abtragung der Objekte. Als letzte Symbole einer einst blühenden industriellen Tätigkeit ielen die beiden Schlote. St. Marien. An diesem Tage um 6 Uhr abends brach im Gasthaus des Josef und der Marie Berghuber in Sankt Marien 15 bei Neuhofen an der Krems am Futterboden Feuer aus, das sich über den ganzen, mit Ziegeln gedeckten Dachstuhl ver¬ breitete und nicht nur diesen, sondern auch etwa 8000 Kilo Heu und Stroh, am Dach¬ tuhl befindliche Wäsche Gast= und Bühnen¬ einrichtungen sowie verschiedene Gerätschaften vernichtete; auch brannte die Saaldecke der Nachbars¬ Gastwirtschaft durch.Mehrere objekte waren durch das Feuer arg gefährdet, konnten aber durch das rasche Eingreifen der Feuerwehren gerettet werden. Der ver¬ ursachte Schaden stellte sich auf etwa 20.000 Schilling, der durch Versicherung so ziemlich gedeckt wurde. Brandursache war ein schad¬ hafter Kamin. Der Jänner hatte 6 Tage mit Regen und 11 Tage Schnee mit 66.6 Millimeter herr Johann maurer, hausbesitzer in St. Florian, starb am 18. Jänner 1954. Wasser. Im Stadtgebiete lag im ganzen Monat eine Schneedecke, welche am 31. mit 13 Zentimeter am stärksten war. Insgesamt fielen 21 Zentimeter Neuschnee. Am Dam¬ berg wurde am 21. eine Schneedecke von 50 bis 60 Zentimetern gemessen. Die Enns zeigte am 12., 13. und 27. Eisrinnen. Nebel trat am 1., 10., 14., 26. und 27. auf. Wolken¬ los waren nur drei Tage. Die Windrichtung war überwiegend westlich, die Windstärke gering. Das größte Tagesmittel hatte der 18. mit + 4.5 Grad, das kleinste der 11. mit 6.3 Grad, das Monatsmittel beträgt —0.6 Grad Celsius.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2