Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1935

und Gerechtigkeit entgegenkam, ein uner¬ müdlich sorgender Gatte und Vater für die Seinen; er war auch ein Mann, der seinem Herrgott gegenüber bewußt und treu seine Pflicht tat. Im öffentlichen Leben erwarb er sich große Verdienste. 1883 gründete Stübin¬ ger mit einigen Kollegen die Freiw. Feuer¬ wehr Trattenbach, 1889 erreichte er nach vielen mühsamen Vorstellungen und Ver¬ handlungen, daß in Trattenbach eine Halte¬ stelle errichtet werden konnte, die 1892 auch zur Frachtenaufgabestelle erweitert wurde. 1894 wurde durch seine Bemühungen ein Postamt in Trattenbach erreicht. Auch war Herr Stübinger fast 20 Jahre in der Ge¬ meinde als Ausschuß und Gemeinderat tätig. 27 Jahre wirkte er im Ortsschulrat Tratten¬ bach, wo er an dem Neubau der Volksschule regen Anteil nahm. Das Wirken Stübingers wurde auch öffentlich anerkannt. Die Ge¬ meinde Ternberg hat ihn in Würdigung der wertvollen Mitarbeit in der Verwaltung zum Ehrenbürger ernannt, der Veteranen¬ verein Ternberg zeichnete ihn durch die Er¬ nennung zum Ehrenmitglied aus und die Feuerwehr Trattenbach überreichte ihrem das Diplom Gründungsmitglied eines Ehrenhauptmannes. Im öffentlichen politi¬ schloß sich Stübinger wohl der schen Leben Richtung an, aber er war ein freiheitlichen nobler und jeder Gehässigkeit abholder Ver¬ seiner Ueberzeugung und sein Pflicht¬ treter bewußtsein ließ ihn nie vergessen, daß die gemeinsamen Interessen der Gesamtbevölke¬ rung ein jeder nach Kräften fördern muß. 14. Steyr. Nach kurzem, schwerem Lei¬ den starb Frau Elisabeth Lechner Pri¬ vate, Haratzmüllerstraße 41, im 66. Lebens¬ jahre Losenstein. Am 14. Jänner wurde das von Oberlehrer Franz Wurzer ge¬ schaffene Heimatmuseum eröffnet. 15. Haidershofen. An diesem Tage brach um 1 Uhr früh im Mayrgut in Stampf des Besitzers Herrn Leopold Mer¬ kinger ein Brand aus. Es konnte alles Vieh ausgebracht werden. Durch die wackere Hilfeleistung der Wehren blieb das Feuer auf die Scheune beschränkt. Der Schaden wurde durch Versicherung gedeckt. Kremsmünster. Die Müllerswitwe von Pettenbach, Frau Rosalia Windisch¬ seit mehreren Bammer, geb. bauer, 725 Unter¬ Jahren Private in Kremsmünster burgfried 32, starb als hochbetagte Greisin von 93 Jahren. Sie war die zweitälteste Person in der Pfarre Kremsmünster. Romana Thanstetten. Frl. Lehrerin Wild schied nach 28jährigem, verdienst¬ vollem Wirken an der Volksschule in Than¬ stetten durch Versetzung in den Ruhestand stand seit aus dem Schuldienste. Frl. Wild 1900 im Schuldienste und war seit 1906 an 285 der Schule in Thanstetten mit unermüdlichem Eifer erfolgreich tätig. Alter von hohen 17. Steyr. Im 82 Jahren starb Frau Maria Hitzel¬ Private in hammer, geb. Schubnigg, Steyr, Fabriksstraße 70. Die Verstorbene entstammte einer alteingesessenen Steyrer Bürgersfamilie und war die Mutter des Herrn Rudolf Hitzelhammer, Magistrats¬ angestellten und Fürsorgerates in Steyr. St. Florian. Nach kurzem schweren Krankenlager starb Herr Johann Maurer, Hausbesitzer in Markt St. Florian, im 75. Lebensjahre. Herr Maurer war durch das neue Missionskreuz der pfarrkirche Garsten. 38 Jahre Orgelbauer bei der Firma Ge¬ brüder Mauracher 19. Steyr. Infolge Herzschlages verschied Herr Franz Baumgartner, Rauchfang¬ kehrermeister, Brucknerstraße 4, im 51. Le¬ bensjahre. Der Verblichene war langjähriges Mitglied der Freiw. Feuerwehr in Steyr. Steinbach a. d. Steyr Nach län¬ gerem Siechtum starb Herr Alois Winkl¬ mayr, Privat in Steinbach 2, in seinem 68. Lebensjahre. Herr Winklmayr war von Beruf Klingenschmied, und zwar aus der Zeit, als in der Umgebung von Steyr das Klingenschmiedhandwerk noch blühte. 20. Kremsmünster. Hofrat P. Seba¬ bastian Mayr konnte am Sebastianitag, der zugleich sein Geburtstag ist, frohgemut den

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2