Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1935

284 zum Konsistorialrat und von der Gemeinde Kremsmünster=Land zum Ehrenbürger er¬ nannt. Im Juli 1932 beging Dechant Pater Kreutzer sein goldenes Priesterjubiläum. 9. Garsten. Die Pfarrkirche in Garsten erhielt im April 1933 ein neues, sehr schönes Missionskreuz, wodurch das alte Missions¬ kreuz auf seinem bisherigen Platze im soge¬ nannten Annagang entbehrlich wurde. Nun wurde für das ehemalige wertvolle Kreuz und die beiden dazugehörigen Figuren (Maria und Johannes) im Einvernehmen mit dem Landesdenkmalamt ein passender Platz bestimmt. Das Kreuzsowie die beiden genannten Figuren wurden über dem Haupt¬ eingang der Kirche und dem Bogen des Musikchores befestigt. Weyer=Land. InUnterlaussa, Ge¬ meinde Weyer=Land erfolgte infolge des wechselnden Wettere großer Erdsturz, ein der den Verkehr ins Dörf verhinderte. Ge¬ waltige Konglomeratmassen türzten von der Frau Theresia Fuchs, Gasthausbesitzerin in Steyr, starb am 6. Jänner 1954. hohen überhängenden Seitenlehne herab und verlegten die Straße. Große Blöcke stürzten auch in den Laussabach. Von der etwa drei¬ ßig Meter hohen Felswand stürzte eine Ge¬ teinsmasse im Ausmaße von etwa 1500 Kubikmeter auf die Hengststraße und ver¬ schüttete diese in einer Länge von fünfzehn Metern. Die Aufräumungsarbeiten nahmen drei Wochen in Anspruch. Da weitere Massen locker wurden, haben Sprengungen vorgenommen werden müssen. Gaflenz. Die Ehrenbürgerurkunde, die sechs Ennstaler Gemeinden dem Bundes¬ kanzler Dr. Engelbert Dollfuß gewidmet haben, wurde dem Herrn Bundeskanzler durch den Abgeordneten Kopf in Anwesen¬ heit des Herrn Staatssekretärs für Land¬ und Forstwirtschaft, Dr. Heinrich Glei߬ ner, und im Beisein des Bezirkshaupt¬ mannes von Steyr, Oberlandesregierungsrat Dr. Hermann Straznicky, und der Bür¬ germeister der betreffenden Gemeinden im Bundeskanzleramt überreicht. Neuhofen. Herr Pfarrer P Gunter Mittermayr wurde auf die Pfarre Neuhofen installiert. 10. Ternberg. Im Alter von 79 Jah¬ ren starb Herr Johann Fachberger, Privat am Rameisgut in Schattleiten 18, Pfarre Ternberg. Der allseits geschätzte Ver¬ blichene war Ehrenmitglied des Veteranen¬ und Musikvereines Ternberg und Mitglied der Freiw. Feuerwehr Schattleiten. Schlierbach. Aus dem Kloster Schlier¬ bach reisten an diesem Tage sechs Mitglieder zwei Priester, ein Novize und drei Laien¬ brüder) in die Neugründung Spring Ban bei Milwaukee in Nordamerika ab. Drei Mitglieder Schlierbachs weilen bereits dort, o daß nunmehr das neue Kloster mit neun Schlierbachern besetzt ist. Spring Bank ist das erste Kloster, das der Zisterzienserorden eit seinem nunmehr 800jährigen Bestehen enseits des Ozeans besetzt hat und gehört ordensrechtlich zu Schlierbach, da von diesem Kloster die Gründung ausging Seitenstetten. Die Professoren Paten Dr. Engelbert Hörmann, P. Dr. Petrus Ortmayr und P. Dr. Leonhard Siegel des Stiftes Seitenstetten wurden auf Grund 1 ihrer langjährigen ersprießlichen Lehrtätig¬ keit zu Studienräten ernannt. 11. Steyr. Der Herr Bundespräsident hat dem Zeugsvizeleutnant Ferdinand Exler und dem Vizeleutnant Grazian Andrasch¬ ko die Goldene Medaille für Verdienste um die Republik Oesterreich, dem Zugsführer Karl Mandl und dem Zugsführer Karl Daschill die Bronzene Medaille für Ver¬ dienste um die Republik Oesterreich ver¬ liehen. Wolfern. In Oberwolfern 18 starb Herr JosefBinder, ehemaliger Müller¬ gehilfe, im Alter von 90 Jahren. Er war der Aelteste der Gemeinde. Haag. Der Kaufmann Herr Josef Schmirl in Stadt Haag vollendete sein 70. Lebensjahr. DerJubilar erfreut sich allgemeinen Ansehens und großer Be¬ liebtheit Allhaming. Hochw. Pater Odilo Schwarzenbrunner feierte seine In¬ stallation als neuer Pfarrherr. 12. Steyr. Nach längerem Leiden starb in Linz Frau Anna Demel, geb. Kiderle, Rechtsanwaltswitwe, im hohen Alter von 82Jahren. Frau Demel lebte früher in Steyr und war als große Wohltäterin eine bekannte Persönlichkeit. Vor ungefähr sechs Jahren übersiedelte sie zu ihrer Tochter nach Linz, wo sie ihren Lebensabend beschloß. Ternberg. Nach einer kurzen, schmerz¬ lichen Krankheit starb der weit über sein engeres Heimatland bekannte und geachtete Fabriks¬ 2und Realitätenbesitzer Johann Stübinger d. Ae. von Trattenbach im hohen Alter von 81 Jahren. Der Ver¬ storbene war nicht nur ein tüchtiger Ge¬ chäftsmann, der seinen Betrieb hochbrachte und seinen Untergebenen mit Wohlwollen

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2